Was tun wenn kein strom da ist

Ein Stromausfall kann - je nach Dauer - mehr oder weniger unangenehm sein. Je besser man daher vorbereitet ist, desto ruhiger kann man auch längeren Black-Outs entgegensehen.

Eine gewisse Grundausstattung zur Stromausfall-Vorsorge und für andere Krisensituationen sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Der Österreichische Zivilschutzverband empfiehlt sogar, dass sich jeder Haushalt für mindestens eine Woche, besser sogar noch 14 Tage selbst versorgen können soll.

Beleuchtung

Als erstes denkt jeder Mensch dabei wahrscheinlich an Taschenlampen. Natürlich ein wichtiges Utensil, um im Dunkeln seinen Weg zu finden. Mehr als eine davon im Haus (oder Auto) zu haben, schadet auf keinen Fall.

Die beste Taschenlampe nützt allerdings nichts, wenn die Batterien dazu fehlen. Ein Vorrat an Ersatzbatterien oder Akkus ist daher ratsam, auch wenn es Taschenlampen mit Kurbelantrieb gibt.

Für eine allgemeine Grundhelligkeit in Räumen kann man auch mit Kerzen oder Petroleumlampen sorgen. Hierbei aber unbedingt auf eine feuerfeste Unterlage bzw. stabile Kerzenständer achten. Sicherer geht es z. B. mit der wiederaufladbaren Luminaid Solarbeleuchtung.

Wer Kerzen oder Petroleumlampen verwendet, muss natürlich auch für etwas zum Anzünden sorgen. Feuerzeug oder Zündhölzer daher griffbereit halten.

Ratsam - besonders beim Einsatz von Kerzen als Beleuchtung - ist auch ein funktionstüchtiger Feuerlöscher oder noch besser ein Feuerlöschspray.

Kommunikation

Um Informationen von offiziellen Stellen zu erhalten, ist es sinnvoll, ein batteriebetriebenes Radio (vorzugsweise auch mit Kurzwellenempfang) zur Hand zu haben. Auch hier wieder auf einen Vorrat an Ersatzbatterien achten.

Sehr sinnvoll ist es, die Notfallnummer seines Energieversorgers im Handy abzuspeichern, um sich über die Art und Dauer einer Störung informieren zu können. In zahlreichen Haushalten gibt es kein gedrucktes Telefonbuch mehr. Fatal, wenn dann ohne Strom der Internetzugang nicht funktioniert...

Doch wer sich nur auf sein Handy verlässt, lebt auch gefährlich. Wichtige Telefonnummern sollten auch "ganz analog" schriftlich notiert sein. Denn ist der Handyakku einmal leer, hat man auch keinen Zugriff mehr auf Kontakte und Telefonnummern.

Natürlich wird man in der Regel wissen, wo im Haus bzw. in der Wohnung sich der Sicherungskasten befindet. Bei Mehrparteienhäusern gibt es normalerweise auch noch einen zentralen Sicherungskasten, den man im Notfall finden sollte. Gibt es einen Hausmeister oder Gebäudemanager, dann ist es natürlich ratsam zuerst mit diesem Kontakt aufzunehmen

Wärme / Heizung

Je nach Jahreszeit wird es auch sinnvoll sein, ein paar warme Decken griffbereit zu haben. Denn nicht nur wer mit Strom heizt, hat ein Problem bei einem Stromausfall. Auch die Heizungspumpen, die das Warmwasser bei einer Holz- oder Ölheizung in die Heizkörper transportieren, funktionieren mit Strom. Ebenso hat man bei einem Fernwärmeanschluss ein Problem.

Über verschiedene alternative Heizmöglichkeiten ohne Strom habe ich einen eigenen Artikel verfasst.

Ernährung

Gerne übersehen wird das Thema Wasser: in manchen Gebieten ist nämlich auch die Wasserversorgung vom Stromnetz abhängig. Trinkwasser kann möglicherweise nicht mehr in höhere Stockwerke gepumpt werden. Ein paar Flaschen Wasser griffbereit zu haben, schadet daher nie.

Vor allem wenn der Stromausfall länger andauert, dann stellt sich irgendwann auch die Frage nach der Ernährung. Die meisten Menschen haben wenigstens ein paar Lebensmittel zu Hause, die kalt gegessen werden können.

Eine warme Mahlzeit kann allerdings die Moral ganz entscheidend anheben und ist natürlich besonders wichtig, wenn kleine Kinder im Haus sind. Außerdem wird man sich irgendwann Gedanken darüber machen müssen, was mit den Lebensmitteln im Kühlschrank passiert, die langsam auftauen. Glücklich schätzen kann sich dann, wer einen Campingkocher samt Zubehör im Haus hat. Aber Vorsicht, Kochgeräte mit offenen Flammen nur in gut belüfteten Räumen oder draußen im Freien verwenden.

Es gibt vom Österreichischen Zivilschutzverband übrigens eine eigene, sehr empfehlenswerte Broschüre zum Thema "Kochen bei Stromausfall".

