Was kostet ein energieausweis für ein haus

  1. immoverkauf24
    Was kostet ein energieausweis für ein haus
  2. Services
  3. Energieausweis
  4. Energieausweis Kosten

Energieausweis Kosten – 7 wichtige Fragen & Antworten

Was ein Energieausweis kostet, hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst ist wichtig, zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis zu unterscheiden. Der Aufwand zur Erstellung eines Bedarfsausweises ist in der Regel sehr viel höher als der zur Erstellung eines Verbrauchsausweises. Das liegt daran, dass dem Bedarfsausweis eine theoretische Kalkulation zugrunde liegt, die die Haustechnik und Bauweise des Gebäudes (Dach, Heizung, Fenster und Wände) als Grundlage für die Berechnung des theoretischen Energiebedarfes nutzt.

Die wichtigsten Infos zu den Kosten für einen Energieausweis:

  • Ein Energieausweis kostet zwischen 50 – 500 Euro
  • Der Verbrauchsausweis ist die preiswerte Variante
  • Lassen Sie sich nicht von Billigangeboten locken
  • Bei Beauftragung eines von immoverkauf24 empfohlenen Immobilienmaklers ist der Energieausweis kostenlos

Beim Verbrauchsausweis wird ermittelt, wie hoch der Energieverbrauch in den letzten drei Jahren tatsächlich war. Es werden also die gemessenen Verbrauchswerte verwendet. Grob kann man sagen, dass ein Energieausweis oder ein Energiepass für ein durchschnittliches Einfamilienhaus im Falle des Verbrauchsausweises 50 – 100 Euro kostet und im Falle des Bedarfsausweis 300 – 500 Euro.

Jetzt schnell & einfach Energieausweis anfordern!

Neuer Energieausweis in Arbeit

Die Ampelkoalition arbeitet an einem neuen Siegel für „Nachhaltige Gebäude“. Es soll den bisherigen Energieausweis ablösen. Bei dem neuen Siegel stehen die CO2-Emissionen von Gebäuden im Fokus, und zwar auch die der Materialien. Dadurch kann u.a. die Sanierung von Altbauten förderfähiger werden. Das Ausmaß der CO2-Emissionen soll künftig auch maßgeblich für Förderungen sein. Wann das Siegel kommt, ist jedoch noch unklar. Mehr Infos unter "Neuer Energieausweis in Planung".

1. Energieausweis Kosten im Überblick – Hier Tabelle: Energieausweis Kosten

Hier sehen Sie alle Kosten speziell für Ihren Energieausweis im Überblick:

Objekttyp  Kosten Bedarfsausweis Kosten Verbrauchsausweis
Mehrfamilienhaus mit mehr als 6 Wohnungen ca. 300 Euro + 30-50 Euro je Wohnung ca. 250 Euro
Zweifamilienhaus/Doppelhaus 300 bis 500 Euro 50 bis 100 Euro
Einfamilienhaus 300 bis 500 Euro 50 bis 100 Euro
Nichtwohngebäude abhängig von der Nutzfläche ca. 80 bis 100  Euro
Ferienhaus keine  keine 
Haus mit weniger als 50 qm Nutzfläche keine  keine 
Mischgebäude mit mind. 10 Prozent Wohnnutzung 2 Energieausweise (für Wohngebäude/Nichtwohngebäude) 2 Energieausweise (für Wohngebäude/Nichtwohngebäude)

Quelle: co2online.de/ immoverkauf24

2. Wie kann man einen Energieausweis kostenlos bekommen?

Es gibt unseriöse Firmen, die mit Dumpingpreisen weit unter dem üblichen Niveau oder sogar mit der kostenlosen Ausstellung eines Energieausweises werben. Von solchen Angeboten sollten Immobilieneigentümer Abstand nehmen. Mitunter dienen diese Offerten lediglich dazu, sich Zugang zur Immobilie zu verschaffen und teure Handwerksleistungen anzubieten.

Ohne Risiko ist hingegen das Angebot von immoverkauf24: Wird ein von uns empfohlener Immobilienmakler beauftragt, gibt es den Energieausweis kostenlos. Für andere Zwecke, wie zum Beispiel der Vermietung, können Sie nachfolgend Ihren Energieausweis online anfordern. 

3. Was kostet ein Verbrauchsausweis?

Im Schnitt sind für einen Verbrauchsausweis um die 50 bis 100 Euro zu veranschlagen. Er ist in der Regel deutlich preiswerter als ein Bedarfsausweis und wird auch als „kleiner Energieausweis“ bezeichnet. Für diesen Energiepass werden die Verbrauchsdaten der letzten drei Jahres erfasst, zudem sind einige Eckdaten zur Immobilie und zur Heizungsanlage erforderlich. Seit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes am 01. November 2020 müssen auch aussagekräftige Fotografien zur Erstellung des verbrauchsorientierten Energieausweises herangezogen werden. Auch die CO2-Emission muss erfasst werden. 

4. Was kostet ein Bedarfsausweis?

Ein Bedarfsausweis ist im Vergleich zum Verbrauchsausweis teurer. Dies liegt daran, dass die Ermittlung des Energiebedarfs aufwändiger ist, weshalb er auch als „großer Energieausweis“ bezeichnet wird. Hierfür sind diverse Angaben zum Gebäude wie etwa das Baujahr und die Bauweise nötig. Je nach Gebäude sind hierfür umfassendere Berechnungen erforderlich, im Schnitt liegen die Kosten bei 300 bis 500 Euro.

