Wer ist zur aufstellung einer bilanz verpflichtet

Wer ist zur aufstellung einer bilanz verpflichtet

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 17.11.2022

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Wer ist zur aufstellung einer bilanz verpflichtet

Unsere Empfehlung

Buchhaltung leicht gemacht. Dank lexoffice.

Befrei dich von Buchhaltung und sichere dir alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt dich bei deiner gesamten Buchhaltung.

Definition

Definition: Was ist eine Bilanz?

Die Bilanz gehört zu den Kernbereichen der betriebswirtschaftlichen Buchhaltung. Sie stellt eine umfassende Gegenüberstellung aller Vermögensbestandteile eines Unternehmens dar und wird an einem festgelegten Zeitpunkt erstellt: dem Bilanzstichtag – also am Tag des Jahresabschlusses bzw. als Eröffnungsbilanz zu Beginn eines Geschäftsjahres. Dabei werden die sogenannten Aktiva (Vermögenswerte) und Passiva (Schulden) aufgelistet, aus denen dann eine Differenz gebildet wird, Bilanzsumme genannt. Neben der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) stellt die Erstellung einer Bilanz für Unternehmen eine wichtige Aufgabe der doppelten Buchführung dar.

Schlussbilanz vs. Eröffnungsbilanz – was ist der Unterschied?

Die Schlussbilanz wird am Ende jedes Wirtschaftsjahres erstellt. Sie ist identisch mit der oben definierten Bilanz. Die Eröffnungsbilanz dokumentiert die finanzielle Lage eines Unternehmens zu Beginn eines Geschäftsjahres. In der Regel umfasst sie die gleichen Daten wie die Schlussbilanz des Vorjahres, wodurch etwaige Fehler direkt erkannt und korrigiert werden können. Die Deckungsgleichheit von Schlussbilanz und Eröffnungsbilanz wird Bilanzkontinuität oder auch Bilanzidentität genannt.

Wie unterscheiden sich Handelsbilanz und Steuerbilanz?

Der Hauptunterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz liegt in der Adressierung. Die Handelsbilanz dient zum Beispiel dazu, folgende Personengruppen über die Vermögenssituation des Unternehmens zu informieren:

  • Geschäftsführung und die Mitarbeiter
  • Kreditgeber und Anteilseigner
  • Lieferanten und Kunden

Im Fokus liegt dabei der Schutz von Investoren oder Kapitalgebern. Die Steuerbilanz wird nur für das Finanzamt erstellt, damit die Beamten die ausstehende Einkommensteuer, die Gewerbesteuer und die Körperschaftsteuer einbeziehen können. In der Regel geht die Steuerbilanz aus der Handelsbilanz hervor, mit dem Unterschied, dass dort steuerrechtliche Regelungen mit einfließen.

Was ist eine elektronische Bilanz?

Als elektronische Bilanz oder E-Bilanz bezeichnet man die elektronische Übermittlung der Unternehmensbilanz an das Finanzamt via ELSTER.

Wer ist zur aufstellung einer bilanz verpflichtet

Unsere Empfehlung

Buchhaltung leicht gemacht. Dank lexoffice.

Befrei dich von Buchhaltung und sichere dir alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt dich bei deiner gesamten Buchhaltung.

Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Die sogenannte Bilanzierungspflicht ist im § 242 des Handelsgesetzbuches (HGB) verankert. Dort ist festgelegt, wer eine Bilanz in seinen Jahresabschluss integrieren muss. Nicht jeder Unternehmer ist automatisch von dieser Pflicht betroffen, denn dies wird primär von drei Faktoren abhängig gemacht:

  • Rechtsform
  • Umsatz
  • Tätigkeit

1. Freiberufler

Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater und Co. sind von der Bilanzierungspflicht befreit. Hier genügt eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) als Teil der Steuererklärung.

2. Einzelunternehmer

Kleingewerbetreibende sind nicht im Handelsregister eingetragen und benötigen lediglich eine Gewerbeanmeldung. Sie sind dank der Kleinunternehmerregelung nicht von der Bilanzierungspflicht betroffen und erstellen in der Regel eine einfache EÜR.

Eingetragene Kaufleute sind erst dann verpflichtet, eine Bilanz zu erstellen, wenn ihr Umsatzerlös in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren die Marke von 600.000 Euro überschreitet und gleichzeitig der Jahresüberschuss mehr als 60.000 Euro beträgt.

Unsere Empfehlung

Buchhaltung leicht gemacht. Dank lexoffice.

Befrei dich von Buchhaltung und sichere dir alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt dich bei deiner gesamten Buchhaltung.

Wer ist zur aufstellung einer bilanz verpflichtet

ab 16,90 € mtl.

exkl. MwSt.

Zu lexoffice

Unsere Empfehlung

Buchhaltung leicht gemacht. Dank lexoffice.

Befrei dich von Buchhaltung und sichere dir alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware lexoffice. ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt dich bei deiner gesamten Buchhaltung.

Wer ist zur aufstellung einer bilanz verpflichtet

ab 16,90 € mtl.

exkl. MwSt.

Zu lexoffice

3. Personengesellschaften

Personengesellschaften, also beispielsweise OHG, KG oder eine Mischform wie die GmbH & Co. KG sind zwingend bilanzierungspflichtig, müssen die Bilanzen aber nicht veröffentlichen. Besondere Personengesellschaften wie GbR oder PartG sind hingegen nicht betroffen, da sie keinen Kaufmanns-Status im Sinne des HGB besitzen bzw. für Freiberufler ausgelegt sind.

