Was ist der unterschied zwischen adverbiale bestimmung und präpositionalobjekt

4 Antworten

Was ist der unterschied zwischen adverbiale bestimmung und präpositionalobjekt

Community-Experte

Deutsch, Sprache, Grammatik

Grammatisch sind alle Adverbialen Bestimmungen nichts anderes als Päpositionalobjekte - der Form nach (wenn sie aus mehreren Wörtern bestehen).

Einige sind aber wegen ihrer Bedeutsamkeit herausgehoben, weil sie besondere Umstände angeben. (Das ist auch das deutsche Wort für Adv. Bestimmung: Umstandsbestimmung.) Das sind Ort, Zeit und Art und Weise.

Wie weit man dann den Grund oder andere Umstände noch hinzunimmt, ist eine Interpretationsfrage. Ich neige dazu, es auf die drei obigen einzugrenzen. Aber hier entscheidet, zumal in der Schule, natürlich deine Lehrkraft.

Verkürzt sich die Bestimmung auf ein Wort (Adverb), handelt es sich grundsätzlich um eine Adverbiale Bestimmung. Dann ist ja auch keine Präposition zu sehen.

Woher ich das weiß:Eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Was ist der unterschied zwischen adverbiale bestimmung und präpositionalobjekt

Es ist nicht immer leicht, zu erkennen, was eine adverbiale Bestimmung und was ein Präpositionalobjekt ist.
Die einfachste Art ist tatsächlich die Unterscheidung anhand des Fragewortes:
Die wichtigsten Adverbialfragen sind wie, wo, wann und warum sowie damit verwandte bzw. davon ableitbare Fragen (woher, wohin, seit wann, wie lange, wozu...).
Die Frage nach einem Präpositionalobjekt beinhaltet dagegen immer die Präposition, mit der es an das Verb, zu dem es gehört, angeschlossen wird. Alle Objektfragen sind ableitbar von den Fragewörtern wer oder was:
Auf wen / Auf was (= Worauf) stehst du ? - Ich stehe auf den Pizzaboten / auf Pizza.
Dass es sich hier um ein Präp.Obj. handelt siehst du, wenn du versucht, die Fragewörter durch eine Adverbialfrage zu ersetzen:
Wo stehst du ? - Ich stehe vor / in / neben / auf der Pizzeria.
Auf die Frage "Wo stehst du ?" kann ich aber mit ganz unterschiedlichen Präpositionen antworten (siehe Beispiele oben). Die Präposition ist also unabhängig vom Verb - dies ist beim Objekt nicht der Fall.
Tatsächlich ist das Verb "stehen" im ersten Beispiel seiner ursprünglichen Bedeutung (= vertikale Position im Raum) beraubt, es ist vielmehr ein Synonym (= Wort mit gleicher/ähnlicher Bedeutung) zu "mögen" - aber eben nur mit der Präposition "auf": "auf etwas stehen" = "mögen". Ohne das Objekt verliert "stehen" diese Bedeutung:
• Du stehst auf Pizza. > auf Pizza ist ein Präp.Obj., weil es sich um eine notwendige vom Verb aufgrund seiner Bedeutung (= mögen) verlangte Ergänzung handelt.
aber:
• Du stehst. > Dieser Satz kann nur verstanden werden als etwas wie "Du befindest dich in einer vertikalen Position, wobei deine Knie nicht gebeugt sind und deine Füße den Boden berühren." Zur Beschreibung einer körperlichen Haltung verlangt das Verb "stehen" keine Ergänzung. Die Bedeutung "mögen" ist hier ausgeschlossen.
• Du stehst auf dem Balkon. > auf dem Balkon ist eine adverbiale Bestimmung. Die Frage ist "Wo stehst du ?", nicht: "Worauf (= Auf was) stehst du ?".
Du nennst als Frage "Worauf ist er ?", dies ist eigentlich nicht korrekt und du weißt ja, dass du auch (und besser) fragst: "Wo ist er ?". Merke: Kannst du das Fragewort "wo + X" (worauf, worin, woran...) problemlos durch eine echte Adverbialfrage ersetzen, handelt es sich nach offizieller Sichtweise um eine adverbiale Bestimmung. Handelt es sich um ein Präpositionalobjekt, ist die Präposition festgesetzt und wird allein vom Verb verlangt. Sie bildet mit dem Verb zusammen eine Bedeutungseinheit, wobei das Verb oft seine eigentliche Bedeutung verliert. Darum muss die Präposition auch in der Frage auftauchen und kann nicht durch ein adverbiales Fragewort ohne Präposition ersetzt werden. Zum Schluss noch ein Beispiel:
• Wo ist er ? - Auf dem Balkon. / Hinter dem Baum. / Nicht da. / Weg. ... Es handelt sich um eine Adverbialfrage. Es gibt verschiedene Antworten, es gibt aber keine vom Verb "sein" festgelegte Präposition.
• Worauf ist er aus ? - Auf dein Geld./ Auf Gewinn. / Auf Rache. Es handelt sich um die Frage nach einem Objekt, die Präposition "auf" ist erforderlich und festgesetzt. Das umgangssprachliche Verb "auf etwas aus sein" hat nur als Wortverband (aus sein + auf) die Bedeutung = "nach etwas trachten", "etwas erreichen/haben wollen".
Ich hoffe, das hilft dir ein wenig.
Lg ichkannnixx

Was ist der unterschied zwischen adverbiale bestimmung und präpositionalobjekt

Präsentation kommen immer vor einem Nomen ein Beispiel wäre (Zu dem Bäcker) wobei du hier eher schreibst zum Bäcker. Bei Adverbien gibt es vier verschiedene: Ort, Zeit, Begründung und wie etwas gemacht wird. Beispiele: Ort=Hier, Dort, etc/Zeit=Morgen, Jetzt/Begründung=Deswegen, Darum und Wie: Sie isst den Apfel schnell. Also das Adjektiv bezieht sich auf das Verb

Was ist der unterschied zwischen adverbiale bestimmung und präpositionalobjekt

Präposition=  Menschen warten auf  gute Stimmung. (du kannst fragen worauf warten?)

Adverbiale Bestimmung=  Menschen warten auf dem Parkplatz.   (du kannst nicht fragen worauf warten?, sondern wo warten?)

Was ist der Unterschied zwischen adverbialen Bestimmungen und Objekten?

Hier noch einmal in der Übersichtstabelle: Bei einem Präpositionalobjekt hat die Präposition ihre ursprüngliche Bedeutung verloren. Bei einer adverbialen Bestimmung hingegen trägt die Präposition noch ihre ursprüngliche Bedeutung. Unterschied erkennen zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung.

Wie erkennt man das Präpositionalobjekt?

Präpositionalobjekte erkennen und unterscheiden Sie steht in der Regel am Anfang eines Präpositionalobjekts und kommt auch in der Frage nach dem Objekt vor. Präpositionalobjekte stehen immer im Akkusativ oder im Dativ. Sie können aus mehreren Wörtern oder einem kompletten Nebensatz bestehen.

Was ist eine Präpositionalobjekt Beispiel?

für, auf, an, von, um, über, vor, mit, nach usw. Ein Beispiel: Lisa wartet auf den Brief ihrer Freundin. Das auf die Präposition folgende Objekt nennt man präpositionales Objekt oder Präpositionalobjekt.

Was sind alles Präpositionalobjekte?

für, auf, an, von, um, über, vor, mit, nach usw. Schau dir das Beispiel noch einmal an: Ein Jahr lang hat keiner nach dem Gewinnerlos gefragt. Das auf die Präposition folgende Objekt nennt man präpositionales Objekt oder Präpositionalobjekt.