Wenn der magen nicht verdaut

Die Magensäure ist eigentlich eine sehr nützliche Flüssigkeit, die Krankheitserreger abtötet und eine wesentliche Rolle beim Verdauungsprozess spielt. Wird jedoch zu viel oder zu wenig von ihr gebildet, können Probleme wie Magengeschwüre oder Verdauungsstörungen auftreten. Auch Magensäure am falschen Ort, zum Beispiel in der Speiseröhre, kann aufgrund ihrer Aggressivität Beschwerden auslösen. Lesen Sie jetzt, woran Sie eine Über- oder Unterproduktion von Magensäure erkennen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Direkt zum Thema:

  • Definition
  • Symptome
  • Zu viel Magensäure
  • Behandlung bei zu viel Magensäure
  • Zu wenig Magensäure
  • Behandlung bei zu wenig Magensäure

Was ist überhaupt Magensäure und wozu brauchen wir sie?

Bestimmte Zellen im Magen produzieren rund zwei bis drei Liter Magensaft täglich. Er besteht neben Wasser, Schleimstoffen, einem Puffersystem und dem sogenannten Intrinsic Factor (der die Aufnahme von Vitamin B12 ermöglicht) auch aus Salzsäure – der Magensäure.

Die Magensäure wird von Zellen in der Magenschleimhaut gebildet, und zwar immer dann, wenn bestimmte Reize auftreten: Die Nahrungsaufnahme selbst gehört natürlich dazu, es reichen aber auch schon Anblick und Geruch einer köstlichen Mahlzeit. Sobald die aufgenommene Nahrung im Magen ankommt, kümmert sich die Magensäure um die Vorbereitung auf die Verdauung. Sie greift hierfür die Struktur der Eiweiße an und tötet Viren und Bakterien ab, die mit der Nahrung in den Magen gelangt sind.

- Anzeige -

Wenn der magen nicht verdaut
- Pflichttext-

- Anzeige -

Wenn der magen nicht verdaut
- Pflichttext-

Die Magensäure ist dabei so aggressiv, dass sie tatsächlich den Magen verdauen könnte. Das verhindert jedoch die schützende Schleimhaut, welche die Magenwand vollständig überzieht und so den Magen von der Säure sicher abschirmt.

Die Symptome von zu viel Magensäure:

  • Sodbrennen, wenn die Magensäure in die Speiseröhre gelangt
  • Magenschmerzen oder Magenbrennen
  • saures Aufstoßen
  • Mundgeruch
  • Husten und Halsschmerzen
  • Schädigungen der Magenschleimhaut wie Entzündungen und Geschwüre
  • Magendruck und/oder Übelkeit

Die Symptome von zu wenig Magensäure:

  • unspezifische Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Durchfall
  • Völlegefühl und Magendruck
  • Übelkeit
  • vermehrte Infekte
  • Mangelerscheinungen (zum Beispiel Vitamin B12 und daraus folgend Eisenmangel und/oder Blutarmut)
  • gestörte Darmflora (weil Mikroorganismen nicht ausreichend abgetötet werden)

Was passiert, wenn zu viel Magensäure gebildet wird?

Wenn die zuständigen Zellen zu viel Magensäure bilden, ist der Schutz der Magenschleimhaut nicht mehr gewährleistet – der Magen übersäuert (sogenannte Hyperazidität).

Folgende Auslöser können hierfür infrage kommen:

  • übermäßiger Konsum von Genussmitteln wie Koffein, Alkohol und/oder Nikotin
  • extremer Stress
  • sehr ungesunde, fettreiche Ernährung
  • bestimmte Medikamente, zum Beispiel Schmerzmittel
  • eine Magenschleimhautentzündung, verursacht durch das Bakterium Helicobacter pylori
  • seltener auch Erkrankungen wie das Zollinger-Ellison-Syndrom, bei dem es zu einer krankhaften Anregung der Magensäureproduktion kommt

- Anzeige -

Wenn der magen nicht verdaut

- Anzeige -

Wenn der magen nicht verdaut


Übersäuert der Magen nur kurzzeitig, ist dies in der Regel nicht weiter problematisch. Bleibt diese Situation jedoch länger bestehen, kann das Folgen wie eine Magenschleimhautentzündung, ein Magen- oder ein Zwölffingerdarmgeschwür haben. Zudem ist es möglich, dass die Magensäure nicht im Magen bleibt, sondern hochkommt und unangenehmes Sodbrennen verursacht.

