Was bedeute die swedische flaggen farben

Beschreibung und Bedeutung

Farben

Die Wahl der Farben geht auf das Wappen Schwedens zurück, in dem ebenfalls die Farben Gelb und Blau Verwendung finden.

Das schwedische Gesetz (1982:269) beschreibt die Farben als: 3 § Flaggans färg är ljust mellanblå på fälten och guldgul på korset. übersetzt etwa: Die Farben der Flagge sind helles Mittelblau auf den Feldern und Goldgelb auf dem Kreuz.

Sie haben folgende Werte nach dem NCS-Farbsystem: Blau: (NCS) 4055-R95B; Gelb: (NCS) 0580-Y10R

Diese Farben werden laut Verordnung umgerechnet in den CIE-xyY-Farbraum: Blau: x = 0,189; y = 0,192; Y = 8,3; Gelb: x = 0,472; y = 0,465; Y = 64,4

Diese Farbwerte lassen sich nicht eindeutig in RGB-Werte für eine Darstellung auf Computermonitoren umrechnen. Die Schweden selbst verwenden auf der offiziellen Webseite die Farbwerte Blau: R=0 G=91 B=174 und Gelb: R=255 G=195 B=1.

Maße

Die inneren blauen Felder haben ein Verhältnis von 4:5 (Höhe:Breite), die äußere 4:9 (Höhe:Breite). Die Arme des Kreuzes haben eine Breite entsprechend der Hälfte der Höhe der einzelnen blauen Felder.

Geschichte

König Johann III. äußerte 1569 den Wunsch, dass das im großen Wappen geführte Kreuz für alle Fahnen und Banner im Reich vorkommen sollten. Ein Flaggengesetz von 1663 setzte den heute noch üblichen Grundtyp der Flagge fest. Um anzuzeigen, dass der König von Schweden im 19. Jahrhundert teilweise gleichzeitig in Norwegen herrschte, war damals lange Zeit ein Unionszeichen in der Gösch vorhanden, das eine Kombination aus der schwedischen und der norwegischen Flagge darstellte. Offiziell eingeführt wurde die heutige Flagge am 22. Juni 1906.

Flaggenprotokoll

Die Flagge wird vom 1. März bis 31. Oktober um 8:00 Uhr gehisst; an den übrigen Tagen um 9:00 Uhr. Bei Sonnenuntergang muss die Flagge wieder eingeholt werden, spätestens jedoch um 21:00 Uhr. Im Zivilbereich sind diese militärischen Regeln lediglich als Richtlinie zu verstehen. Für Gebiete nördlich des Polarkreises gelten Sonderbestimmungen.

Flaggentage

An diesen Tagen soll die schwedische Flagge gesetzt werden:

TagAnlass
1. Januar Neujahr
28. Januar Namenstag des Königs
12. März Namenstag der Kronprinzessin
variiert Ostersonntag
30. April Geburtstag des Königs
1. Mai Tag der Arbeit
variiert Pfingstsonntag
6. Juni Nationalfeiertag und Flaggentag
samstags, variiert Mittsommertag (20....26. Juni)
14. Juli Geburtstag der Kronprinzessin
8. August Namenstag der Königin
zweiter Sonntag im September
in jedem vierten Jahr
Reichstagswahl
24. Oktober UN-Tag
6. November Gustav Adolfs-Tag
10. Dezember Nobeltag
23. Dezember Geburtstag der Königin
25. Dezember Weihnachten

Was bedeute die swedische flaggen farben

Geographische Lage
62 00 N, 15 00 O

Kontinent

Europa
Nordeuropa
Zeitzone
MEZ ±0
UTC UTC+1, Sommerzeit UTC+2
Aktuelle Ortszeit

Vorwahl
+46

Internetkennung
.se



Währung
Schwedische Krone

Was bedeute die swedische flaggen farben

300x250

Die Schwedische Flagge – sie steht für das Königreich Schweden wie sonst nur noch die Königsfamilie rund um König Carl Gustaf, Königin Silvia, sowie die Prinzessinnen Viktoria und Madeleine selbst: Die schwedische Nationalflagge. Mit dem charakteristischen Kreuz und der blau-gelben Farbgebung ist sie ein Symbol des schwedischen Königreiches und gleichzeitig das königliche Hoheitszeichen. Lesen Sie hier alles über die Entstehung und die Geschichte dieser besonderen Flagge, lernen Sie all ihre individuellen Eigenschaften kennen und erfahren Sie, an welchen Tagen und aus welchen Gründen die Nationalflagge des skandinavischen Königreiches gehisst wird!

