Welches HO Gleis ist das beste

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen


Jörg GForumaneBeiträge: 759Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22Wohnort: Bergfelde

Beitrag von Jörg G » Freitag 4. Juni 2004, 12:48

Roco hat doch auch ohne Bettung, wenn ich recht informiert bin. Wenn nicht Roco, sondern z.B. Fleischmann, dann mußt Du ein Übergangsgleis verwenden. Dir bleibt nur die Möglichkeit von Hand zu schottern, wenn Du nicht Gleise mit fertiger Bettung verwenden möchtest.


HerbertK

Das ist eine Frage des Anspruches

Beitrag von HerbertK » Freitag 4. Juni 2004, 13:39

Hallo Achim,

ich glaube so kannst du das nicht sehen (besser oder schlechter).
Willst du dem Orginal nahe kommen solltest du auf jeden Fall selber schottern (ROCO-Line). Hast du geschickte Hände und etwas Geduld empfehle ich dir das Tillig-Elite Gleis. Hast du sehr viel Geduld und das nötige Kleingeld würde ich über ein Selbstbaugleis nachdenken. Noch Fragen? Bitte melden Dampf Achim

meint Herbert der am liebsten dampft und dieselt


Welches HO Gleis ist das beste

Wolfgang E.ForumaneBeiträge: 239Registriert: Freitag 25. April 2003, 18:59

Beitrag von Wolfgang E. » Freitag 4. Juni 2004, 15:08

Slebstbaugleise gibt von www.hobby-ecke.de
sind nicht nur vorbildgetreu,
sondern auch einfach im zusammenbau.

gruss
wolfgang


Welches HO Gleis ist das beste

UliForenurgesteinBeiträge: 1765Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30Wohnort: Bad Ems Kontaktdaten:

Beitrag von Uli » Freitag 4. Juni 2004, 16:03

Hallo Achim.

Auch ich würde Dir das ROCO-Line-Gleis ohne Bettung empfehlen,
denn erstens ist das Erscheinungsbild einwandfrei, zweitens die Auswahl
reisig und das Material bezahlbar.

Im Schattenbahnhof dann das Gleis auf Korkmatten verlegen und im
sichtbaren Bereich auf Korkstreifen (mit Böschungswinkel, gibts fertig zu
kaufen). Diese kannst Du dann "irgendwann" einschottern.

*** Ei Gude, Uli ***

Welches HO Gleis ist das beste


elythomaslumberForumaneBeiträge: 812Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Freitag 4. Juni 2004, 17:19

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir das Tillig Pilz Elite Gleis nur empfehlen. Zum einen wegen der bereits brünierten Schienen, zum anderen wegen der vorbildnahen Weichen. Das Gleis ist allerdings nicht zum Spielbetrieb geeignet. Der Aufbau muß sauber erfolgen, d.h. die Gleise müssen fest verlegt werden. Auch an den Weichenantrieb sind einige Anforderungen zu stellen. Belohnt wird man dann mit einem sehr vorbildnahen Optik.

Gibts hier: www.lokshop.de (kann ich Dir nur empfehlen!)

Infos hier: http://www.tillig.com

Und Tipps zum einschottern gibts hier:

http://www.butterfass.de/schotter.html

Grüße

Hartmut


Dampf-Achim

Beitrag von Dampf-Achim » Freitag 4. Juni 2004, 18:59

Danke erstmal an alle für die Informationen.
Nochmal eine Frage an Herbert und elythomaslumber:
Sind Tillig Pilz Elite und Tillig Elite ein und das gleiche Gleis und warum ist es nicht zum Spielbetrieb geeignet bzw. was ist mit Spielbetrieb gemeint.
Zu deiner Anmerkung Herbert besser oder schlechter meinte ich schon welches Gleis am natürlichsten aussieht.
Wenn ich wie du schreibst Roco verwende so werde ich wie schon geschrieben die Schienen mit Bettung im Schattenbahnhof verlegen weil ich sie nun schon habe und so gleich eine Geräuschdämmung verlegt wäre. Auf der Anlage dann ohne Bettung und selber Schottern, aber was mache ich im Bereich des Dampf-Betriebswerk ich habe schon einen 6-Ständigen Ring-Lokschuppen (Vollmer) und wie schon erwähnt eine Drehscheibe (Fleischmann)kann ich diese eigentlich mit verwenden?