Behandlung von zu viel Magensäure

Die Behandlungsmöglichkeiten bei zu viel Magensäure – und damit verbundenem Sodbrennen:

  • Verzicht auf Genussmittel: Versuchen Sie sich das Rauchen abzugewöhnen; auch Alkohol und Kaffee sollten nur noch in Maßen genossen werden.
  • Reduktion von Stress: Schaffen Sie sich einen Ausgleich zum anstrengenden Alltag. Manche Menschen schwören auf Sport , andere machen es sich lieber mit einem guten Buch gemütlich. Testen Sie aus, was Ihnen guttut.
  • Umstellung der Ernährungsgewohnheiten: Verzichten Sie auf zu fettreiches, scharfes oder süßes Essen. Greifen Sie lieber auf magenschonende Mahlzeiten zurück. Lassen Sie sich hierzu von unseren Rezepten inspirieren.
  • Einnahme von Arzneimitteln: Säureblocker reduzieren die Säureproduktion, während Antazida wie Rennie®Anzeige die Magensäure neutralisieren. Und auch bestimmte pflanzliche Arzneimittel, beispielsweise Iberogast®ClassicAnzeige, können Ihre Beschwerden lindern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder Apotheker, welches Medikament das richtige für Sie ist.

- Anzeige -Heilpflanzen gegen Sodbrennen

Wenn der magen nicht verdaut
Dank einer einzigartigen Kombination aus neun Heilpflanzen lindert Iberogast® Classic Sodbrennen in Verbindung mit weiteren Magen-Darm-Beschwerden schnell und effektiv.Zur pflanzlichen Hilfe >Pflichttext

 

Halten Ihre Beschwerden weiterhin an oder verschlimmern sie sich vielleicht sogar, sollten Sie sich von Ihrem Arzt genau durchchecken lassen. Durch Untersuchungsmethoden wie die Magenspiegelung kann er den Ursachen Ihrer Beschwerden genau auf den Grund gehen – und die Therapie entsprechend anpassen.

Hilfe bei Sodbrennen

Wenn der magen nicht verdaut
Wenn es hinter dem Brustbein schmerzt und saurer Mageninhalt die Speiseröhre hinaufsteigt, ist schnelle Hilfe gefragt.Jetzt Sodbrennen lindern! >

 

Was passiert, wenn zu wenig Magensäure gebildet wird?

Stellen die Belegzellen der Magenschleimhaut zu wenig Magensäure her, spricht man von einem Magensäuremangel. Die Faktoren, die diese verminderte Bildung beeinflussen, sind genauso vielfältig wie die Ursachen einer verstärkten Produktion.

Mögliche Auslöser sind beispielsweise

  • die langanhaltende Einnahme von magensäurehemmenden Medikamenten
  • eine chronische Gastritis vom Typ A, bei der das Immunsystem unter anderem die Belegzellen des Magens als Feind ausmacht und angreift
  • zunehmendes Lebensalter – das zusätzlich zu einer Schwächung des Schließmuskels zwischen Magen und Speiseröhre beitragen und so den Reflux verstärken kann
  • Stress (wenn durch die Ausschüttung der Stresshormone die Tätigkeiten im Verdauungstrakt heruntergefahren werden)
  • ein operativer Eingriff im Bereich des Magens

Typischerweise führt zu wenig Magensäure zu Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und/oder Durchfall. Durch den Mangel an Magensäure kann der Nahrungsbrei im Magen nicht vernünftig zerkleinert werden: In der Folge bleibt die Nahrung entweder sehr lange im Magen liegen oder viel zu große Bestandteile gelangen in den Darm, was beides die charakteristischen Beschwerden hervorruft.