Die Geschichte der schwedischen Flagge

Die Anfänge der schwedischen Flagge gehen nach historischer Überlieferung auf den König Johann III. zurück, der im Jahr 1569 anordnete, das bereits im schwedischen Wappen geführte skandinavische Kreuz auch auf Bannern und Flaggen führen zu lassen. Im Jahre 1663 legte ein Flaggengesetz den Grundttyp der Flagge fest, der noch heute gültig ist. Während des 19. Jahrhunderts herrschte der König von Schweden zeitweise auch über das norwegische Königsreich, um dies auch durch die Flagge deutlich zu machen, wurde damals eine Kombination der Nationalflaggen beider Länder verwendet. Die offizielle Einführung der heute üblichen und gültigen schwedischen Flagge fand am 22. Juni 1906 statt.

Was bedeute die swedische flaggen farben

Nationalflagge Schwedens

Historisch wurde die schwedische Flagge in erster Linie als Staats-, Kriegs- und Handelsflagge verwendet. Seinen Status als königliches Hoheitszeichen erhielt die Flagge unter dem Thronfolger und späteren König, Oskar II. von Schweden. Er setzte durch, dass die gelb-blaue Flagge zuerst an seiner Sommerresidenz Sofiero, später am schwedischen Reichstag Riksdagethuset und schließlich jeden Tag am Stockholmer Schloss gehisst wurde.

Die Flaggen der schwedischen Königsfamilie

Neben der klassischen Nationalflagge mit der Abbildung des skandinavischen Kreuzes verfügt das schwedische Königshaus über einer Anzahl weiterer Flaggen. Dazu zählt beispielsweise die Kriegsflagge, Örlogsflagga genannt, ein gezüngter Doppelstander, der in seinen diversen Ausführungen lediglich dem Königshaus und dem schwedischen Militär zur Benutzung vorbehalten. Die Flagge des Königs unterscheidet sich von der Kriegsflagge durch ein zusätzliches weißes Feld mit dem schwedischen Staatswappen in der Mitte. Zusätzlich ist die große Ausführung der Königsflagge durch den königlichen Seraphinenorden geschmückt, der das Schild der Flagge ziert. Der König allein ist befugt zu entscheiden, wann und aus welchen Gründen diese königliche Flagge benutzt werden darf.

Weitere Flaggen des Könighauses haben eine regelrechte Informationsfunktion für das schwedische Volk. So zeigt etwa die Viertuchflagge an, dass der König anwesend ist und gegenwärtig seine Aufgaben als Staatsoberhaupt erfüllt. Die Sechstuchflagge wird dagegen nur an speziellen Feiertagen wie beispielsweise dem schwedischen Nationalfeiertag gehisst. Doch nicht nur zum Hissen werden diese königlichen Flaggen verwendet, sie zieren zum Beispiel auch das Automobil des Königs bei offiziellen Anlässen und Zeremonien.

Merkmale und Eigenschaften der schwedischen Flagge

Die Optik der schwedischen Flagge orientiert sich wie viele der skandinavischen Flaggen an der dänischen Nationalflagge, dem sogenannten Dannebrog. Das ausgeprägte Markenzeichen dieser Flaggen ist das skandinavische Kreuz, das auch als Kreuz des Nordens. Dieses Kreuz bildet eine Analogie zum astromischen Sternbild Kreuz des Südens. Die Farbgebung der Flagge ist im schwedischen Gesetzbuch mit einem „hellen Mittelblau“ sowie einem „Goldgelb“ festgehalten, wobei das Blau die Felder besetzt und das skandinavische Kreuz in Goldgelb gehalten sind. Diese Farben finden auch im schwedischen Wappen Verwendung und gehen auf dieses zurück.