Schönes Wochenende an alle


Dampf-Achim

Beitrag von Dampf-Achim » Freitag 4. Juni 2004, 19:02

Danke erstmal an alle für die Informationen.
Nochmal eine Frage an Herbert und elythomaslumber:
Sind Tillig Pilz Elite und Tillig Elite ein und das gleiche Gleis und warum ist es nicht zum Spielbetrieb geeignet bzw. was ist mit Spielbetrieb gemeint.
Zu deiner Anmerkung Herbert besser oder schlechter meinte ich schon welches Gleis am natürlichsten aussieht.
Wenn ich wie du schreibst Roco verwende so werde ich wie schon geschrieben die Schienen mit Bettung im Schattenbahnhof verlegen weil ich sie nun schon habe und so gleich eine Geräuschdämmung verlegt wäre. Auf der Anlage dann ohne Bettung und selber Schottern, aber was mache ich im Bereich des Dampf-Betriebswerk ich habe schon einen 6-Ständigen Ring-Lokschuppen (Vollmer) und wie schon erwähnt eine Drehscheibe (Fleischmann)kann ich diese eigentlich mit verwenden?

Schönes Wochenende an alle


elythomaslumberForumaneBeiträge: 812Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Samstag 5. Juni 2004, 09:05

Pilz war der ursprüngliche Hersteller; wurde vor einigen Jahren durch Tillig aufgekauft, aber die Gleise werden weiterproduziert.
Spielbetrieb heißt für mich, dass man die Gleise auch mal auf dem Teppich oder einer Platte schnell auf- und wieder abbauen möchte. Das geht z.B. gut mit Märklin-C und M oder ROCO mit Böschung, die ich alle für meine Versuchsstrecke auf dem Schreibtisch nutze. Bei Tillig Elite müssen die Gleise vorsichtig und gefühlvoll zusammengesteckt werden. Mechanisch werden sie dann nur durch die Verbindungsstücke miteinander gehalten. Bei Roco gibt es ja unter dem Bett noch die Plastikklammern. Die Weichen bei Tillig Elite haben keine Endverriegelung, d.h. sie müssen mit einem Weichenantrieb in ihrer Stellung gehalten werden. Insgesamt ist der Aufbau mit den Tilliggleisen/Weichen anspruchsvoller und aufwändiger, allerdings ist das Ergebnis auch optisch schöner, jedenfalls für mich.

Welches HO Gleis ist das beste

Grüße

Hartmut


elythomaslumberForumaneBeiträge: 812Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Samstag 5. Juni 2004, 09:10

Noch eine Anmerkung: das Profil der Tillig Elite (Code 83) soll so gut geformt sein, dass es mit allen Rad-Typen funktionieren soll, ließt man auch schon mal in anderen Foren. Zumindest kann ich bestätigen, dass es mit den RP25 Rädern, die ich verwende (US-Loks/Waggons) einwandfrei läuft.

Gruß

Hartmut


Welches HO Gleis ist das beste

Erhard BaltruschForumaneBeiträge: 622Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Samstag 5. Juni 2004, 18:41

@Dampf-Achim:
Du kannst den Lokschuppen und die Drehscheibe getrost verwenden. Es gibt (ich glaube, von Roco) Übergangs-Schienenverbinder, mit denen Du das Tillig-Gleis an die Drehscheibe stöpseln kann. Zur Not hilft auch Löten.

Gruß,
Erhard


brummsocke

Beitrag von brummsocke » Samstag 5. Juni 2004, 19:09

@Dampf-Achim
Hallo Achim (wie Uli schon geschrieben hat), ich würde auch die ROCO-Line Gleise ohne Bettung verwenden. Das Material ist super und wirklich bezahlbar. Auch die Optik der ROCO Gleise ist gegenüber dem Fleischmanngleis wesentlich besser. Die Schotterbettung kannst Du von den ROCO Gleisen auch abnehmen, dann hast Du keinen Höhenunterschied zu überwinden. Ansonsten brauchst Du ein Übergangsstück (was aber auch kein Problem darstellt).


