Wo liegt der unterschied zwischen yoga und pilates

Wo liegt der unterschied zwischen yoga und pilates

Last Updated on 14. November 2022 by Anna-Maria Breil

Wo liegt der unterschied zwischen yoga und pilates

Yoga und Pilates. Wo ist der Unterschied? Und was ist besser für den Rücken? Das habe ich mich auch gefragt als ich noch kein Pilatescoach war. Im Fitnessstudio liebte ich die Powerkurse bei denen ich mit hängender Zunge den Fitnessraum verlassen habe.

Mir war lange nicht klar was Yoga und Pilates eigentlich genau ist, geschweige denn worin sie sich unterscheiden. Heute weiß ich es besser. Seit gut 10 Jahren bin ich ausgebildeter Pilatescoach und möchte dass auch du die beiden Trainingsformen kennenlernen kannst.

Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, liebe ich Pilates und du kannst HIER klicken, wenn du direkt eine Schnupperstunde buchen möchtest oder du liest weiter und erfährst den Unterschied zwischen Pilates und Yoga.

Nach dem Lesen weißt du wofür Pilates und Yoga gut sind, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen und was für dich besser ist. Yoga oder Pilates? Ich bin gespannt, was du nach diesem Beitrag ausprobieren möchtest.

Eine Zeitlang schien es, als sind Yoga und Pilates ein mega Hype. Alle müssen es machen. Jeder will dabei sein. Bist du wer, dann gehst du zum Yoga. Selbst Männer – man glaubt es kaum – finden sich immer häufiger im Yoga Studio. Wobei eigentlich Pilates für Männer erfunden wurde.

Google mal nach „Pilates Trend“ oder „Yoga Trend“ und du findest unzählige Berichte und Bekenner der Trainingsmethoden. Ob nun die Modells von Victoria`s Secret oder Leistungssportler im Basketball. Pilates und Yoga sind überall. Und das hat seinen Grund.

Der Trend von Pilates und Yoga ist also eher eine langfristige Entwicklung statt ein kurzfristiger Hype. Noch ein Grund mehr, sich mit beiden Trainingsmethoden zu beschäftigen. Ganz bestimmt ist mindesten eine von beiden auch was für dich.

Was sind die Ziele von Yoga und Pilates?

Auch wenn es von außen nicht so scheint: Beide Trainingsformen sind komplett unterschiedlich. Allein die Tatsache, dass Yoga eine fünftausendjährige Geschichte hat und Pilates gerade mal 100 Jahre alt ist, zeigt, dass beide Trainingsarten ganz unterschiedlich sein müssen.

Und dennoch werden sie von Vielen in einem Atemzug genannt. Warum? Weil es eben doch auch ein paar Gemeinsamkeiten gibt. Schauen wir uns beide genauer an.

Ziele von Yoga

Das Ziel von Yoga ist es, den Verstand, Körper und den Geist zu vereinen und in Balance zu bringen. Das klingt philosophisch. Ist es in einem gewissen Maß auch. Vor allem ist es ein spiritueller Ansatz. Der Körper soll von innen geheilt werden. Die geistige Balance zu finden, hilft dir dabei zufriedener zu sein und ein inneres Gleichgewicht zu finden, welches vor Krankheiten schützt und dich glücklicher macht. Nicht selten wird Yoga deshalb auch als (psycho)therapeutisch oder als eine Art Lebenseinstellung betrachtet.

Wenn du mit körperbewusstem Training Stress reduzieren möchtest, um auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu behalten, dann könnte Yoga die Antwort für dich sein. Yoga kommt jedoch nicht nur mit Entspannungsübungen daher, sondern fördert mit entsprechenden Übungen deine Beweglichkeit – quasi die Beweglichkeit von Körper und Geist und stärkt die Muskulatur. Es gibt Challenges bei denen die Teilnehmer*innen 100 Mal den Sonnengruß absolvieren. Dann weißt du, dass Yoga nicht nur Entspannung ist.

