Welche antwortoption bezeichnet ausschließlich flugmodi eines uas?

Auf dieser Seite erkläre ich Dir alle Flugmodi, die für Deine DJI Drohne verfügbar sind.

Jede Funktion, jeder Flugmodus wird erklärt und eine bebilderte Anleitung erleichtert den Einstieg.​

Die Flugmodi aller Drohnen (z.B. DJI Mavic Pro, DJI Phantom, DJI Spark, DJI Inspire Serie) sind hier aufgelistet.

Kompetenznachweise für Fernpiloten 

Das Absolvieren eines EU-Kompetenznachweises (A1/A3 oder A2) ist für alle Fernpiloten, die in der offenen Betriebskategorie mit UAS mit einer höchstzulässigen Startmasse von 250g oder mehr fliegen wollen, verpflichtend. 

Der EU-Kompetenznachweis für den Betrieb in den Unterkategorien A1 und A3 wird nach erfolgreichem Abschluss eines Online-Lehrgangs und einer Online-Theorieprüfung ausgestellt. Nach Absolvieren des Online-Lehrgangs ist – ebenfalls online – ein Multiple Choice Test von 40 Fragen zu absolvieren.

Absolvieren Sie den Lehrgang, indem Sie auf der unten verlinkten Lehrgangsplattform unter "Onlinekurs" die "Lehrmaterialien" komplett durcharbeiten (alle Kapitel und Unterkapitel). Der Lehrgang besteht aus verschiedenen Videos, Grafiken und textliche Ausarbeitungen.

Wenn Sie alle notwendigen Grundlagen erlernt haben, absolvieren Sie die Trainingsprüfung ("Training").

Nach Bestehen dieser wird Ihnen ein Link für die Registrierung zur Online-Prüfung A1/A3 angeboten.

Erst jetzt melden Sie sich entweder mit Ihren bestehenden Daten (z.B. wenn Sie bereits als UAS-Betreiber/in registriert sind) an oder registrieren sich neu.

Sofern Sie sich ausschließlich als Fernpilot (und nicht zugleich als UAS-Betreiber) registrieren möchten, überspringen Sie bitte die Schritte 4 und 5 der Registrierung.

Im Anschluss kann der Nachweis direkt heruntergeladen und gespeichert bzw. ausgedruckt werden.

Für die Ausstellung eines Fernpiloten-Zeugnisses für den UAS-Betrieb in der Unterkategorie A2 muss der Fernpilot alle der folgenden Bedingungen in der angegebenen Reihenfolge erfüllen:

  • Inhaber eines EU-Kompetenznachweis A1/A3
  • Abschluss eines praktischen Selbststudiums der Betriebsbedingungen für UAS der Unterkategorie A2 (in Deutsch, in Englisch)
  • Bestehen einer zusätzlichen Theorieprüfung bei einer vom Luftfahrt-Bundesamt benannten Prüfstelle für Fernpiloten (PStF).

Das Fernpiloten-Zeugnis wird vom LBA ausgestellt (Versand als pdf-Datei per E-Mail). Die Beantragung erfolgt ausschließlich über die PStF.

Hier finden Sie eine Liste der vom Luftfahrt-Bundesamt benannten Prüfstellen.

Die Nachweise sind bei jedem Flug entweder elektronisch (etwa am Smartphone) oder in ausgedruckter Form mitzuführen.

Gebühren

Die Ausstellung, Verlängerung und Änderung der Nachweise sind gebührenpflichtig.

  • Für die Abnahme der Online-Theorieprüfung und die Ausstellung eines EU-Kompetenznachweises A1/A3 werden Gebühren in Höhe von 25,00€ erhoben.
  • Für die Ausstellung eines Fernpiloten-Zeugnis A2 für die Betriebskategorie "offen" werden Gebühren in Höhe von 30,00€ erhoben.

Weitere Informationen zur Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV) finden Sie in den unten aufgeführten Links.

Um deine Drohne zu steuern, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Flugmodi. Bei diesen lässt du die Drohne eine bestimmte Aufgabe ausführen. Zum Beispiel einem sich bewegenden Objekt folgen oder entlang einer bestimmten Route fliegen. In diesem Artikel findest du eine detaillierte Erklärung der häufigsten Modi, damit du genau weißt, was du damit machen kannst.

Active Track

In diesem Modus folgt deine Drohne einem Objekt oder einer Person, während sie ein Bild aufnimmt. Du wählst das Objekt, dem du folgen willst. Die Drohne folgt Menschen in Aktion, zum Beispiel beim Sport. Oder ein Auto oder Boot zum Beispiel. Du kannst die Drohne auch einem stationären Objekt folgen lassen. Die Drohne fliegt dann um das Objekt herum, ohne es aus den Augen zu verlieren.

Kinomodus

Wenn du einen (professionellen) Film machst, möchtest du, dass die Bilder geschmeidig aussehen. Der Cinematic Mode hilft dir dabei. In diesem Modus wird der Bremsweg der Drohne verlängert, wodurch das Fluggerät allmählich und nicht abrupt zum Stehen kommt. Außerdem wird die Rotationsgeschwindigkeit verlangsamt. Dadurch sieht das Ganze auch auf dem Bildschirm glatt aus.

Course Lock

Wenn du Course Lock einschaltest, stellst du sicher, dass sich die Flugrichtung der Drohne nicht ändert. Dies ist nützlich, wenn du die Drohne parallel zu einem Objekt in eine bestimmte Richtung treiben willst, wobei du die Kamera ständig auf das Objekt fokussieren kannst, indem du die Drohne um ihre Achse drehst.