Es ist auch möglich, einen Bedarfsausweis online zu erstellen. In diesem Fall reduzieren sich die Kosten erheblich. Sind keine umfangreichen Sanierungsarbeiten geplant und ist keine komplexe Heizungsanlage vorhanden, kann auch auf diese Variante zurückgegriffen werden. Andernfalls ist eher die teurere Variante empfehlenswert, da die Angaben zu den Modernisierungsempfehlungen mit einer Vor-Ort-Beratung in der Regel umfassender und passgenauer ausfallen dürften. Geregelt sind die Vorschriften für den Bedarfsausweis im Gebäudeenergiegesetz §81 .

5. Was kostet der Energieausweis für ein Mehrfamilienhaus?

Was kostet ein energieausweis für ein haus

Der Energieausweis für ein Mehrfamilienhaus kostet als Bedarfsausweis in der Regel um die 400 bis 500 Euro, es kann je nach Anbieter auch sein, dass ein niedrigerer Fixpreis von rund 300 Euro sowie eine Pauschale je Wohneinheit in Höhe von 30 bis 50 Euro berechnet wird. Die Kosten hängen auch davon ab, wie viele Wohneinheiten das Gebäude umfasst.

Lediglich, wenn das Wohngebäude bis zu vier Wohnungen umfasst und das Gebäude nicht den Standards der Wärmeschutzverordnung von 1977 entspricht, ist ein Bedarfsausweis erforderlich. In allen anderen Fällen kann der preiswertere Verbrauchsausweis gewählt werden, sofern die Verbrauchsdaten für drei Jahre vorliegen. Für Mehrfamilienhäuser mit bis zu sechs Wohneinheiten fallen für einen solchen Energiepass im Schnitt um die 250 Euro an Kosten an.

6. Was kostet der Energieausweis für eine Eigentumswohnung?

Wird ein Energieausweis für eine Eigentumswohnung benötigt, ist die Wohnungseigentümergemeinschaft verpflichtet, einen Energieausweis für Wohngebäude ausstellen zu lassen, sofern noch keiner vorliegt (Energieausweis Pflicht). Die Kosten sind von allen Eigentümern zu tragen und werden somit auf die einzelnen Eigentümer umgelegt. Wie hoch die Kosten für einen Eigentümer ausfallen, hängt somit von seinem Miteigentumsanteil beziehungsweise der Anzahl der Wohneinheiten ab – und davon, ob ein Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis ausgestellt wird. Ist für diesen Prozess eine Hausverwaltung beauftragt, übernimmt diese die Beschaffung eines Energieausweises.

Achtung

Handelt es sich um ein gemischt genutztes Gebäude mit mehr als 10 Prozent Wohnanteil, müssen zwei Energieausweise erstellt werden: Einer für den Nichtwohnanteil und einer für den Wohnanteil. Daher entstehen insgesamt höhere Kosten für das gesamte Gebäude.

7. Welche Kosten entstehen für einen Energieausweis bei einem Neubau?

Bei Neubauten ist der Energieausweis bereits Bestandteil der Unterlagen für den Bauantrag, der vom Architekten oder Planer beim Bauamt eingereicht wird. Er wird lediglich dann erneut angepasst, wenn sich bauliche Änderungen ergeben haben. In der Regel dürften die Kosten hierfür daher bereits in den Baukosten enthalten sein.

8. Sind die Kosten für einen Energieausweis gesetzlich geregelt?

Wie teuer ein Energieausweis sein darf, ist gesetzlich nicht geregelt, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht hierzu keine Vorgaben.

Unsere Kostenlose Maklerempfehlung mit Energieausweis-Service

Sie benötigen einen Energieausweis für Ihren Hausverkauf? Erhalten Sie diesen kostenlos bei Beauftragung eines von immoverkauf24 empfohlenen Immobilienmaklers. Der Makler kann Sie außerdem professionell beraten, ob Sie einen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis benötigen und welcher Ausweis den Energieverbrauch Ihrer Immobilie besser darstellt.

Einfach hier Formular ausfüllen – Energieausweis bei Beauftragung unseres empfohlenen Maklers erhalten:

Hinweis: Unsere Immobilienmakler erfüllen höchste Anforderungen an Service und Qualität. Für die Vermittlung erhält immoverkauf24 ggf. eine Provision. Für Sie als Kunde ist der Service kostenlos.

Bewerten Sie diese Seite

War dieser Artikel hilfreich?

Bewertung dieser Seite: 4 von 5 Sternen

Welchen Energieausweis brauche ich für ein Einfamilienhaus?

Es gibt generell zwei verschiedene Arten des Energieausweises für den Hausverkauf: Den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Gut zu wissen: Für das Ausstellen ist der Verkäufer verantwortlich — dies kann also der Eigentümer, der Verwalter oder auch der Immobilienmakler sein.

Wie bekomme ich einen Energieausweis für ein Haus?

Woher bekomme ich einen Energieausweis für das Haus? Den Verbrauchsausweis („kleiner“ Energieausweis) bekommen Sie bei Ihrem Energieversorger. Der Bedarfsausweis darf nur von zertifizierten Fachleuten ausgestellt werden und bedarf einer persönlichen Besichtigung.

Was braucht man alles für einen Energieausweis?

Grundlage für die Erstellung des Energieausweises sind Angaben zum Heizenergieverbrauch der letzten drei Abrechnungsjahre und des Stromverbrauchs der letzten drei Jahre. Zudem werden Angaben zur Fläche des Gebäudes benötigt, Informationen zur Gebäudeart, sowie Angaben zum Gebäude-Leerstand.

Wie lange dauert es einen Energieausweis zu bekommen?

Der komplette Ablauf dauert in der Regel 1-2 Werktage ( bei verbrauchsbasierten Energieausweisen). Nachdem Ihr Energieausweis erstellt wurde und Sie nicht auf den Postversand warten möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren um ein Vorab-PDF zu erhalten.