In vielen Fällen wird ein Mangel an Magensäure zudem von Blutarmut mit Vitamin-B12-Mangel begleitet. Damit das Vitamin in ausreichender Menge aufgenommen werden kann, ist ein saures Milieu im Magen nötig – liegt das nicht vor, weil zu wenig Magensäure gebildet wird, leidet darunter also auch die Versorgung des Körpers mit Vitamin B12. Letzten Endes kann dieser Mangelzustand eine Blutarmut nach sich ziehen, weil dadurch die Bildung der roten Blutkörperchen beeinträchtigt ist.

Behandlung von zu wenig Magensäure

Bei zu wenig Magensäure können ebenfalls Medikamente zum Einsatz kommen, allerdings nur solche, welche die Magensäureproduktion ankurbeln. Zusätzlich empfiehlt sich die Aufnahme bitterer Lebensmittel wie Brokkoli oder Spinat in den Speiseplan – sie regen die Verdauung an und können dadurch dazu beitragen, den Magensäuremangel auszugleichen.

Daneben ist es auch hier ratsam, die Lebensgewohnheiten ein wenig zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen. Bemühen Sie sich, Stress so gut wie möglich aus Ihrem Alltag zu verbannen. Helfen können dabei spezielle Angebote zum Stressmanagement, aber auch Kurse rund um Yoga, Progressive Muskelentspannung und Co. Nehmen Sie Medikamente ein, welche die Herstellung von Magensäure beeinträchtigen, kann ihr Arzt Ihnen bei der Suche nach magenschonenderen Alternativen behilflich sein.

Bei Verdacht auf zu wenig Magensäure sollten Sie im besten Fall sowieso einen Arzt aufsuchen: Er kann Ihre Vermutung bestätigen oder widerlegen und eine geeignete Therapie einleiten. Hat er eine zweifelsfreie Diagnose gestellt, kommen beispielsweise spezielle Säurekapseln zur Behandlung infrage. Sie werden zum Essen eingenommen und setzen im Magen die fehlende Salzsäure frei. Aufgenommene Nahrung kann auf diese Weise ohne Beeinträchtigungen verdaut werden – und Betroffene leiden nicht mehr unter quälenden Magen-Darm-Beschwerden.

Was passiert wenn der Magen nicht richtig verdaut?

Durch den Mangel an Magensäure kann der Nahrungsbrei im Magen nicht vernünftig zerkleinert werden: In der Folge bleibt die Nahrung entweder sehr lange im Magen liegen oder viel zu große Bestandteile gelangen in den Darm, was beides die charakteristischen Beschwerden hervorruft.

Wie macht sich eine Magenentleerungsstörung bemerkbar?

Ist die Beweglichkeit des Magens eingeschränkt, kann dieser Nahrung schlechter verarbeiten. Ärzte sprechen hier von einer Gastroparese, einer Magenlähmung. Betroffene verspüren oft ein anhaltendes Völlegefühl, Übelkeit und Brechreiz.

Was tun wenn Essen nicht verdaut wird?

Meist handelt es sich um Einzelwirkstoffe, die speziell bei bestimmten Symptomen angewandt werden. So werden bei Blähbauch und Völlegefühl sogenannte Entschäumer und Probiotika eingesetzt, bei Schmerzen und Krämpfen krampflösende Mittel (Spasmolytika) und bei Verstopfung Ballaststoffe oder Abführmittel.

Was passiert wenn der Magen nicht mehr arbeitet?

Infolge einer Magenlähmung kann es zu vielfältigen Störungen, einer Beeinträchtigung der Lebensqualität sowie selten zu ernsthaften Komplikationen kommen. Die Hauptsymptome sind Übelkeit, Völlegefühl, Appetitverlust, Erbrechen unverdauter Nahrungsbestandteile und Gewichtsabnahme.