Yogis – so heißen die Yoga-Teilnehmenden – berichten mir gern von der inneren Ruhe, die sie durch Yoga bekommen.

Ziele von Pilates

Auch im Pilatestraining geht es um Balance. Im Fokus steht beim Pilates jedoch eher die körperliche Ausgeglichenheit. Während der psychotherapeutische Ansatz beim Yoga im Vordergrund steht, ist es beim Pilates der physiotherapeutische Ansatz. Pilates eignet sich perfekt zur Prävention und Therapie bei Wirbel- und Gelenkerkrankungen.

Das und die Kombination mit der Verbesserung der Beweglichkeit, der Körperhaltung und der Stressreduzierung im Alltag waren und sind für mich die Gründe für meine Wahl zum Pilates. „Bevor ich zum Training komme bin ich oft völlig verspannt und geschafft und wenn ich nach einer Stunde hier rausgehe, geht es mir einfach nur gut“ waren die Worte einer Teilnehmerin nach meinem Rücken-PILATES & Stretch Kurs, die genau das beschreiben was Pilates ausmachen.

Schmerzen im Rücken und an Gelenken sollen gelindert oder vermieden werden. Pilates versteht sich so auch als rehabilitierender Ansatz für einen gesunden und schmerzfreien Körper. Das tolle Körpergefühl und die Energie für den Tag gibt es gratis gleich mit dazu. Deshalb spreche ich immer vom Lebenselixier Pilates.

Nach meinem Bandscheibenvorfall 2018 hat mich Pilates rehabilitiert. Für mich auch der Grund, das Trainingskonzept „Rücken-PILATES & Stretch“ zu entwickeln. Einen Einblick in diese Art Übungen bekommst du in meinem Pilates-Übungsprogramm kostenlos für 0,00€ als pdf zum downloaden.

Ich lege dir eine Probestunde ans Herz, um dieses Gefühl auch für dich wahrzunehmen. Eine kostenlose Pilates-Probestunde für 0,00€ kannst du bei mir jeder Zeit machen. Natürlich unverbindlich.

Wo liegt der unterschied zwischen yoga und pilates

Wie gerade schon betrachtet, verfolgen Pilates und Yoga ganz unterschiedliche Ziele, wobei sich Effekte wie Entspannung, Beweglichkeit und Stressabbau durchaus kreuzen.

Dennoch lassen sich die Unterschiede deutlich erkennen. Pilates versteht sich als Ganzkörpertraining, Yoga hingegen als eine spirituelle Praxis. Pilates lässt sich eher mit dem Tanz oder Ballett verbinden. Yoga eher mit Meditation und Entspannung.

Das hängt unter anderem mit der Herkunft beider Trainingsformen zusammen. Während Yoga eine fünfjahrtausende alte traditionelle Lehre aus Indien ist, stammt Pilates aus den 1920 Jahren vom Deutsch-Amerikaner Joseph Pilates. Pilates ist somit eine vergleichsweise junge Trainingsform.

Meine Pilatesstunden sind typischerweise dynamischer als eine klassische Yogastunde. Wobei das Pauschalisieren da nicht ganz korrekt ist. Denn es gibt auch durchaus intensivere Yogaarten wie Poweryoga.  

Übungen Yoga vs. Pilates

Während des Yoga- oder Pilates-Trainings werden häufig Übungen auf einer Matte durchgeführt und das eigene Körpergewicht als Gegenkraft genutzt. Während den Übungen herrscht eine gewisse Grundkonzentration. Die Übergänge zwischen den einzelnen Positionen sind fließend.

Yoga-Bewegungen würde man nicht unbedingt als typische Workout-Bewegungen bezeichnen. Sie wirken eher wie ineinander verschmelzende Figuren. Jede dieser Figuren hat eine besondere Bedeutung und verfolgt ein eigenes Ziel.

„Figuren“ gibt es auch beim Pilates. Manche Übungen gibt es sogar sowohl beim Pilates als auch beim Yoga. Wie zum Beispiel der herabschauende Hund oder der Krieger. Manchmal haben die gleichen Bewegungen auch nur unterschiedliche Namen.