4. Kapitalgesellschaften

Eine Kapitalgesellschaft wie GmbH, UG, AG oder KGaG wird von mehreren Gesellschaftern mit Kapital getragen. Anders als Personengesellschaften ist die Kapitalgesellschaft haftungsbeschränkt. Um den Gläubigern also eine notwendige Transparenz zu gewährleisten, müssen Kapitalgesellschaften laut HGB eine Bilanz erstellen und darüber hinaus im Bundesanzeiger veröffentlichen.

Diese Unternehmensformen sind buchführungspflichtig und müssen daher auch eine Bilanz erstellen.

Aufbau einer Bilanz

Die Bilanz ist aufgeteilt in die Vermögensgegenstände (Aktiva) und das Fremd- und Eigenkapital (Passiva). Beide Seiten der Bilanz müssen immer ausgeglichen sein. Zu den Bilanzpositionen Aktiva und Passiva gehören bestimmte Teilbereiche der Bilanz.

Bestandteile von Aktiva und Passiva

  • Anlagevermögen (immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen)
  • Umlaufvermögen (Vorräte, Forderungen, Wertpapiere, Kassenbestand, Bankguthaben)
  • Aktive Rechnungsabgrenzung
  • Aktiv latente Steuern
  • Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

  • Eigenkapital
  • Rückstellungen (Steuerrückstellungen, Rückstellungen für Pensionen, etc.)
  • Verbindlichkeiten (gegenüber Kreditinstituten, aus Lieferungen und Leistungen, gegenüber Unternehmen etc.)
  • passive Rechnungsabgrenzung
  • passive, latente Steuern

Die Passivseite zeigt also, wo die finanziellen Mittel herkommen, und die Aktivseite, wofür sie verwendet wurden. Zum Anlagevermögen zählen zum Beispiel Grundstücke, Maschinen oder Fahrzeuge. Diese Gegenstände sind dazu bestimmt, dem Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen. Das Umlaufvermögen bezeichnet solche Vermögensgegenstände, die nur vorübergehend im Unternehmen verbleiben, zum Beispiel Rohstoffe und Lagerbestände. Ein wichtiger Bestandteil der Bilanz sind die Rechnungsabgrenzungsposten. Dabei handelt es sich um Posten, die vom alten Rechnungsjahr ins neue Rechnungsjahr hinüberreichen – zum Beispiel Mietkosten oder die Kraftfahrzeugsteuer, die bereits im alten Jahr im Voraus gezahlt wurde.

Bilanz erstellen: Das Wichtigste einfach erklärt

Der Jahresabschluss besteht aus verschiedenen Teilbereichen. Das Kernelement des Jahresabschlusses ist die Bilanz. Deshalb spricht man in diesem Kontext auch von Bilanzbuchhaltung.

Die Bilanz basiert auf dem Inventar des Unternehmens, das im Zuge der jährlichen Inventur ermittelt wird. Oft wird eine Bilanz auch als Einheitsbilanz beschrieben, da man in der Praxis noch zwischen Handels- und Steuerbilanz unterscheidet.

Bei der Inventur werden die Vermögensgegenstände und Schulden des Unternehmens für eine Bilanzanalyse gezählt, gewogen und gemessen. Bei einigen Positionen, zum Beispiel bei Grundstücken oder Patenten, muss auf Dokumente oder Verträge zurückgegriffen werden. In der Bilanz werden die Mengenangaben ggf. in Geld umgerechnet. Denn die Bilanz besteht ausschließlich aus Wertangaben, damit sie leichter zu lesen ist.

Tipp

Bilanz mit Buchhaltungssoftware selbst erstellen

Unternehmer können mit Hilfe einer speziellen Buchhaltungssoftware Ihre Bilanz schnell, effektiv und rechtskonform erledigen.

Zusammenfassung

Bilanz zusammengefasst

  • Die Bilanz ist zusammen mit der GuV ein Teil des Jahresabschlusses.
  • Sie umfasst alle Vermögenswerte (Aktiva) und Schulden (Passiva) eines Unternehmens.
  • Eine Bilanz informiert über die aktuelle Vermögenslage eines Unternehmens, dokumentiert die Geschäftsvorgänge und hilft bei der Gewinnermittlung
  • Ob ein Unternehmen eine Bilanz aufstellen muss, hängt von der Rechtsform, dem Umsatz und der Tätigkeit ab.

Wer ist verpflichtet eine Handelsbilanz zu erstellen?

Kaufleute, d.h. solche Unternehmer, die nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) als Kaufleute anzusehen sind, müssen eine Handelsbilanz nach den Vorschriften des HGB aufstellen. Dies sind Unternehmer, die einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb führen.

Wer ist von der Bilanzierungspflicht befreit?

Bestimmte Einzelkaufleute sind von der handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungspflicht befreit. Hierzu zählen Einzelkaufleute, die nicht mehr als 60.000 EUR Jahresüberschuss und nicht mehr als 600.000 EUR Umsatzerlöse erzielen. Entsprechendes gilt für die Steuerbilanz.

Wer muss bilanzieren Haufe?

Eine Bilanzierungspflicht besteht für die Kaufleute des Handelsrechts einschließlich der Handelsgesellschaften. Steuerrechtlich ist der Kreis der Bilanzierungspflichtigen weiter gezogen und betrifft auch andere Gewerbetreibende und die Land- und Forstwirte.

Wann muss eine Bilanz erstellt werden?

Gewöhnlich werden Bilanzen am Ende eines Geschäftsjahres für den Zeitraum von einem Jahr erstellt. Oftmals liegt der Bilanzstichtag des Unternehmens auf dem 31. Dezember des betreffenden Geschäftsjahres. Zwischenbilanzen werden vorwiegend von börsennotierten Unternehmen zwischen den ordentlichen Bilanzen aufgestellt.