Welche antwortoption bezeichnet ausschließlich flugmodi eines uas?

Fixed Wing Mode

In diesem Modus lässt du die Drohne wie ein Flugzeug fliegen. Deine Drohne fliegt mit der gleichen Geschwindigkeit weiter, sobald du den Modus einschaltest. Außerdem dreht sich die Kamera mit der Richtung, in die du fliegst. Wenn du die Drohne nach unten steuerst, filmt die Kamera die Oberfläche, die auf die Drohne zukommt.

Gesture Mode

Um die Drohne freihändig zu steuern, verwende den Gesture Mode. In diesem Modus steuerst du das Gerät mit Handgesten. Das ist sehr praktisch, wenn du ein Selfie oder ein Gruppenfoto machen willst, ohne dass ein Controller angezeigt wird. Neben der Aufnahme von Porträts kannst du mit diesem Modus auch mit Handgesten wegfliegen oder zurückkommen.

Home Lock

Es kann passieren, dass du die Drohne aus den Augen verlierst. Wenn das passiert, willst du natürlich, dass das Gerät so schnell wie möglich zurückkommt. Die Home Lock-Funktion hilft dir dabei. Indem du den Steuerknopf nach unten bewegst, fliegt die Drohne zu dir zurück. Unabhängig davon, wo sich das Gerät befindet.

Point of Interest

Es gibt einen schönen filmischen Effekt, wenn du deine Drohne um ein Motiv herumfliegen lässt, während du filmst. Um dies zu erreichen, verwende den Point of Interest Modus. Nachdem du das richtige Motiv ausgewählt hast, bewegt sich die Drohne immer wieder im Kreis um dieses.

QuickShot

Um schnell und einfach eine tolle Aufnahme zu machen, verwende die QuickShot-Option. Nachdem du sie ausgewählt hast, hast du die beste vorprogrammierte Flugoption für das Motiv, das du aufnehmen möchtest. Du hast die Wahl zwischen den Flugstilen Rocket, Dronie, Circle und Helix. Bei Rocket zum Beispiel bleibt die Kamera nach unten gerichtet, während die Drohne nach oben fliegt.

TapFly

Mit der TapFly-Option kannst du deine Drohne auf sehr einfache Weise zu einem bestimmten Punkt fliegen. Dies tust du, indem du auf diesen Punkt auf dem Bildschirm tippst. Deine Drohne wird dann selbstständig dorthin fliegen, ohne dass du deine Joysticks benutzen musst.

Terrain Follow

Manchmal möchtest du, dass deine Drohne auf einer voreingestellten Höhe weiterfliegt. Hier kommt die Option Terrain Follow ins Spiel. Sobald dieser Modus aktiviert ist, fliegt die Drohne in der von dir eingestellten Höhe weiter. In einem hügeligen Gebiet fliegt die Drohne automatisch auf und ab, um die Höhe zu halten.

Tripod Mode

Im Stativmodus stellst du sicher, dass die Drohne standardmäßig mit einer niedrigen Maximalgeschwindigkeit fliegt. Dadurch kannst du das Gerät noch genauer steuern. Dies ist besonders nützlich, wenn du z. B. in einem geschlossenen Raum fliegst und einen möglichen Aufprall gegen die Wand vermeiden willst.

Waypoints

Mit Waypoints weist du die Drohne an, eine vorgegebene Route zu fliegen. Die Drohne fliegt die Route, indem sie festen Wegpunkten folgt, die du eingestellt hast. Das macht die Steuerung der Drohne sehr einfach, da du selbst kaum etwas tun musst.

Hat dir das geholfen?

Wie können wir diese Seite verbessern?

Optional

Wir verwenden dein Feedback ausschließlich zur Verbesserung der Website. Wir werden dich nicht diesbezüglich kontaktieren.

Vielen Dank für dein Feedback

Artikel von:

Sanne Drohnen-Expertin.

Was bezeichnet ausschließlich Flugmodi eines UAS?

Der stabilisierte Flugmodus beinhaltet zwei verschiedene Modi: den Höhenmodus (Altitude- oder Atti-Modus) und den GNSS-Modus. Im Höhenmodus behält das UAS seine aktuelle Höhe bei, sofern der Fernpilot nichts anderes anweist. Aufgrund des Windes driftet es ab, sodass die Position nicht exakt beigehalten werden kann.

Was müssen Sie kontrollieren bevor Sie einen Flug starten Drohne?

Direkt vor dem Flug und vor Ort werden die Wetterinformationen dann aktualisiert. Wichtig sind vor allem die Windverhältnisse in Bodennähe und Niederschläge sowie die Wetterentwicklung während des Fluges. Wenn vor Ort Zweifel an der Windstärke bestehen, kann diese mit einem Windmesser überprüft werden.

Welche der Antworten nennt alle Faktoren welche die Einschätzung der Flughöhe?

8. Welche Bedingungen erschweren die Einschätzung der Flughöhe einer Drohne? Neben anderen Faktoren sind es insbesondere Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, die das Einschätzen der Flughöhe eines UAS erschweren. Übrigens: Die Flughöhe einer Drohne wird auch als AGL (Above Ground Level) angegeben.

Wie viele Bewegungsrichtungen hat ein UAS?

Praktisch gesehen verfügt ein UAS auch über drei Bewegungsrichtungen, die das Fliegen ermöglichen: Aufwärts und Abwärts, das Drehen um die eigene Achse sowie. seitwärts, vorwärts und rückwärts.