Allein beim Pilatestraining lassen sich etwa 500 offizielle Übungen kombinieren. „Ich bin nun schon seit Monaten in Deinem Pilatestraining und das Training ist immer wieder anders“. Das ist doch klasse oder?

Du kannst dir mein Pilates-Übungsprogramm mit über 20 Rücken-Pilates-Übungen für 0,00€ kostenlos als pdf herunterladen. Mit den Bildern und der Beschreibung kannst du einige Übungen für dich mal ausprobieren.

Atmung Yoga vs Pilates

Der Einsatz und das Ziel der Atemtechnik ein Unterschied zwischen Yoga und Pilates. Im Yoga soll der die richtige Atemtechnik zu besonderer Entspannung führen, wohingegen bei Pilates die Atmung zur Stärkung der Kraft eingesetzt wird.

Gemeinsamkeiten Yoga und Pilates

Einfluss auf die Gesundheit

Beide Trainingsformen dienen zum Abschalten vom Alltag und der geistigen Entspannung durch die körperliche Ertüchtigung. Sowohl Yoga als auch Pilates verfolgen das Ziel, Deine  Gesundheit zu erhalten, manchmal sogar zu rehabilitieren und darüber hinaus das Körperbewusstsein zu schulen und zu verbessern.

Sowohl Yoga als auch Pilates trainieren Deine Körperwahrnehmung, wenn auch mit abweichendem Fokus. Probiere mal diese Körperwahrnehmungsübung für den unteren Rücken oder lade dir gleich mein Pilates-Übungsprogramm herunter.

Natürlich hast du die größte Wirkung auf deinen Körper, wenn du das Training regelmäßig machst. Im LIVE-Training bekommst du zudem gleich noch Tipps und Korrekturen. Ich lade dich hiermit gern zu einem kostenfreien PILATES-Probetraining ein. 

Matwork

Für Yoga und Pilates brauchst du nicht viel. Bequeme Kleidung und eine Matte und du bist ausgestattet für die Matwork. Die meisten Yoga und Pilatestrainings finden auf der Matte statt.

Schuhe sind auch nicht nötig. Beide Trainingsformen trainieren sich am besten Barfuß. In meinem Artikel „Meine Pilatesausstattung“ zeige ich dir meine Lieblingsmatte und mein Yoga-Tuch für die Matte, welches ich selbst benutze.

Yoga und Pilates mit Geräten

Nicht selten kommen Pilates-Bälle, der Foamroller oder Flexbänder zu Einsatz. Diese Kleingeräte machen das Pilatestraining noch vielfältiger. Ich war gegenüber dem Foamroller total skeptisch, habe mich mittlerweile aber total verliebt.

Für meine Pilatesteilnehmer*innen im Kurs vor Ort habe ich einen Satz Pilates-Bälle, den wir immer mal zum Einsatz bringen.

Beim Yoga gibt es auch Hilfsmittel. Da gibt es Yogablöcke und Bänder. Mit diesen Kleingeräten werden Übungen schwerer oder leichter oder einfach anders.

Tatsächlich gibt es für das Pilatestraining auch große Geräte, die an Foltergeräte erinnern, aber echt eine coole Wirkung haben. Zum Beispiel ist da der Pilates Reformer oder der Pilates Cadillac. Wenn Du die Gelegenheit hast, diese auszuprobieren, dann mache das unbedingt.

Pilates und Yoga zum Abnehmen

Möchtest du Yoga oder Pilates zum Abnehmen machen? Dann interessiert dich sicher der Aspekt, mit welcher Trainingsvariante du das gut tun kannst.

Die gute Nachricht ist: Yoga und Pilates unterstützen dich beide beim Abnehmen. Allerdings und das magst du vielleicht nicht so gern hören: Es gibt Sportarten, die mehr Kalorien beim Training verbrennen als Yoga oder Pilates. Sowohl Pilates als auch Yoga sind keine Ausdauersportarten. Der Kalorienverbrauch beim Walken, Joggen, Schwimmen oder Radeln ist deutlich höher.

