Warum fehlen bei ägyptischen statuen die nasen

Jede Woche beantworten wir Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Maja, 9 Jahre: "Warum hat die Sphinx keine Nase mehr?" Hier kommt unsere Antwort!

Errichtet etwa um 2700-2600 vor Christus, ist die Große Sphinx von Gizeh heute mit Abstand die berühmteste Sphinx und lockt jedes Jahr Millionen von Touristen an. Quelle: © Pius Lee, Shutterstock

 

Wer Asterix-Comics liest, erfährt, dass Obelix der Sphinx die Nase abgebrochen hat. Waren es wirklich die Gallier, die das getan haben?

Was ist eine Sphinx?

In der griechischen Mythologie ist eine Sphinx ein Fabelwesen mit Löwenleib und Frauenkopf. Meistens stellt sie eine unheilbringende Dämonin dar. Bei den Ägyptern steht eine Sphinx als Sinnbild für die Herrscher des Landes. Deshalb sind ägyptische Sphingen (Sphingen = Mehrzahl von Sphinx) fast immer männlich und besitzen einen Menschenkopf, der durch das Königskopftuch oder durch die Löwenmähne mit dem Löwenkörper verbunden ist.

Der oder die Sphinx?

Durch die unterschiedlichen Geschlechter, die Sphingen haben können, spricht man sowohl von der als auch von dem Sphinx. Die Sphinx ist die allgemein gebräuchlichere Formulierung, der Sphinx wird vor allem in der archäologischen und ägyptologischen Fachsprache verwendet.

Die Sphinx von Gizeh

In Ägypten gab es viele Sphingen. Am bekanntesten ist jedoch der Große Sphinx. Er wurde um 2500 vor Christus neben dem Taltempel des Chepren errichtet.

Die über 70 Meter lange und ungefähr 20 Meter hohe Statue soll den König Chepren als irdische Form des Sonnengottes darstellen. Sie bewacht sozusagen das Pyramidenfeld vor Eindringlingen und bösen Geistern.

Was passierte mit der Nase?

Eines der Merkmale des Sphinx ist die fehlende Nase, welche Anlass zu vielen Spekulationen gab. Hatte hier etwa wirklich Obelix seine Hände im Spiel?

Das Gerücht, Schießübungen osmanischer Truppen sollen die Nase zerstört haben, erwies sich als falsch. Schon 1738 hatte der dänische Künstler Frederick Ludewick Norden einen Kupferstich des Sphinx angefertigt, dieser zeigte den Kopf bereits ohne Nase.

Ein fanatischer Bilderstürmer

Tatsächlich wurde die Nase aber von einem Scheich namens Mohammed Saim el-Dar im Jahre 1378 abgeschlagen. Dabei handelte es sich um einen Bilderstürmer, also eine Person, welche heilige Bilder und Denkmäler zerstört.

Auch diese Geschichte wurde ursprünglich als Gerücht abgetan. Erst ein Fund des aus Bagdad stammenden arabischen Historikers Abd al-Latif al-Baghdadi bestätigte, dass dieses Gerücht offenbar den Tatsachen entsprach. Dieser beschrieb den Sphinx mit Nase bereits im 13. Jahrhundert.

Übrigens: Obwohl der Sphinx früher verehrt wurde, bekam er zu arabischen Zeiten den Namen "Abu Ho"“, was in etwa "Vater des Schreckens" bedeutet.

Du willst mehr über Pharao, Pyramiden [&] Co. erfahren? Hier kommst du zu unserem WAS IST WAS Band 70 Das Alte Ägypten. Goldenes Reich am Nil.

 

Anerkennung: Das Metropolitan Museum of Art, New York

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Artsy veröffentlicht, der globalen Plattform zum Entdecken und Sammeln von Kunst. Der Originalartikel ist zu sehen Hier.

Die häufigste Frage, die der Kurator Edward Bleiberg von Besuchern der ägyptischen Kunstgalerien des Brooklyn Museum stellt, ist eine einfache, aber herausragende: Warum sind die Nasen der Statuen gebrochen?

Bleiberg, der die umfangreichen Bestände des Museums an ägyptischer, klassischer und altorientalischer Kunst überwacht, war überrascht, als er diese Frage zum ersten Mal hörte. Er hatte angenommen, dass die Skulpturen beschädigt waren; Seine Ausbildung in Ägyptologie ermutigte ihn, sich vorzustellen, wie eine Statue aussehen würde, wenn sie noch intakt wäre.

