Was passiert mit dem Preis Wenn die Nachfrage steigt und das Angebot gleich bleibt?

Volkswirtschaft I, Märkte

Verschiebungen der Nachfragekurve

Wenn die Nachfrager zum gleichen Preis eine höhere Menge des Gutes nachfragen, verschiebt sich in der Grafik die aggregierte Nachfragekurve nach rechts. Dadurch könnten die Anbieter zum gleichen Preis eine größere Menge des Gutes verkaufen (Schritt 1).

Was passiert mit dem Preis Wenn die Nachfrage steigt und das Angebot gleich bleibt?

Die Anbieter wollen aber die größere nachgefragte Menge nur zu einem höheren Preis verkaufen. Wo sich nach der Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts die Vorstellungen der Anbieter und der Nachfrager treffen, liegt der neue Gleichgewichtspunkt G4 mit dem neuen Gleichgewichtspreis P4 und der neuen Gleichgewichtsmenge M4 (Schritt 2).

oben

Wenn die Nachfrager zum gleichen Preis eine geringere Menge des Gutes nachfragen, verschiebt sich in der Grafik die Nachfragekurve nach links. Dadurch könnten die Anbieter zum gleichen Preis nur eine geringere Menge des Gutes verkaufen (Schritt 1).

Was passiert mit dem Preis Wenn die Nachfrage steigt und das Angebot gleich bleibt?

Die Anbieter sind bereit, die geringere nachgefragte Menge zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen. Wo sich nach der Verschiebung der Nachfragekurve nach links die Vorstellungen der Anbieter und der Nachfrager treffen, liegt der neue Gleichgewichtspunkt G5 mit dem neuen Gleichgewichtspreis P5 und der neuen Gleichgewichtsmenge M5 (Schritt 2).

Auch diese Prozesse sind auf dem Markt ablaufende Anpassungsprozesse. Für die gelten die gleichen Grundsätze wie für Anpassungsprozesse aufgrund von Verschiebungen der Angebotskurve (siehe dort!).

Die Nachfrager könnten durch höheren Bedarf aufgrund einer Veränderung der Konsumgewohnheiten (bei Konsumgütern) oder aufgrund einer erhöhten Nachfrage auf ihren eigenen Absatzmärkten für Produktionsgüter, durch geleerte Lager oder durch optimistische Erwartungen über die Wirtschaftsentwicklung zu einer höheren Nachfrage zum gleichen Preis veranlasst werden. Ein Beispiel ist die Erwartung der Nachfrager, dass auf ihren Exportmärkten eine Verbesserung der Konjuntur eintreten wird.

Zu einer geringeren Nachfrage zum gleichen Preis könnten die Nachfrager z.B. durch geringer Nachfrage oder durch pessimistische Erwartungen veranlasst sein.

Die geschilderten Anpassungsprozesse laufen kurzfristig ab. Mittel- und längerfristig ist mit weiteren Anpassungsprozessenen aufgrund weiterer Verschiebungen der Angebots- und der Nachfragekurven zu rechnen, da die Anbieter und die Nachfrager nach den kurzfristigen Anpassungsprozessen ihre betrieblichen Möglichkeiten bzw. ihre Kaufwünsche neuerlich der geänderten Situation anpassen. Bei den Nachfragern kann es z.B. zu neuen Konsumgewohnheiten und damit zu einer Verschiebung der Nachfragekurve kommen.

oben

Definition: Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage bezeichnet sowohl die Menge der Waren, die für einen bestimmten Wert zum Verkauf zur Verfügung steht, als auch den Grad des Kundenbedürfnisses dieses Produkt zum entsprechenden Preis zu kaufen. Aufgrund von externen wirtschaftlichen Faktoren schwankt das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Es handelt sich hierbei um ein wirtschaftliches Prinzip, welches oft als das Gesetz von Angebot und Nachfrage bezeichnet wird.

