Was kostet eine neue gastherme mit einbau

Gastherme austauschen: Kosten und Vorgehensweise

Haben Sie in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus eine Gasheizung? Wenn die Gastherme in die Jahre gekommen ist – spätestens ab einem Alter von 15 Jahren – und Sie energieeffizienter und umweltfreundlicher heizen möchten, müssen Sie Ihr altes Gerät austauschen. Wie das geht, wie viel der Austausch einer Gastherme kostet und wann ein Wechsel sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Ratgeberartikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. So funktioniert eine moderne Gastherme
  2. Die Vorteile einer neuen Gastherme
  3. Welche Gasthermen-Typen gibt es für welchen Haushalt?
  4. Darauf sollten Sie vor dem Kauf der neuen Gastherme achten
  5. Kosten für den Austausch der neuen Gastherme

Gastherme austauschen Kosten: Paar tanzt

So funktioniert eine moderne Gastherme

Gasthermen funktionieren ähnlich wie Öl- oder Holzheizungen. In einem Brenner wird Brennstoff verbrannt, der Wärmeenergie erzeugt. Diese erhitzt über einen Wärmetauscher Wasser für die Heizung oder Brauchwasser zum Duschen und Waschen.

Moderne Gasthermen verfügen über eine ausgefeilte Regelungstechnik. Sie lösen bei einem Wärmebedarf die Zündung aus und öffnen die Gasleitung. Die Verbrennung erhitzt das Heizungswasser, welches eine Umwälzpumpe so lange zum Wärmetauscher führt, bis die Räume die gewünschte Temperatur erreicht haben.

Nutzen Sie warmes Leitungswasser, heizt die Gastherme das Wasser auf, bis Sie den Hebel für Warmwasser wieder abstellen. Meist ist jedoch ein kleiner Warmwasserspeicher in die Gastherme integriert.

Brennwert- vs. Heizwert-Gasthermen

Moderne Gasthermen sind sogenannte Gas-Brennwertthermen. Sie nutzen die heißen Abgase aus dem Verbrennungsvorgang, das erhöht den Wirkungsgrad der Heizung um bis zu 30%. Mit einer Brennwerttherme sparen Sie somit Brennstoff und senken Ihre Kosten. Zugleich stößt die Heizung deutlich weniger schädliche Emissionen aus.

Gastherme austauschen Kosten: Grafik Heizwert versus Brennwert

Brennwertgeräte holen im Gegensatz zu Heizwertgeräten das meiste aus dem Brennstoff heraus.

Im Vergleich zu diesen modernen Brennwertgeräten führen ältere Heizwertgeräte die Abgase ungenutzt in die Außenluft. Sie haben deshalb eine schlechtere Energiebilanz. Aus diesem Grund sollten Besitzer einer Heizwert-Gastherme diese gegen eine moderne Brennwert-Gastherme austauschen. Die Kosten für den Austausch der Gastherme können sich durch einen niedrigeren Gasverbrauch schon mittelfristig amortisieren.

Die Vorteile einer neuen Gastherme

Mit einer Gastherme profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. So erzeugt das platzsparende Gerät sowohl das Warmwasser als auch das Heizungswasser in einem. Sie können durch relativ hohe Systemtemperaturen schnell heißes Wasser nutzen. Zudem ist die Heizungswartung der Thermen wenig aufwändig.

Die Anschaffungskosten für eine Gastherme sind in der Regel niedriger als bei Öl- oder Holzheizungen. Wer sich für eine neue Gastherme entscheidet, profitiert dabei von einer modernen Regel- und Brennwerttechnik. Dies senkt den Gasverbrauch im Vergleich zu alten Heizwertgeräten um 30% oder mehr.

