Was bedeuten bei internetquellen

Was bedeuten bei internetquellen

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Darauf sollte man achten
  • 2 Die häufigsten Fragen
  • 3 Auf einen Blick: So zitierst du Internetquellen
  • 4 Video-Tutorial zum Zitieren
  • 5 Regeln zur Quellenangabe 
  • 6 Beispiele
  • 7 Bestandteile der Quellenangabe
  • 8 Fazit
  • 9 Quellennachweise

Darauf sollte man achten

Das Zitieren von Internetquellen sollte immer eher die Ausnahme als die Regel sein. Natürlich erscheinen auch viele Fachjournals online. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um eine „Internetquelle“, denn sie könnten auch in Papierform vorliegen und es liegt eine Bandnummer vor und die einzelnen Artikel können als PDF-Datei heruntergeladen werden. Nur falls die Onlineversion von der Druckversion abweicht, sollte man auch hier die URL und das Zugriffsdatum angeben (siehe hierzu ausführlich Samac, Prenner & Schwetz 2009: 100).

Anders verhält es sich bei Internetquellen, d. h. Websites, von denen man Texte, Bilder, Datenbanken, Tonaufnahmen, Videos etc. zitieren möchte (vgl. Franck & Stary 2009: 191). Wenn du jedoch Internetquellen zitieren möchtest, musst du diese genau wie alle anderen im Literaturverzeichnis angeben; dies gestaltet sich nicht immer so leicht, denn oftmals sind bei Internetquellen keine Seiten angegeben, es gibt kein Erscheinungsjahr oder keinen Autor (falls es sich um eine Institution handelt, wird diese als Autor angegeben, z. B. Oberlandesgericht, Ministerium für …) (vgl. Kruse 2010: 118).

Tipp: Literaturverzeichnis erstellen in Word mit Video-Anleitung

Wichtig: Da es sich bei Internetquellen um ein flüchtiges Medium handelt und Webseiten ebenso schnell verschwinden können, wie sie aufgetaucht sind, ist es wichtig, beim Zitieren von Internetquellen das Erstellungsdatum beziehungsweise besser noch das Datum der letzten Aktualisierung sowie das Datum des eigenen Zugriffs anzugeben (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2009: 101).

Auch empfiehlt es sich beim Internetquellen zitieren eine Kopie/einen Screenshot zu speichern bzw. einen Ausdruck anzufertigen (kann auch der Arbeit beigeheftet werden, falls gefordert). So kannst du dich absichern, dass du richtig zitiert hast, denn die Quelle lag so vor, als du den letzten Zugriff hattest.

Die häufigsten Fragen

Wie zitiere ich Internetquellen in der Fußnote?

Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.

Wie zitiere ich Zeitungsartikel aus dem Internet?

Onlineausgaben von Zeitschriften zu zitieren unterscheidet sich nicht maßgeblich von der Art und Weise wie du den Artikel zitieren würdest, wenn du den Artikel in der Printausgabe zitieren würdest. Nutzt du die Onlineplattform als Quelle gibst du anstelle der Ausgabe/Heft die URL an unter der der Artikel zu finden ist.

Wie finde ich zitierfähige Internetquellen?

Bei deiner Internetrecherche für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist es wichtig, dass du dich auf aussagekräftige Quellen berufst. Das sind zum Beispiel Texte die du in wissenschaftlichen Datenbanken findest oder in anerkannten Fachmagazinen, auch öffentliche Institutionen sind gute Quellen. Für Internetquellen ist es entscheidend, dass du einen Verfasser nennen kannst ansonsten ist sie mehr oder weniger wertlos. Du solltest also immer das Impressum der jeweiligen Seite zu rate ziehen, sollte der Autor nicht direkt im Artikel benannt werden.