Die Maße der schwedischen Flagge sind als Relationsmaß festgehalten. Hierbei haben die inneren blauen Felder ein Verhältnis von 4:5 (Höhe : Breite), dagegen haben die äußeren blauen Felder eine Größenrelation von 4:9 (Höhe : Breite). Die Arme des Kreuzes sind jeweils so breit wie die halbe Höhe der jeweiligen blauen Felder. Das Seitenverhältnis der gesamten Flagge beträgt 10:16.

Was bedeute die swedische flaggen farben

Hissen der Schwedischen Nationalflagge

Hissen der schwedischen Flagge


  1. Januar Neujahr
28. Januar Namenstag des Königs
12. März Namenstag der Kronprinzessin variiert Ostersonntag
30. April Geburtstag des Königs
30. April 1. Mai variiert Pfingstsonntag
  6. Juni Nationalfeiertag und Flaggentag freitags, variiert Mittsommertag (20….26. Juni)
14. Juli Geburtstag der Kronprinzessin V
  8. August Namenstag der Königin dritter Sonntag im Septemberin jedem vierten Jahr Reichstagswahl
24. Oktober UN-Tag
  6. November Gustav Adolfs-Tag
10. Dezember Nobeltag
23. Dezember Geburtstag der Königin
25. Dezember Weihnachten

Vom 1. März bis zum 31. Oktober wird die schwedische Flagge um 8.00 Uhr gehisst, an allen restlichen Tagen des Jahres erst um 9.00 Uhr. An jedem Hisstag wird die Flagge bei Sonnenuntergang oder spätestens um 21.00 wieder eingeholt. Diese strengen militärischen Regeln gelten für den Zivilbereich jedoch nur mit Einschränkungen, mit anderen Worten: Es handelt sich hierbei um Richtlinien, deren Nichteinhaltung keine Folgen nach sich trägt.

Es wird deutlich, welche Bedeutung der schwedischen Nationalflagge zukommt: Sie ist Nationalsymbol und Hoheitszeichen der Königsfamilie, die wiederum die Interessen des Landes Schweden in der ganzen Welt vertritt. Die Funktion als Erkennungszeichen im Krieg oder beim Handel auf hoher ist in modernen Zeiten sicherlich weniger wichtig als in früheren Jahrhunderten. Doch noch immer ist die Flagge ein starkes Zeichen, dem die Schweden nach wie vor ihren Respekt zollen.

Für was stehen die Farben in der schwedischen Flagge?

Die Farben der schwedische Flagge entstammen den Farben des Wappens der Königsfamilie. Die blaue Farbe ist die Grundfarbe des Wappens, gelb sind jeweils die drei Kronen und Streifen im Wappen - daher die blaue Grundfarbe mit dem gelben Kreuz.

Was bedeutet das Kreuz auf der schwedischen Flagge?

Das Design der schwedischen Flagge Das skandinavische Kreuz tragen sämtliche Flaggen des Nordischen Rates im Banner. Es ist Ausdruck der Verbundenheit und Verwandtschaft der nordischen Völkerfamilie. Neben der Flagge Schwedens ziert das Kreuz die Hoheitszeichen Dänemarks, Norwegens, Finnlands und Islands.

Hat die schwedische Flagge einen Namen?

Die Flagge Schwedens ist nicht nur das Symbol des schwedischen Königreiches, sondern zugleich das königliche Hoheitszeichen. Bereits als Thronfolger hatte Oscar II. von Schweden die königliche Flagge (den kungliga flaggan) an der Sommerresidenz von Sofiero hissen lassen.

Welches Land hat eine rot weiße Fahne?

Die Flagge Indonesiens wurde am 17. August 1945 offiziell eingeführt. In Indonesien wird sie Merah Putih (komplett Sang Saka Merah Putih) genannt, was schlicht „Rot-Weiß“ (komplett „Die ehrenwerte Rot-Weiße“) bedeutet.