Heizungssanierung

Heizungssanierung: Das sind Ihre Möglichkeiten

Diese Vorteile bringt eine Heizungssanierung – und das muss dabei beachtet werden. Weiterlesen

Die Kosten für den Austausch einer Gastherme (konkrete Zahlen finden Sie weiter unten) sind zwar zunächst hoch, schonen letztendlich aber Ihr Portemonnaie und sind zugleich umweltfreundlicher. Es kann sich also aus ökologischen und ökonomischen Gründen lohnen, eine alte Gastherme austauschen zu lassen. In einigen Fällen wird die Heizungsmodernisierung sogar staatlich gefördert.

Wie lange hält eine Gastherme im Durchschnitt?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Gastherme beträgt 15 bis 20 Jahre. Wie lange Sie die Gastherme sicher und effizient nutzen können, hängt von der regelmäßigen Wartung und Pflege des Geräts ab. Lassen Sie die Therme gründlich und kontinuierlich warten, kann die Lebensdauer sogar höher ausfallen.

Praxistipp

  • Besitzen Sie allerdings noch ein altes Heizwertgerät, sollten Sie die Lebensdauer nicht unbedingt ausreizen und rechtzeitig Ihre Heizung sanieren.

  • Denn ab zirka 15 Jahren gelten Heizungen bereits als energetisch ineffizient, da technisch veraltet.

  • Nur weil die Therme an sich noch funktioniert, heißt es also nicht, dass Sie sie nicht austauschen sollten gegen ein deutlich effizienteres und daher kostengünstigeres und umweltfreundlicheres modernes Gerät.

Wichtig ist, dass sich Verbraucher beim Austausch der Gastherme für ein Qualitätsgerät entscheiden. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie lange Zeit von einer perfekt funktionierenden Heizung und Warmwasserbereitung profitieren.

Welche Gasthermen-Typen gibt es für welchen Haushalt?

Grundsätzlich werden Gasthermen überwiegend in Privathaushalten oder mittelgroßen Mehrfamilienhäusern eingesetzt. In der Praxis werden zwei Gerätetypen genutzt, die Gas-Kombitherme und die Gas-Kompakttherme.

Gas-Kombitherme

Die Kombitherme verwendet einen Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung und zeichnet sich durch einen sehr geringen Platzbedarf und niedrige Installationskosten aus. Deshalb wird dieser Gasthermen-Typ meist in Etagenwohnungen als sogenannte Gas-Etagenheizung installiert. Im Vergleich zur Kompakttherme hat die Kombitherme eine geringere Wärmeleistung.

Gas-Kompakttherme

Aufgrund ihrer höheren Wärmeleistung und des integrierten Warmwasserspeichers ist die Kompakttherme auch für Einfamilienhäuser geeignet. Derartige Thermen sind hier nicht zuletzt deshalb besser aufgehoben, da sie mehr Platz benötigen als eine Kombitherme.

Alternativen zu einer neuen Gasheizung

Haben Sie eine alte Gasheizung, müssen Sie beim Austausch nicht zwingend bei diesem Energieträger bleiben. Alternativ kommt auch zum Beispiel eine Wärmepumpe infrage. Diese Art des Wärmeerzeugers ist besonders umweltfreundlich, da keine fossilen Brennstoffe zum Einsatz kommen.

Zwar sind die Anschaffungskosten bei einer Wärmepumpe etwas höher als bei einer Gastherme, diese initialen Kosten können sich jedoch auch innerhalb von ein paar Jahren amortisieren. Ob eine Wärmepumpe in Ihrem Bestandsgebäude sinnvoll ist, hängt davon ab, ob geringe Systemtemperaturen ausreichen. Das ist wiederum abhängig davon, wie gut Ihre Gebäudedämmung ist und wie groß Ihre Heizflächen sind.

Oft ist es auch eine Überlegung wert, das bestehende Gasgerät beizubehalten und mit einer neuen Wärmepumpe zu ergänzen. Das nennt sich Hybridheizung. Das zuverlässige Gasgerät, das in der Lage ist, schnell hohe Temperaturen bereitzustellen, springt dann nur noch in Einzelfällen an. Die Wärmepumpe kümmert sich auf besonders effiziente Weise mit niedrigen Systemtemperaturen um die Grundversorgung mit Wärme. So haben Sie ein besonders energiesparendes, umweltfreundliches Heizkonzept.

