Was ist der unterschied zwischen 10w40 und 5w30

15W-40, 10W-30, 0W-40 – sie alle stehen für Viskositätsklassen von Motoröl. Hat sicher jeder schon einmal gelesen und sich dabei keine weiteren Gedanken gemacht. Doch für was genau stehen diese eigentlich und warum unterteilt man Motoröle in Sommer- und Winteröle? Was ist der Unterschied zwischen Mineral- und Synthetiköl? Unser Bericht bringt Licht ins Dunkel!

Die Unterscheidung zwischen Sommer- und Winterölen ist historisch bedingt und stammt noch aus Zeiten, als man Motoröle entsprechend der Jahreszeit wechseln musste. Für die meisten Nutzungssituationen ist es mittlerweile möglich, durch Mehrbereichsöle alle Jahreszeiten und die damit verbundenen Temperaturen abzudecken. Vorrangig müssen Motoröle gute Schmiereigenschaften besitzen und sämtlichen Bedingungen, die im Motor existieren oder entstehen können, standhalten. Da Motoröl beispielsweise auch eine reinigende und reibungsmindernde Wirkung haben soll, unterteilt man sie in verschiedene Klassifikationen bezüglich ihrer Viskosität.

Das bedeuten die einzelnen Viskositätsklassen von Motoröl

Allgemein betrachtet, bezeichnet die Viskosität die innere Reibung einer Flüssigkeit, also deren Fließeigenschaften. Die Kennzeichnung von Motorölen erfolgt international genormt nach Klassen der „Society of Automotive Engineers“, kurz SAE. Bei gängigen Mehrbereichsölen erfolgt die Kennzeichnung durch zwei Zahlen, z.B. SAE 15W-40. Die erste Zahl steht dabei für die Fließeigenschaften des Motoröls bei Kälte, die zweite Zahl selbige bei 100 Grad Celsius. Die im Standard der SAE J300 festgelegten Bedingungen unterteilen die Viskositätsklassen nach ihrer tiefsten Temperatur, bei der das Öl noch pumpbar ist. Dies entspricht der in früheren Zeiten entscheidenden Angabe für die Winteröle. Je kleiner die Zahl ist, desto besser sind die Fließeigenschaften bei Kälte, wodurch relevante Schmierstellen im Motor schneller erreicht werden können. Unterteilt wird dabei in 5W, 10W, 15W, 20W und 25W – das „W“ bezeichnet dabei die Wintereignung.

Angebot

Was ist der unterschied zwischen 10w40 und 5w30

Castrol EDGE 5W-30 LL, 5 Liter

(28561)

49,90 EUR 48,50 EUR

Bei Amazon kaufen

Angebot

Was ist der unterschied zwischen 10w40 und 5w30

LIQUI MOLY 1137 Longtime High Tech 5W-30, 5 Liter

(7016)

68,89 EUR 41,75 EUR

Bei Amazon kaufen

Was ist der unterschied zwischen 10w40 und 5w30

Opel GM Motoröl 5W-30, 5 Liter

(7670)

34,50 EUR

Bei Amazon kaufen

Ebenfalls im Standard der SAE J300 sind die Viskositätsklassen bei einer Öltemperatur von 100 Grad Celsius, die für die Eigenschaften der Sommeröle maßgeblich sind. Je höher die Viskosität ist, desto besser ist die Tragfähigkeit des Ölfilms bei hohen Temperaturen. Unterschieden wird dabei von dünnflüssig bis sehr dickflüssig in den Viskositätsklassen 16, 20, 30, 40, 50 und 60. Folgende Tabelle zeigt die jeweils zugehörigen Werte für gängige Mehrbereichsöle:

Viskositätsklasse
MehrbereichsölViskositätsklasse bei niedrigen TemperaturenTiefste Temperatur
(Öl noch pumpbar)Viskositätsklasse bei hohen TemperaturenViskosität bei 100 Grad Celsius0W40SAE 0W– 40 Grad CelsiusSAE 4012,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s5W30SAE 5W– 35 Grad CelsiusSAE 309,3 mm²/s bis 12,5 mm²/s5W40SAE 5W– 35 Grad CelsiusSAE 4012,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s10W40SAE 10W– 30 Grad CelsiusSAE 4012,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s10W60SAE 10W– 30 Grad CelsiusSAE 6021,9 mm²/s +15W40SAE 15W– 25 Grad CelsiusSAE 4012,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s20W50SAE 20W– 20 Grad CelsiusSAE 5016,3 mm²/s bis 21,9 mm²/s25W40SAE 25W– 15 Grad CelsiusSAE 4012,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s

So unterscheiden sich Mineralöl und Synthetiköl

Im Vergleich zu Mineralölen sind synthetische Öle deutlich hochwertiger, da alleine das Herstellungsverfahren wesentlich aufwendiger ist. Bei Synthetiköl reißt der Schmierfilm selbst bei sehr hohen Belastungen nicht, die Kühleigenschaften sind besser und die Intervalle für den Ölwechsel lassen sich durch ihren Einsatz optimieren und verlängern. Wenn man die Angaben der Hersteller und die Vorgaben der Viskositätsklassen durch die SAE, kann man verschiedene Ölsorten sogar mischen und das unabhängig ihres natürlichen oder künstlich hergestellten Ursprungs.

Was ist besser 10W40 oder 5W30?

Wie die Tabelle gezeigt hat, sorgt das 5w30 für einen besseren Kaltstart, da sich das Öl auch bei niedrigen Temperaturen noch gut im Motor verteilen kann. Bei hohen Temperaturen dagegen sieht es genau umgedreht aus. Dort ist das 10w40 im Vorteil, da auch unter großer Hitze einen stabilen Schmierfilm gewährleisten kann.

Was passiert wenn man 10W40 mit 5W30 mischt?

Verlangt Dein Motor 10W-40, dann riskierst Du mit einem 5W-30-10W-40-Gemisch Motorschäden.

Kann man 10W40 auf 5W30 kippen?

Natürlich kann man verschiedene Motoröle miteinander mischen! Die Öle gehen davon nicht kaputt o. ä.! Natürlich sollte man dabei beachten/ sich klar sein, dass die Qualität des 5W30 durch das 10W40 verschlechtert wird, allerdings verliert es nicht seine Schmierfähigkeit!

Was ist besser 10 W 30 oder 10W

Der Unterschied ist die Viskosität, Fließfähigkeit. SAE 20, 30, 40 wird auch als Sommer Öl bezeichnet, weil im Sommer höhere Temperaturen herrschen und das Öl dadurch flüssiger ist als bei kälteren Temperaturen. SAE 0, 5, 10 wird eher bei kälteren Temperaturen empfohlen und ist dünnflüssiger.