Welcher Arzt hat Notdienst in der Nähe?

Die Zuständigkeit für den Medizinischen Notdienst liegt je nach den örtlichen Gegebenheiten bei der Gemeinde, der Samtgemeinde, der Stadt und dem Landkreis.

Es ist in Diepholz eine zentrale Notdienstpraxis im Erdgeschoss der Klinik Diepholz eingerichtet.

Der Notfalldienstbereich der niedergelassenen Ärzte umfasst die Gebiete

  • Barnstorf
  • Barver
  • Dickel
  • Diepholz
  • Drebber
  • Drentwede
  • Eydelstedt
  • Rehden
  • Wagenfeld (mit Ströhen)
  • Wetschen


Nicht von der Regelung betroffen ist die Samtgemeinde "Altes Amt Lemförde". Die dort niedergelassenen Ärzte koordinieren ihren Bereitschaftsdienst weiterhin mit Kollegen aus dem Bereich Stemwede.

__________________________________________________________

Hausärztliche Bereitschaftsdienstpraxis
(Ärztlicher Notdienst Diepholz)
Eschfeldstraße 8
49356 Diepholz (St. Ansgar Klinik Diepholz)

Sprechstunde der Praxis (Änderungen vorbehalten):

Mo., Di. und Do.:                                          19:00 - 21:00 Uhr
Mi. und Fr.:                                                   17:00 - 19:00 Uhr
Sa., So. und Feiertage: 09:00 - 11:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr

Hausbesuchsdienst:
Mi, Fr, 13.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 8.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr

Außerdem steht Ihnen jederzeit der Ärztliche Notdienst bundesweit unter der Nummer 116 117 zur Verfügung.

__________________________________________________________

Zahnärztlichen Bereitschaftsdienst des Landkreises Diepholz für Wochenenden und Feiertage

Telefon: 0 54 43 - 92 93 28

__________________________________________________________

Ärztlicher Notdienst (bundesweit) 116 117

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notfallnummer 112 an.

In anderen Fällen steht auch der Ärztliche Notdienst bundesweit unter der Nummer 116 117 zur Verfügung.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.

Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

Die Faustregel lautet: Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, dann ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Dies ist zum Beispiel bei einer Grippe, Fieber oder Erbrechen der Fall.

116117 – Wer geht ans Telefon? 

Medizinisch ausgebildetes Personal in der KV Leitstelle nimmt Ihren Anruf rund um die Uhr (24/7) entgegen.

Wie läuft das Telefonat ab?

Ihre Beschwerden werden anhand eines standardisierten medizinischen Ersteinschätzungsverfahrens bewertet. Um sie bestmöglich in die erforderliche ärztliche Versorgung weiterleiten zu können, müssen Sie daher zunächst einige Fragen beantworten. Bitte halten sie für den Anruf diese Informationen bereit: 

  • Name und Vorname 
  • Ort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer (ggf. Vorder-/Hinterhaus, Etage) 
  • Telefonnummer (für mögliche Rückrufe) 
  • Wer hat Beschwerden? 
  • Wie alt ist die Person? 
  • Welche Beschwerden liegen vor?

Nach der Einschätzung Ihres gesundheitlichen Zustands werden Sie an genau die richtige Adresse verwiesen: an eine dienstbereite Praxis oder eine Notdienstpraxis an einem Berliner Krankenhaus. Oder Sie werden zu einer ärztlichen Telefonberatung weitergeleitet. Für Personen, die nicht selbst eine Praxis aufsuchen können, wird gegebenenfalls ein fahrender ärztlicher Hausbesuchsdienst gerufen.

Welcher Arzt hat heute offen?

Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Was passiert wenn ich 116 117 Anrufe?

Unter der 116117 erreichen Anrufer den Patientenservice, der die Patienten bei Bedarf an den ärztlichen Bereitschaftsdienst verweist. Er versorgt Erkrankungen, mit denen Patienten während der Sprechzeiten in eine Arztpraxis gehen würden.

Warum erreiche ich die 116117 nicht?

Ein Grund für die schlechte Erreichbarkeit des Patientenservice mag sein, dass sich die Anrufe im Jahr 2021 bundesweit mehr als vervierfacht haben, auf insgesamt 77 Millionen, wie auf der Homepage zu lesen ist. Mehr als 80 Prozent dieser Anrufe seien Anfragen zu Corona gewesen.

Welcher Arzt hat Dienst Steiermark?

Nr.: 1450 ist die zentrale Anlaufstelle für alle medizinischen Anliegen. Es sorgt auf schnellstem Wege dafür, dass jede Steirerin und jeder Steirer von Spezialisten der Leitstelle des Roten Kreuzes eine gesundheitliche Einschätzung bekommt, was sie oder er braucht.