Heizungsbauer finden

Ein Heizungsbauer kann Sie am besten dazu beraten, ob Sie beim Energieträger Gas bleiben sollten oder eine Wärmepumpe eine ideale Alternative für Sie ist.

Darauf sollten Sie vor dem Kauf der neuen Gastherme achten

Wenn Sie Ihre alte Gastherme austauschen lassen, prüft der Fachbetrieb zunächst Ihren Heizbedarf. Anschließend analysieren die Heizungsinstallateure, welches Abgassystem zur Verfügung steht. Auf dieser Basis wird die neue Gastherme konfiguriert und ein Angebot erstellt.

Nehmen Sie dieses an, vereinbaren Sie mit dem Heizungsbauer einen Termin für die Installation. Nach dem Austausch der neuen Gastherme muss diese noch vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Danach können Sie die neue Gasheizung nutzen.

Bevor Sie sich für eine neue Gastherme entscheiden, sollten Sie jedoch die folgenden Punkte in Ihre Überlegung miteinbeziehen.

  1. Heizleistung

    Wie hoch die Heizleistung der Therme sein sollte, hängt von der Beschaffenheit Ihres Wohngebäudes ab. Hierzu zählen Dämmung, Bauweise der Fenster sowie das Mauerwerk. Darüber hinaus spielt der Wärmebedarf eine Rolle für die Berechnung der Heizleistung. Je besser das Gebäude gedämmt ist, desto weniger Heizleistung benötigt die Gastherme. Doch keine Sorge: Diese Berechnung kann der Fachbetrieb für Sie übernehmen.

  2. Installationsort

    Bei einem Austausch der Gastherme sollten Sie den benötigten Platzbedarf beachten. Eine Gas-Kombitherme wird idealerweise in der Nähe eines Wasseranschlusses installiert. Prüfen Sie demnach am besten, ob in der Küche oder dem Bad ausreichend Platz für die Therme vorhanden ist. Oder ob an der gewünschten Stelle im Keller Wasser vorhanden ist.

  3. Abgasanlage

    Wenn Sie von einer Heizwert- auf eine Brennwerttherme umsteigen, muss in der Regel der Schornstein umgerüstet werden. Üblicherweise reicht es aus, ein Rohr aus Kunststoff oder Edelstahl in einen vorhandenen Schornsteinschacht einzuziehen. Die Umrüstung ist wichtig, da die Abgase der Brennwert-Gastherme deutlich kälter und somit feuchter sind. Lassen Sie den gemauerten Schornstein nicht umrüsten, droht Versottung durch Kondensat.

Kosten für den Austausch der neuen Gastherme

Welche Kosten für den Austausch der Gastherme anfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir an dieser Stelle für Sie aufschlüsseln.

Kosten für die Anschaffung des Brennwertgeräts

Je nach Art der Gastherme kostet diese ohne den Einbau zwischen 3.000 und 6.000 Euro. Wandhängende Geräte sind günstiger als Kompakt-Gasthermen, welche auf dem Boden stehen. Setzen Sie beim Heizung austauschen statt auf Gas auf eine Wärmepumpe beziehungsweise ein Hybridsystem aus Ihrer bestehenden Gasheizung plus neuer Wärmepumpe, müssen Sie mit zirka 10.000 Euro für den neuen Wärmeerzeuger rechnen.

Kosten für die Installation der Gastherme

Für die Montage der neuen Heizung können inklusive Montagematerial und Gasanschluss je nach Aufwand zwischen 400 und 1.500 Euro anfallen.

