Was bedeuten die verschiedenen farben einer mastercard

Kreditkarten-Farben und -Typen

Die Kreditkartenemittenten bieten verschiedenste Arten von Kreditkarten mit ebenso unterschiedlichen Leistungen an. Standard, Gold, Platin und manchmal auch Schwarz stehen den Nutzern zur Auswahl. Je nach dem Anbieter und Kartentyp unterscheiden sich die Zusatzleistungen und Bonusprogramme, aber auch Kosten. Im Vergleich wird schnell klar: Die größten Unterschiede liegen zum einen in den inkludierten Assistance-Leistungen, zum anderen, daraus resultierend, natürlich auch im Preis.

Top 5 Kreditkarten: Classic, Gold oder Platin?

Die folgende Grafik zeigt, für welche Kreditkarten-Farben sich die Verivox-Kunden entschieden haben: Unter den Top 5 beliebtesten Kreditkarten befindet sich nur eine Gold Card, die restlichen beliebten Angebote sind Classic-Karten.

Kreditkarten-Vergleich Visa oder Mastercard

Die jährliche Gebühr

Banken und Sparkassen erheben meist sowohl für die Standard- als auch für die goldenen Kreditkarten eine Jahresgebühr. Direktbanken, aber auch viele andere Herausgeber verzichten jedoch inzwischen oft darauf oder geben die Kreditkarte sogar in Verbindung mit einem kostenlosen Girokonto aus. MasterCard und Visa sind hier am häufigsten vertreten und können zudem mit den meisten Akzeptanzstellen punkten.

Doch Vorsicht: Für manche anfangs kostenlosen Kreditkarten fällt ab dem zweiten Jahr eine Grundgebühr an.

Weitere Kosten

Visa, MasterCard und American Express ermöglichen sowohl bargeldloses Bezahlen als auch das Abheben von Bargeld weltweit – beides kann aber mit Gebühren verbunden sein. Separate Filter im Vergleich zeigen Karten mit kostenlosem Bezahlen und gebührenfreien Bargeldabhebungen. Wichtig ist auch, ob es für alle Währungen oder nur für den Euro gilt.

Beachten Sie beim Vergleich außerdem, dass bei Karten, die kostenloses Abheben von Bargeld im Ausland ermöglichen, in Deutschland dennoch Gebühren anfallen können. Solche Karten werden aber oft in Verbindung mit einem Konto und einer Girocard ausgegeben, welche die Karteninhaber in Deutschland gebührenfrei einsetzen können.

Classic Card

Bei der Classic-Kreditkarte handelt es sich um Zahlungsmittel ohne viele Besonderheiten. Zwar verzichten viele Anbieter auf die Jahresgebühr, dafür fallen dann auf einer Reise ins Ausland oft Gebühren für Bargeldabhebungen und die Umrechnung von Fremdwährungen an. Auch Bonusprogramme sind selten Bestandteil von Classic-Karten. Dafür bieten einige Herausgeber Versicherungen als Zusatzleistung an. Classic Cards sind außerdem auch als Prepaid-Karte erhältlich und ermöglichen inzwischen oft kontaktloses Bezahlen.

Gold Card: Reise-Versicherungen und Bonussysteme

Bei der Visa Gold oder MasterCard Gold sind dagegen schon weit mehr Extras enthalten – allerdings sind bei manchen Anbietern die Sollzinsen oder die Gebühren für diese Kreditkarten höher. Profitieren können Kunden hier je nach Anbieter von einem vielfältigen Angebot an Versicherungen, Bonussystemen und Rabatten beispielsweise für Mietwagen. Interessant ist auch die bei einigen Goldkarten enthaltene Versicherung für mit der Karte bezahlte Einkäufe, wenn diese auf dem Weg nach Hause entwendet werden.

Schwarze und Platin-Kreditkarten

Die schwarzen und Platinkarten werden nur an eine gut betuchte Klientel ausgegeben. Manche Karten gibt es sogar nur auf Einladung – so etwa den Inbegriff der schwarzen Kreditkarte, die Centurion Card von American Express. Voraussetzungen für den Erhalt dieser prestigeträchtigen Kreditkarten sind ein hohes Jahreseinkommen und meist auch Mindestumsätze in bis zu sechsstelliger Höhe pro Jahr. Im Gegenzug erhalten Kunden verbesserte Konditionen, wie einen höheren Kreditrahmen, ein längeres Zahlungsziel, umfangreiche Versicherungsleistungen oder attraktivere Zinssätze für die Guthabenverzinsung.

Schwarze und Platin-Kreditkarten sind mit zum Teil sehr hohen Gebühren behaftet, die sich daran bemessen, welche Zusatzleistungen die Kartengesellschaften noch anbieten. Von Upgrades für Mietwagen oder Hotelbuchungen bis hin zur Rundumversorgung durch einen Concierge-Service wird bei diesen Karten alles geboten. Bei den Premium-Kreditkarten, die regulär zu beantragen sind, handelt es sich jedoch oft um Extras, welche für das Gros der Kreditkartennutzer eher uninteressant sind. Geschenk- oder Blumenlieferservices sind nicht jedermanns Sache.

Gold oder Platin?

Welche Leistungen noch die goldene Kreditkarte bietet und welche erst die Platinum Card, unterscheidet sich je nach Anbieter. Zugang zu exklusiven Airport Lounges weltweit können Kunden bereits mit einer Gold Card erhalten. Eine Haftpflichtversicherung für den Mietwagen bieten dagegen fast ausschließlich Platin-Kreditkarten. Und eine Vollkaskoversicherung für den Mietwagen kann sogar bei einer Classic Card dabei sein.

Was bedeuten die Farben bei den Kreditkarten?

Kreditkarten-Farben und -Typen Standard, Gold, Platin und manchmal auch Schwarz stehen den Nutzern zur Auswahl. Je nach dem Anbieter und Kartentyp unterscheiden sich die Zusatzleistungen und Bonusprogramme, aber auch Kosten.

Welche Farbe hat die beste Kreditkarte?

Die Centurion Card von American Express, die landesweit auch immer wieder als „Black Card“ bezeichnet wird, ist wohl die exklusivste und teuerste Kreditkarte der Welt.

Was bedeutet die schwarze Mastercard?

Verschiedene Kreditkarten-Emittenten bieten schwarze Kreditkarten an, die mit den Karten aus dem exklusiven Luxussegment nichts gemeinsam haben – bis auf das schwarze Design. Die enthaltenen Leistungen, Extras und Konditionen bewegen sich bei diesen schwarzen Kreditkarten eher im Standard-Bereich.

Was ist der Unterschied zwischen Mastercard und Mastercard Gold?

Über die Mastercard® Gold (Kreditkarte) sind Sie durch ein erweitertes Versicherungspaket im Vergleich zur Mastercard® Standard (Kreditkarte) noch besser geschützt. Zum Beispiel, wenn Sie Ihre Reise wegen Krankheit nicht antreten können. In vielen Hotels und bei Mietwagen-Anbietern entfällt die Kaution.