Das Angebot im Vergleich zur Nachfrage

  • Das Angebot ist die Menge an vorhandenen Gütern und Dienstleistungen auf einem Markt
  • Die Nachfrage ist lediglich die Absicht von Unternehmen und Haushalten, Waren und Dienstleistungen gegen jegliche Waren im Tausch zu erwerben
  • In einer freien Marktwirtschaft regelt die Nachfrage den Gleichgewichtspreis. Dieser stellt sich nur ein, wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen.
  • Wenn der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung zu hoch ist, sinkt automatisch die Nachfrage.
  • Ausnahme: Luxusgüter. Diese dienen als Statussymbole, somit kann hier die Nachfrage sogar steigen.

Ergebnis eines nicht vorhandenen Gleichgewichtspreises

  • Steigt die angebotene Menge, die Nachfrage bleibt jedoch gleich, sinkt der Preis der Ware.
  • Beispiel: Die Ernte von Orangen ist sehr hoch, deswegen kann mehr Orangensaft produziert werden. Bleibt die Nachfrage allerdings unverändert, wird mehr produziert, als gekauft wird. Aus diesem Grund sinkt der Preis von Orangensaft.
  • Wenn allerdings das Angebot sinkt und die Nachfrage unverändert bleibt, steigt der Preis der Ware.
  • Beispiel: Ist die Ernte von Orangen sehr gering, steigt der Preis für Orangensaft, da nicht genug produziert, als gekauft wird.

Wovon ist die Nachfrage eines Gutes abhängig?

  • Von dem Preis des nachgefragten Gutes
  • Von dem Preis aller anderen angebotenen Güter
  • Von dem Einkommen der Käufer
  • Von der Bedürfnisstruktur und Zukunftserwartung eines Käufers
  • Von dem Kreditvermögen und den Kreditmöglichkeiten der Käufer

Wovon ist das Angebot eines Gutes abhängig

  • Der Preis als der maßgebliche Bestimmungsfaktor
  • Von der Zahl der Verkäufer oder Hersteller
  • Von den Herstellungskosten und den zusätzlichen Steuern
  • Von der Technologie, die zusätzlich die Kosten beeinflusst
  • Von der Preise anderer Waren

Zusammenfassung

  • Angebot und Nachfrage bezeichnet ein wirtschaftliches Prinzip
  • Angebot: Menge an vorhandenen Gütern und Dienstleistungen am Markt
  • Nachfrage: Die Absicht Waren und Dienstleistungen im Tausch zu erwerben
  • Wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen, stellt sich ein Gleichgewichtspreis ein
  • Bei steigendem Angebot und gleichzeitig gleichbleibender Nachfrage, sinkt der Preis der Ware
  • Bei sinkendem Angebot und gleichbleibender Nachfrage, steigt der Preis der Ware

Was passiert mit dem Preis Wenn die Nachfrage steigt?

Ist die Nachfrage größer als das Angebot, steigt der Preis. 2. Steigt der Preis, steigt das Angebot, sinkt die Nachfrage. als die Nachfrage, sinkt der Preis.

Warum steigt der Preis wenn die Nachfrage steigt?

Wegen der hohen Nachfrage erhöhen sich die Preise der Produkte. Dieser Preisanstieg wird von den Unternehmen an die Verbraucher weitergegeben. Eine Deflation ist sozusagen das Gegenteil der Inflation. Hier gehen die Preise stetig zurück, Güter und Dienstleistungen werden billiger.

Was passiert mit dem Angebot Wenn der Preis sinkt?

Ein sinkendes Angebot verschiebt die An- gebotslinie nach links. In der Folge steigt der Preis und sinkt die Menge. Wenn beispielsweise ein verbessertes, kostengüns- tigeres Verfahren zum Weizenanbau eingeführt wird, könnten mehr Anbieter für den gebotenen Preis Wei- zen verkaufen.

Was passiert mit Preis und Menge wenn sich Angebot und Nachfrage verändert?

Das Gesetz des Angebots besagt: Wenn der Preis steigt, dann steigt auch die angebotene Menge und umgekehrt. Die Angebotsfunktion setzt diese positive Relation zwischen Preis und Menge in eine mathematische Formel. Die Angebotskurve stellt den mathematischen Zusammenhang dann grafisch in einem Preis-Mengen-Diagramm dar.