Was ist der unterschied zwischen tablet und notebook tarief

In den vergangenen Jahren haben sich Tablets und Netbooks immer mehr einander angenähert. Hinzu kommt noch das Notebook, das sich auf dem ersten Blick lediglich in der Größe vom Netbook zu unterscheiden scheint. Doch welches Gerät eignet sich für welchen Nutzer? Dieser Artikel klärt auf.

Tablet

Tablets sind tragbare, flache Computer, die über einen Touchscreen bedient werden. Wegen der handlichen Bauart und des berührungsempfindlichen Bildschirms zeichnen sich Tablets durch einfaches und intuitives Handling aus. Tablets ähneln in Leistungsumfang, Bedienung und Design modernen Smartphones. Zudem verwenden sie auch die mobilen Betriebssysteme (Android, iOS, Windows Mobile/Phone), die ursprünglich für Smartphones entwickelt wurden. Tablets haben in der Regel eine Bildschirmdiagonale zwischen 7 und 10 Zoll.

Der wesentliche Unterschied zwischen Tablet und Smartphone besteht darin, das Tablets über keine Telefonfunktion verfügen. Für das mobile Surfen sind die Standardmodelle meistens nur mit einem WLAN-Modem ausgestattet. Wer auch über Mobilfunk surfen möchte, muss ein Gerät mit Mobilfunk-Modul kaufen, das deutlich teurer ist als das Standard-WLAN-Modell.

Für die meisten beginnt die Geschichte des Tablets im Jahr 2010. Dort hat Apple das erste iPad vorgestellt und somit einen neuen Markt geschaffen. Rund 340 Millionen iPads verkaufte Apple zwischen 2010 und 2016. 

Aber: Nicht Apple hat das Tablet erschaffen, sondern das US-Unternehmen Xerox, das unter anderem auch die Computermaus, die grafische Benutzeroberfläche und den Kopierer erfunden hat. Bereits 1986 gab es ein erstes Konzept für einen Computer im Schiefertafel-Format. Das sogenannte Dynabook sollte sich vor allem an Kinder richten. Entwickelt wurde das  Dynabook von Alan Kay, der mit seiner Erfindung genau das vorhatte, was Apple Jahrzehnte später in die Tat umsetzte.

Tablets werden von nahezu allen namhaften Smartphone-Herstellern angeboten wie Acer, Apple, Huawei oder Samsung. Aber auch Computer-Hersteller wie Dell, HP oder Lenovo produzieren eigene Tablets.

Vorteile

  • Handliche Laptop-Alternative, um auch unterwegs im Internet zu surfen.
  • Display bietet genug Platz für Webseiten, Videos, Dokumenten- oder Fotobearbeitung.
  • Kann auch als E-Book genutzt werden.
  • Große Auswahl und Produktvielfalt.
  • Deutlich höhere Akkulaufzeit als Net- oder Notebook (im Standby-Modus bis zu zwei Wochen).

Nachteile

  • Mobilfunk-Modul in der Regel gegen Aufpreis erhältlich.
  • Tablets besitzen meistens keine eingebaute, mechanische Tastatur. Diese muss als Zubehör dazugekauft werden.
  • Geräte sind an das vorinstallierte Betriebssystem gebunden.

Netbook

Als Netbook wird eine abgespeckte Klasse von Notebooks bezeichnet. Netbooks zielen auf Mobilität und einen niedrigen Preis ab. Dafür muss der Nutzer aber auch eine deutlich leistungsschwächere Ausstattung – schwächere Prozessoren und Akkus, weniger RAM und Speicher – hinnehmen. Auch ein Mobilfunk-Modem fehlt bei den meisten Modellen. In der Regel geht das Netbook über WLAN online. Netbooks eigenen sich für die mobile Internetnutzung sowie für die Anzeige von Webseiten, Textdokumenten und Fotos.

In Abgrenzung zum Tablet wird das Netbook nicht über einen Touchscreen bedient, sondern ist mit einer vollwertigen QWERTZ-Tastatur ausgestattet. Das Display ist in der Regel 10 bis 11,6 Zoll groß. Ausgeliefert werden Netbooks mit den Betriebssystemen Windows, Linux oder MacOS. Auch Android-Netbooks sind mittlerweile erhältlich.