Auf einen Blick: So zitierst du Internetquellen

Eine Literaturangabe beim Internetquellen zitieren sieht in der Regel so aus, illustriert am Beispiel dieser Webseite:

Bestandteile Verfasser der Internetquelle Titel des Artikels in: Domain Veröffentlichungsdatum URL Abrufdatum
Internetquelle Mohr, Bianca: „Internetquellen zitieren: Das Regelwerk für Studenten“, in: Internetseite BachelorPrint, 08.09.2017, URL: /
internetquellen-zitieren/,
Abruf am 15.09.2017.

Achtung: Achte darauf in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder anderen Studienarbeit nur wissenschaftliche Internetquellen zu verwenden! Nicht alle Artikel und Seiten im Web eignen sich zur Verwendung in deiner wissenschaftlichen Arbeit; du solltest also nicht beliebige Internetquellen zitieren, sondern die Internetquelle vorher untersuchen.

Video-Tutorial zum Zitieren

Lass dir in nur 4 Minuten von unserer Doktorandin Bianca erklären, wie du Internetquellen korrekt zitieren kannst.

Was bedeuten bei internetquellen

Regeln zur Quellenangabe 

Das unten stehende Bild verdeutlicht die Regeln zum Internetquellen zitieren. Verpflichtend ist dabei die Nennung von Verfasser und Titel des Internetbeitrags. Diese Angaben müssen mit dem Wort „in:“ von der Domain der Internetquelle getrennt sein. Auch die URL muss genannt werden. Zusätzlich kann auch die DOI-Nummer angegeben werden.

Das Datum, an dem man selbst die Seite aufgerufen hat, ist ebenfalls verpflichtend in der Quellenangabe. Dies sieht Beispielsweise so aus: abgerufen am 15.12.2011. Falls vorhanden sollte auch das Datum der Veröffentlichung des Artikels genannt werden. Manche Artikel geben kein Veröffentlichungsdatum an. In diesem Fall kann das persönliche Abrufdatum stellvertretend in der Kurzreferenz stehen.

Beispiele

Beispiel: Internetquellen zitieren im Literaturverzeichnis

Brumlik, Micha: „Respektabel, aber falsch“, in: Internetseite Perlentaucher, 11.04.2013, URL: www.perlentaucher.de/essay/respektabel-aber-falsch.html, Abruf am 17.05.2013.

Beispiel: Internetquellen zitieren im APA style

(vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2009: 95 ff.)

Brumlik, Micha (2013, 11. April): Perlentaucher. URL: www.perlentaucher.de/essay/respektabel-aber-falsch.html [17.5.2013].

Bestandteile der Quellenangabe

Die unten stehende Tabelle zeigt auf einen Blick die wichtigsten Bestandteile beim Internetquellen zitieren.  Neben diesen Vorgaben ist auch noch angegeben, ob der jeweilige Bestandteil Pflicht in der Quellenangabe ist. Auch Beispiele für den jeweiligen Bestandteil werden genannt. Zusätzlich wird auch näher auf die jeweiligen Vorgaben eingegangen durch den Abschnitt Bemerkungen zum Internetquellen zitieren.

Bei einer Internetquelle ist es z. B. verpflichtend den Verfasser des Internetartikels zu nennen. Jedoch kommt es von Zeit zu Zeit vor, dass eine verwendete Internetquelle keinen Verfasser auf der Seite angibt. In diesem Fall ist der Betreiber der Webseite zu nennen oder der Domainname. Im Notfall ist auch der Zusatz o. V., also „ohne Verfasser“ möglich.