Kosten für das Abgassystem

Muss ein neues Schornsteinrohr eingezogen werden, belaufen sich die Kosten hierfür je nach Länge des Schornsteins und Umfang der Arbeiten inklusive Material auf 1.000 bis 2.500 Euro. Kunststoffschornsteine sind dabei günstiger als einwandige Edelstahlschornsteine.

Kosten für den hydraulischen Abgleich

Durch einen hydraulischen Abgleich können Sie die Effizienz des Heizsystems erhöhen. Deshalb zahlt sich die Investition von zirka 700 bis 1.300 Euro für den Abgleich schnell aus.

Kosten für die Wartung

Um die Sicherheit und Effizienz der Gastherme zu gewährleisten, sollten Sie die Heizung jährlich warten lassen. Die Kosten für eine reguläre Wartung belaufen sich auf 150 bis 250 Euro pro Jahr.

Verbrauchskosten

Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 20.000 kWh müssen Sie bei einem Gaspreis von zirka 6 Cent pro kWh mit Kosten von rund 1.200 Euro pro Jahr rechnen.

Heizungsbauer finden

Der Austausch Ihrer Gasheizung bringt viele Vorteile mit sich. Suchen Sie hier einen Heizungsbauer, der Sie berät und den Austausch vornimmt.

Fördermöglichkeiten beim Austausch der Gastherme

Hausbesitzer, die ihre Gastherme austauschen lassen, können teilweise von einer staatlichen Förderung profitieren. Dabei kommt es maßgeblich darauf an, welches neue Heizsystem Sie wählen – denn nur umweltfreundliche Systeme unterstützt der Staat finanziell. Nutzen Sie unsere praktische Fördermittelauskunft, um mit wenigen Klicks Ihre aktuellen Möglichkeiten zu erfahren.

Fazit: Kosten für den Austausch der Gastherme amortisieren sich schnell

Eine neue Gas-Brennwerttherme ist für Besitzer alter Heizwert-Gasheizungen in der Regel immer eine lohnenswerte Investition. Wenn Sie Ihre Gastherme austauschen lassen, können Sie Brennstoffkosten sparen, wodurch sich die neue Anlage schon nach wenigen Jahren amortisiert.

Über den Autor

Phil R. hat mehrere Jahre in der Marketing-Abteilung eines Unternehmens für Heiz- und Kamintechnik gearbeitet. Dort hat er tiefe Einblicke in die Technik und Branche bekommen und gelernt, komplexe Heizungsthemen für Laien verständlich aufzubereiten.

Verwandte Artikel

Was kostet eine neue Vaillant Gastherme mit Einbau?

Fangen wir mit den Anschaffungskosten der Heizung an: Für eine wandhängende Gastherme müssen Sie mit Kosten zwischen 1.800 und 4.500 € rechnen, abhängig vom Modell und der Heizleistung. Ein Standheizkessel für Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser schlägt mit 6.000. bis 10.000 € zu Buche.

Wie teuer ist eine neue Gasheizung für ein Einfamilienhaus?

Mit Installation und Wasserspeicher belaufen sich die Kosten der Gasheizung auf ca. 7.000 - 11.000 Euro, je nach Gerät und Anforderungen. Damit ist die Gasheizung im Vergleich zu anderen Heizsystemen die günstigste Variante in der Anschaffung.

Wann sollte man die Gastherme wechseln?

Wann der genaue Zeitpunkt für den Kauf einer neuen Gastherme gekommen ist, lässt sich leider nicht pauschalisieren. Die reguläre Lebensdauer einer Gasheizung beträgt aber etwa 15 bis 20 Jahre. Diesen Zeitraum sollten Sie jedoch nicht unbedingt ausreizen, da die Heizungen mit zunehmendem Alter an Effizienz verlieren.

Was kostet der Austausch einer Gasheizung?

Wenn du in einem Einfamilienhaus die Gasheizung erneuern möchtest, musst du für einen durchschnittlich großen Brennwertkessel mit Kosten von 6.000 bis 8.000 Euro rechnen.