Was ist der unterschied zwischen kompostierbar und biologisch abbaubar

Biologisch abbaubare ≠ kompostierbare Verpackung

Verpackungen, die in einem Braunton gehalten und mit der Aufschrift »biologisch abbaubar« versehen sind, lassen Konsumenten glauben, dass sich das verwendete Material in der Natur von selbst abbaut. Doch stimmt das wirklich? Worin liegt der Unterschied zu »kompostierbaren« Verpackungen?

Was ist der unterschied zwischen kompostierbar und biologisch abbaubar

Die Erwartungen von Konsumenten an »biologisch abbaubare« und »kompostierbare« Verpackungen decken sich meist nicht mit der Realität. Bild: tatjana_d / pixabay.

Was ist eine »biologisch abbaubare« Verpackung?

Ein Stoff gilt als »biologisch abbaubar«, wenn er durch biologische Aktivität – beispielsweise Mikroorganismen oder Enzyme – zersetzt werden kann. Als Abfallprodukte sollen lediglich Wasser, Kohlenstoffdioxid und Biomasse zurückbleiben. Trotzdem dürfen biologisch abbaubare Verpackungen keinesfalls am heimischen Komposthaufen entsorgt werden. Um einen vollständigen Abbau der Verpackung zu ermöglichen, müssen nämlich bestimmte Bedingungen herrschen. Beispielsweise bauen sich einige kompostierbare Kunststoffe nur bei einer Temperatur von über 60 Grad Celsius vollständig ab – das ist nur in industriellen Kompostierungsanlagen der Fall.

»Kompostierbare« Verpackungen sind nicht dasselbe

Während »biologisch abbaubar« eher einen Überbegriff für die Verrottung von Stoffen durch biologische Mechanismen darstellt, lässt sich »kompostierbarer« Kunststoff durch Mikroben tatsächlich zu Kompost zersetzen. Kurz gesagt: Kompostierbare Verpackungen sind zwar biologisch abbaubar, biologisch abbaubare Stoffe aber nicht automatisch kompostierbar.

Komposthaufen, Biomüll oder doch lieber in die gelbe Tonne?

Bei der Entsorgung von kompostierbaren Stoffen (Artikel 2 verlinken) ist Vorsicht geboten: So lange es auf der Verpackung nicht ausdrücklich empfohlen wird, sollten kompostierbare Kunststoffe lieber nicht auf dem Komposthaufen im Garten landen. Nicht nur das: Der Großteil der Verpackungen aus Biokunststoff sollte auch nicht im Bioabfall landen. Das Umweltbundesamt Deutschland empfiehlt, biologisch abbaubare Verpackungen ausschließlich in der gelben Tonne zu entsorgen.

Was ist der unterschied zwischen kompostierbar und biologisch abbaubar
Bei der Entsorgung von Biokunststoff herrscht Verwirrung: Weder biologisch abbaubare noch kompostierbare Verpackungen sollten am Komposthaufen landen. Bild: Ben_Kerckx / pixabay.

Ist kompostierbar das gleiche wie biologisch abbaubar?

Während »biologisch abbaubar« eher einen Überbegriff für die Verrottung von Stoffen durch biologische Mechanismen darstellt, lässt sich »kompostierbarer« Kunststoff durch Mikroben tatsächlich zu Kompost zersetzen.

Was versteht man unter biologisch abbaubar?

Bioabbaubar heißt nicht gleichzeitig auch kompostierbar: Bioabbaubar bedeutet, dass ein Werkstoff oder Produkt sich mittels Mikroorganismen nach und nach ohne definierte Bedingungen vollständig in CO2, Wasser und Biomasse abbaut. Der dafür benötigte Zeitraum ist nicht entscheidend oder vorgegeben.

Wann ist etwas kompostierbar?

Kompostierbar auf dem Gartenkompost: Materialien müssen sich bei etwa 30 °C innerhalb eines Jahres zersetzen.

Was bedeutet 100% kompostierbar?

Die Biotüte ist laut Industrienorm 13432 zwar zu 100 Prozent kompostierbar, und das bedeutet: Nach drei Monaten in einer industriellen Kompostierung dürfen höchstens zehn Prozent der Tütenreste größer als zwei Millimeter sein. Dann gibt es das Gütesiegel, einen Keimling.