Bestandteil der Internetquelle Pflicht Beispiele Bemerkungen zum Internetquellen zitieren
Verfasser der Internetquelle Muss - Eckhoff, Luis G.
- Deutsche Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- Selfhtml.org
- O.V.
Falls kein Verfasser angegeben ist (=Hinweis auf wenig belastbare Quelle!), den Betreiber der Webseite nennen oder (notfalls) die Domain oder o. V. (=ohne Verfasser)
Titel der Internetquelle Muss - „Reallohnindex 2020“
- „Dynamisches HTML“
Falls keine Überschrift vorhanden ist (=Hinweis auf wenig belastbare Quelle!), den Seitentitel als Beitragstitel verwenden
In: Muss - , in:
- . In:
- Verdeutlicht Einbindung in selbstständige Publikation
- Nur nach Punkt mit großem I
Domain (Betreiber, Bereich) Muss - Website der Universität Magdeburg
- Universität Magdeburg online, Fakultät Maschinenbau
- Website der Universität Magdeburg, Bereich Aktuelles
- Quellenart ggf. durch „Website“ oder „online“ verdeutlichen
- Entspricht Herausgeber und/oder Werktitel beim Sammelband (daher ggf. teilweise kursiv wie selbständiger Werktitel)
- Bei großen Internetportalen Bereich angeben
Datum der Veröffentlichung Sollte - 2016
- Dezember 2016
- 2/2003
- 25.04.2016
- Maßgebliches Datum, Bestandteil der Kurzreferenz
- Falls nicht vorhanden (=Hinweis auf wenig belastbare Quelle!), Abrufdatum als Ersatz in Kurzreferenz
URL Muss - https://swop.bsz-bw.de/files/1065/ werkstattbericht_zur _technischen_implementierung.pdf
- URL: de.selfhtml.org/dhtml/index.htm
- Kürzen nicht erlaubt
- Bei der Zeilentrennung können irreführende Trennstriche auftreten, daher wie im Beispiel Leerzeichen nach Schrägstrich einfügen und ggf. Absatzausrichtung auf linksbündig umstellen
DOI Darf DOI: 10.5539/ ijel.v3n3p14 - Statt oder zusätzlich zur URL kann auch die DOI-Nummer (Digital Object Identifier) angegeben werden, sofern vorhanden
Abrufdatum Muss - abgerufen am 15.12.2016
- (Zugriff am 15.12.2016)
- 15.12.2016
- 15.12.2016, 10.03 Uhr MEZ
- Datum tagesgenau angeben, bei häufig aktualisierten Webseiten auch die Uhrzeit angeben
- Dient der Absicherung gegen spätere Veränderungen
- Ein Ausdruck ist aufzubewahren (zumindest als abgespeicherter Screenshot)

Fazit

  • Internetquellen müssen genauso im Literaturverzeichnis angegeben werden wie andere Quellen.
  • Grundsätzlich sollten Internetquellen eher die Ausnahme bleiben und auf Quellen in Papierform zurückgegriffen werden.
  • Beim Zitieren von Internetquellen sollte immer das Abrufdatum genannt werden, da Internetseiten sich schnell ändern können.
  • Verwende nur zitierfähige wissenschaftliche Internetquellen in deiner Abschlussarbeit
  • Grundsätzliche Bestandteile beim Internetquellen zitieren sind: Autor, Titel, Domain, URL, Abruf- und Veröffentlichungsdatum.
  • Wird kein Verfasser angegeben, ist stattdessen der Betreiber der Webseite oder der Domainname an dieser Stelle zu nennen.

Quellennachweise

Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Karmasin, Matthias & Rainer Ribing. 2014. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Aufl. Wien: Facultas.

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben – Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Samac, Klaus, Monika Prenner & Herbert Schwetz. 2009. Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: Facultas.

Wie Internetquellen richtig angeben?

Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Wann sagt man et al?

Die Abkürzung et al. wird in wissenschaftlichen Arbeiten im Quellenverweis immer dann verwendet, wenn eine Quelle mehr als zwei Verfassende hat. Dabei wird der erste Name angegeben und alle anderen Namen werden mit et al. abgekürzt.

Wann et al APA 7?

März 2022. Im Oktober 2019 hat die American Psychological Association (APA) die 7. Version des APA Publication Manuals veröffentlicht.

Was für Internetquellen gibt es?

Quellenarten: Diese Arten von Internetquellen gibt es.
Wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften..
Arbeitspapiere..
Zeitungsartikel..
Veröffentlichungen von Organisationen/Instituten..
Artikel auf wissenschaftlich relevanten Websites..
Wörterbucheinträge, Enzyklopädien etc..