Die Idee eines kleinen Notebooks mit deutlich weniger Ausstattung kam lange vor dem Marktstart der ersten Geräte auf. Ein Beispiel ist ein Gerät des Herstellers Psion aus dem Jahr 2000, das zum ersten Mal die Bezeichnung „Netbook“ erhielt. Das erste Netbook für erwachsene Privatkunden war der im Oktober 2007 in Taiwan veröffentlichte Asus Eee PC 700. Deutscher Marktstart war im Januar 2008.

Vorteile

  • Günstiger Anschaffungspreis ab 150 Euro.
  • Es kann theoretisch jedes beliebige Betriebssystem installiert werden. Häufig ist Microsoft Windows vorinstalliert. Ein Wechsel auf ein Linux-System ist aber möglich.
  • Dank der Tastatur können problemlos längere Texte erfasst und Präsentationen erstellt werden.

Nachteile

  • In der Regel nur mit WLAN-Modul ausgestattet.
  • Netbooks sind abgespeckte Notebooks mit schwächeren Prozessoren und weniger RAM.
  • Geringe Akkulaufzeit im Vergleich zum Tablet (zwischen 6 und 10 Stunden).
  • Wenig Hersteller- und Produktauswahl.
  • Hersteller wie Acer oder Asus haben die Netbook-Produktion bereits eingestellt, was zu einem langsamen Verschwinden dieser Geräteklasse führt.

Notebook

Ein Notebook oder Laptop beschreibt einen mobilen PC. Die Geräte verfügen über einen klappbaren Bildschirm, der in der Regel zwischen 14 und 18 Zoll groß ist. Zudem gibt es eine vollwertige QWERTZ-Tastatur und eine Akku betriebene Stromversorgung.

Dank leistungsstarker Mehrkern-Prozessoren und einer hohen Rechenleistung sind Notebooks vollwertige Computer, die den Desktop-PC ohne Probleme ersetzen. Das Notebook ist für rechenintensive Aufgaben, wie beispielsweise Bildbearbeitung, Videoschnitt oder auch 3D-Computerspiele, geeignet. Auf Notebooks können alle für Desktop-PCs geeignete Betriebssysteme installiert werden. Die gängigsten sind hierbei Windows, Linux und Apples MacOS.

Eine Unterklasse des Notebooks ist das Ultrabook. Dabei handelt es sich um ein von Intel geprägtes besonders dünnes und leichtes Notebook mit Intel-Prozessoren und höherer Akkulaufzeit. Zudem weist das Ultrabook Tabletcomputer-ähnliche Eigenschaften auf wie etwa das schnelle Aufwachen aus dem Standby.

Die Bezeichnung Notebook führte Toshiba Ende der 1980er-Jahre ein und meinte damit besonders kompakte und leichte Geräte. Einer der ersten als Laptop zu bezeichnenden Computer ist der GRiD Compass 1100 vom britischen Industriedesigner Bill Moggridge. Er hatte das Gerät bereits 1979 entworfen, verkauft wurde es aber erst 1982. Das erste Notebook, wie wir es heute kennen, war Apples PowerBook 100, das im Herbst 1991 vorgestellt wurde.

Vorteile

  • Hohe Geschwindigkeit durch leistungsstarke CPU und GPU
  • Mobiler und ebenbürtiger Desktop-PC-Ersatz

Nachteile

  • Teurer Anschaffungspreis (ab 300 Euro)
  • Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit von bis zu 3 Stunden
  • Benötigt doppelt so viel Platz in der Tasche wie Netbook oder Tablet

Was ist der Unterschied zwischen einem Notebook und einem Tablet?

Die größten Unterschiede liegen in Bauform und Ausstattung: Tablets besitzen nur ein Touchscreen-Display und sind darum portabler. Notebooks bringen eine Tastatur mit, sind darum größer – und verfügen in der Regel über mehr Rechen-Power und Anschlüsse.

Was ist günstiger Laptop oder Tablet?

Tablet-PCs sind je nach Modell und Ausstattung auch günstiger in der Anschaffung als Notebooks.

Was lohnt sich mehr Tablet oder Laptop?

Leistungstechnisch waren Tablet und Laptop also nie näher beieinander als aktuell. ... Vor- und Nachteile des Laptops..

Was ist besser Tablet oder Netbook?

Tablets haben eine deutlich bessere Laufzeit als Netbooks. Sie müssen nicht so oft an die Ladestation und überleben einen normalen Arbeitstag. Auch wenn Tablets teilweise schwächere Hardware haben, ist diese gut auf das System abgestimmt, sodass Ruckler oder Verzögerungen kaum auftreten.