Mit dieser Grundausstattung lassen sich Stromausfälle von ein paar Stunden Dauer problemlos bewältigen.

Richtiges Verhalten bei Stromausfall

Wenn du ein paar einfache Verhaltensregeln beachtest, dann stellen die meisten Stromausfälle bei uns kein größeres Problem dar.

Ganz besonders dann, wenn du unsere Tipps für die Vorbereitung auf einen Stromausfall bereits studiert hast.

  • Als erstes gilt: Ruhe bewahren. Falls es Nacht ist, dann schalte deine Notbeleuchtung ein (Taschenlampe, Kerzen…).
  • Ein Stromausfall ist KEIN Notfall, melde diesen daher auch NICHT unter den Notfallnummern für Feuerwehr, Rettung oder Polizei. Diese Behörden können im Normalfall auch nichts über Art oder Dauer einer Störung sagen.
  • Mach dir ein Bild über den Umfang des Stromausfalls. Ist der Strom nur bei dir in der Wohnung oder im Haus ausgefallen? Überprüfe den Sicherungskasten und frage die Nachbarn. Ein Blick aus dem Fenster zeigt vielleicht, ob die Stromstörung großflächiger ist.
  • Schalte alle Elektrogeräte aus, die eine Gefahr darstellen könnten, wenn der Strom wieder kommt, z. B. Herdplatten, Werkzeuge, Mixer, Bügeleisen...
  • Auch empfindliche Geräte (Fernseher, PC…) sollten abgeschaltet werden, da es beim Wiederherstellen der Stromversorgung zu Spannungsspitzen kommen kann, die diese Geräte unter Umständen beschädigen könnten.
  • Lasse Kühlschrank und Gefriertruhe möglichst geschlossen. Bei den meisten Geräten ist auch ein mehrstündiger Stromausfall kein Problem, wenn sie geschlossen bleiben.
  • Wenn du einen großflächigeren Stromausfall feststellst, dann benutze ein batteriebetriebenes Radio (oder alternativ das Autoradio), um eventuell weitere Informationen über die Art und Dauer der Störung zu erhalten – lokalen Sender einstellen.
  • Wenn du ein Smartphone mit Internetzugang besitzt und dessen Akku noch voll ist, dann kannst du die Störungs-Website Ihres Stromanbieters aufrufen, die du gespeichert haben solltest.
  • Falls du Hinweise geben kannst, um die Fehlerstelle zu orten oder sonstige zweckdienliche Informationen zur Störung besitzen, dann rufe die Hotline deines Stromanbieters an.
  • Solltest du z. B. nach einem Unwetter herabhängende Stromleitungen entdecken, so halte einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 Metern ein und warne andere davor, sich der Stelle zu nähern. Melde diese Defekte auf jeden Fall bei deinem Stromversorger.

Und natürlich sollte es selbstverständlich sein, anderen im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu helfen.

Was tun wenn kein strom da ist

Noch mehr Infos zur Blackout-Vorsorge gewünscht?

Dann abonniert doch meinen Youtube-Kanal.

Du findest gut, was ich hier mache?
Wenn du meine Info-Arbeit unterstützen
möchtest, freue ich mich, wenn du mir
auf "Ko-fi" einen Kaffee spendierst.
Danke sehr!

Was tun wenn kein strom da ist


Produkttipp

Diese Website enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Für dich kostet das keinen Cent mehr. Danke für deine Unterstützung.

Was braucht man wenn kein Strom da ist?

In der Regel werden Stromausfälle innerhalb weniger Stunden behoben..
Ausreichenden Vorrat an Ersatzbatterien anlegen..
Mit solarbetriebenen Batterieladegeräten können Batterien bzw. ... .
Eine ausreichende Bargeldreserve im Haus hilft bei der Bezahlung ohne Karte und nicht-funktionierenden Geldautomaten..

Was machen wenn man keinen Strom mehr hat?

Rufen Sie bei der Hotline Ihres Stromanbieters an und melden Sie die Störung. In manchen Fällen erkennen Sie draußen auch die Gründe für den Stromausfall - etwa defekte Stromleitungen nach einem Sturm. Bewahren Sie immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 Metern.

Wen muss ich anrufen wenn ich keinen Strom habe?

Halten Sie Ersatzsicherungen griffbereit und sorgen Sie für eine ausreichende Akkuleistung Ihrer Alarmanlage bei längeren Ausfällen. Auch eine Taschenlampe mit funktionierenden Batterien und die Telefonnummer der Stromnetzstörung (0800 500 600) sollten im Ernstfall schnell zur Verfügung stehen.

Wie bekomme ich Strom bei Stromausfall?

warme Kleidung. ein Rundfunkgerät und eine Taschenlampe, die mit Batterien funktionieren, außerdem Ersatzbatterien. Auf diese Weise kann man Informationen des behördlichen Krisenstabes empfangen.