Welches HO Gleis ist das beste

SebastianForumaneBeiträge: 1895Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28 Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian » Samstag 5. Juni 2004, 19:37

Hallo,

also ich kann auch nur Roco Line empfehlen, ob mit oder ohne Bettung kann man sich streiten, ich bevorzuge mit, denn da hab ich weniger Arbeit mit und ich finde mit ein bisschen nacharbeiten ist das auch super.
Ohne bettung sollte man immer eine Dämmunterlage haben, die kann dann auch den Höhenunterschied zu den Roco Line mit Bettung ausgleichen.
Jo ich denke mehr gibts da wohl nicht mehr zu sagen, ach ja, brünieren kann man sich die Schienen auch selbst, ist nur ein bisschen Arbeit. Aber wenn die Arbeit zu Ende ist dann ists wieder langweilig (Siehe MiWuLa, die bauen ja auch immer weiter

Welches HO Gleis ist das beste
Welches HO Gleis ist das beste
)

Sebastian

Welches HO Gleis ist das beste
Welches HO Gleis ist das beste


Welches HO Gleis ist das beste

der jüngere AndreasForumaneBeiträge: 349Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27Wohnort: Heidelberg

Beitrag von der jüngere Andreas » Samstag 5. Juni 2004, 20:06

Alos ich finde das Roco-Line-Gleis mit Bettung gar nicht mal so schlimm. Man kann den Gleiskörper ja entsprechend farblich bearbeiten. Wenn ich mich nicht ganz ire, kann man doch auch die Gleise aus dem Schotterbett herausnehmen.

Es lebe die Waldtraut 6196!!!


Dampf-Achim

Beitrag von Dampf-Achim » Samstag 5. Juni 2004, 20:07

Ich glaube meine letzte Frage ist irgendwie untergegangen. Und zwar habe ich ja die Drehscheibe von Fleischmann und somit an der Scheibe auch die Anschlußstücke von Flm, wie gehe ich denn da vor?
Sollte man im Bw-Bereich dann kompl. Fleischmann verlegen und die Schienen dann mit Gips, man hätte dann eine glatte Oberfläche so als ob alles geteert oder betoniert wäre, überziehen sodas man nur die Schienenstränge sieht und am Ausgang des Bw-Bereichs dann auf Roco gehen?
Ist das mit dem Gips überhaupt eine gute Sache oder macht man das anders?
Für eure Hilfe bedanke ich mich schon im Voraus.

Grüße
Dampf-Achim

Welches HO Gleis ist das beste
Welches HO Gleis ist das beste
Welches HO Gleis ist das beste


Dampf-Achim

Beitrag von Dampf-Achim » Samstag 5. Juni 2004, 20:23

Entschuldigt bitte das ich die letzten 2 Beiträge doppelt eingestellt habe das sollte kein Psychoterror sein, manchmal machen Geist und Fleisch unterschiedliche Dinge die man sich nicht erklären kann.

bis denne der Oberdampfer

Welches HO Gleis ist das beste


JuergenB

Beitrag von JuergenB » Samstag 5. Juni 2004, 21:30

Hallo Damp-Achim,
deine Frage zur Drehscheibe hat dir Erhart aus dem MiWuLa Team schon beantwortet.
Aber noch mal . Roco und Tillig haben ca. 2,1 mm Schienenprofile Fleischmann 2,5 mm. Um diese Schienen zu verbinden gibt es von Roco Schienenverbinder, die den unterschied ausgleichen. Die Roco, Tillig oder anderen Gleise solltest du gleich nach den Anschlüssen der Drehscheibe benutzen, sieht besser aus. Eine weitere Möglichkeit ist, die Schienen aus den Anschlüssen der Drehscheibe heraus zu ziehen und die anderen Gleise bis zur Drehbühne zu führen. Aber Vorsicht, hier muss gut auf die Höhe geachtet werden.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Bruck


Welches ist das beste Märklin Gleis?

Märklin C-Gleis Dieses Gleis ist das modernste und wahrscheinlich das beste Bettungsgleis auf dem Markt, es eignet sich besonders für fliegende Aufbauten, wenn man den Gleisplan der Anlage oft ändern möchte.

Was ist besser Piko oder Märklin?

Fatzit ist Märklin etwas mehr auswahl aber teurer bessere qualität. Piko nicht viel auswahl muss man schottern damit es gut aussieht und billiger.

Welche Gleise für Modellbahn?

Bei allen Herstellern gibt es unterschiedliche Systeme. Bei Märklin sind es aktuell das C Gleis und das K Gleis zwischen dem man beim Neukauf wählen könnte. Daneben gibt es noch das M Gleis, welches vom C Gleis 1996 abgelöst wurde.

Wie gut ist das PIKO A Gleis?

Das PIKO A Gleis bietet ein schönes Gleis mit tollen Weichen. Ein wunderschönes Profil, das zwar mit CODE 100 – 2,5 mm recht hoch daher kommt, dies jedoch in meinen Augen durch seine realistische Formgebung wettmacht. PIKO A Gleis bietet ein hervorragendes Verhältnis von Preis und Leistung.