  • Aber: Sowohl Yoga als auch Pilates verbrennen Kalorien!
  • Und: Stress ist ein Fettmagnet. Ist dein Körper dank Yoga oder Pilates weniger unter Stress und in Balance, kannst du leichter dein Wunschgewicht erreichen. Aus diesem Aspekt macht es absolut Sinn, Yoga oder Pilates in dein Trainingsprogramm zum Abnehmen aufzunehmen.

Förderlich ist sowohl das Pilates- als auch das Yogatraining bei der Formbildung der Muskulatur als auch der Straffung des Bindegewebes. Ein strafferes Bindegewebe verbessert dein Körpergefühl und lässt dich definierter aussehen.
Gerade beim Pilatestraining (aber auch beim Poweryoga) wirst du Muskeln aufbauen, welche wiederum Energie verbrennen werden, was wiederum deinen Kalorienverbrauch steigert. 

Yoga oder Pilates was ist besser?

Die Fragen aller Fragen. Und ich sehe schon wie die Pilates-Fans den Yogis gegenüberstehen und ihre Trainingsform verteidigen wollen. Wie du nun weißt, gehöre auch ich zu den absoluten Pilates-Verfechtern. Warum? Weil es für MICH das perfekte Training ist. Dennoch gibt es auch für Yoga sehr gute Gründe. Ich denke die Frage „Was ist besser“ muss du für dich konkretisieren. Was ist besser für den seelischen Ausgleich? Was ist besser für den Rücken? Was ist besser für … ?

Die folgende Übersicht fasst alle Argumente zusammen. Überlege für dich, welche Argumente DIR wichtig sind und du wirst erkennen ob Yoga oder Pilates für dich das ideale Training ist.

Lass mich in den Kommentaren unter diesem Beitrag gern wissen, zu welchem Ergebnis du für dich gekommen bist.

Und?

Welche Aspekte sind dir am wichtigsten?

Und was ist dein Favorit? Yoga oder Pilates? Oder macht es für dich sogar Sinn, beides zu kombinieren?

Wenn du es nun nicht mehr erwarten kannst, Pilates auszuprobieren, dann lass dich nicht aufhalten. Lade dir mein Pilates Übungsprogramm für 0,00€ herunter und probiere die ersten Übungen direkt aus.

Bis bald,

Deine

Anna

Was ist besser für den Körper Yoga oder Pilates?

Wenn du in erster Linie abnehmen willst, eignet sich Pilates gut, denn dabei werden die tiefliegenden Muskeln aufgebaut und du verbrennst mehr Fett. Wenn es aber vor allem darum gehen soll, Verspannungen zu lösen, Stress abzubauen und einfach mal abzuschalten, ist Yoga dein Kandidat.

Was unterscheidet Yoga und Pilates?

Yoga soll Geist und Körper vereinen und zu innerer Ruhe und Zufriedenheit führen, während Pilates ein modernes Bewegungskonzept ist, das den Körper allein kräftigen soll. Möchtest du beim Training in dich gehen und dich selbst besser kennenlernen oder dich rein auf die körperliche Fitness konzentrieren?

Was ist besser für den Rücken Yoga oder Pilates?

Wenn du also Unterstützung bei den Übungen benötigst, weil du vielleicht gerade einen Unfall hinter dir hast oder schon lange keinen Sport mehr gemacht hast, es dir vor allem darum geht deine Haltung zu verbessern und akute Rückenschmerzen zu lindern, könnte Pilates das Richtige für dich sein.

Für wen ist Pilates nicht geeignet?

Gefährlich seien unter anderem Entzündungen jeder Art, akute Bandscheibenvorfälle und Osteoporose mit Extremstellungen der Wirbelsäule. Auch wenn jemand einen akuten Infekt oder eine Erkältung hat oder sich sonst unwohl fühlt, sollte kein Pilates-Training durchführen.