Es mag unvermeidlich erscheinen, dass ein uraltes Artefakt nach Tausenden von Jahren Abnutzungserscheinungen aufweist. Diese einfache Beobachtung führte Bleiberg jedoch dazu, ein weit verbreitetes Muster absichtlicher Zerstörung aufzudecken, das auf eine Reihe komplexer Gründe hinwies, warum die meisten Werke der ägyptischen Kunst überhaupt unkenntlich gemacht wurden.

Warum fehlen bei ägyptischen statuen die nasen

Die Büste eines ägyptischen Beamten aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Anerkennung: Das Metropolitan Museum of Art, New York

Bleibergs Forschung ist heute die Grundlage der ergreifenden Ausstellung "Schlagkraft: Bildersturm im alten Ägypten"Eine Auswahl von Objekten aus der Sammlung des Brooklyn Museum wird später in diesem Monat unter der gemeinsamen Leitung der stellvertretenden Kuratorin Stephanie Weissberg an die Pulitzer Arts Foundation weitergeleitet. Paarung beschädigter Statuen und Reliefs aus dem 25. Jahrhundert v. Chr. Bis zum 1. Jahrhundert AD mit intakten Gegenstücken zeugt die Show von den politischen und religiösen Funktionen der alten ägyptischen Artefakte – und der tief verwurzelten Kultur des Bildersturms, die zu ihrer Verstümmelung führte.

In unserer eigenen Ära der Abrechnung mit nationalen Denkmälern und anderen öffentlichen Kunstausstellungen erweitert "Striking Power" unser Verständnis einer der ältesten und langlebigsten Zivilisationen der Welt, deren visuelle Kultur größtenteils unverändert blieb, um eine deutsche Dimension über Jahrtausende. Diese stilistische Kontinuität spiegelt die langen Stabilitätsstrecken des Imperiums wider und hat direkt dazu beigetragen. Aber Invasionen durch äußere Kräfte, Machtkämpfe zwischen dynastischen Herrschern und andere Perioden des Umbruchs hinterließen ihre Narben.

"Die Konsistenz der Muster, in denen Schäden in der Skulptur gefunden werden, legt nahe, dass dies zweckmäßig ist", sagte Bleiberg unter Berufung auf unzählige politische, religiöse, persönliche und kriminelle Gründe für Vandalismus. Um den Unterschied zwischen versehentlichem Schaden und absichtlichem Vandalismus zu erkennen, mussten solche Muster erkannt werden. Eine hervorstehende Nase einer dreidimensionalen Statue sei leicht zu brechen, räumte er ein, aber die Handlung verdichtet sich, wenn flache Reliefs auch zertrümmerte Nasen aufweisen.

Warum fehlen bei ägyptischen statuen die nasen

Flache Reliefs weisen häufig auch beschädigte Nasen auf, was die Idee unterstützt, dass der Vandalismus ins Visier genommen wurde. Anerkennung: Brooklyn Museum

Es ist wichtig anzumerken, dass die alten Ägypter den Bildern der menschlichen Form wichtige Kräfte zuschrieben. Sie glaubten, dass die Essenz einer Gottheit ein Bild dieser Gottheit bewohnen könnte, oder im Fall von bloßen Sterblichen könnte ein Teil der Seele dieses verstorbenen Menschen eine Statue bewohnen, die für diese bestimmte Person eingeschrieben ist. Diese Vandalismuskampagnen sollten daher "die Stärke eines Bildes deaktivieren", wie Bleiberg es ausdrückte.

Gräber und Tempel waren die Aufbewahrungsorte für die meisten Skulpturen und Reliefs, die einen rituellen Zweck hatten. "Alle haben mit der Wirtschaftlichkeit von Angeboten für das Übernatürliche zu tun", sagte Bleiberg. In einem Grab dienten sie dazu, den Verstorbenen in der nächsten Welt mit Geschenken aus diesem zu "füttern". In Tempeln werden Darstellungen von Göttern gezeigt, die Opfergaben von Darstellungen von Königen oder anderen Eliten erhalten, die eine Statue in Auftrag geben können.

"Die ägyptische Staatsreligion", erklärte Bleiberg, "wurde als" eine Vereinbarung angesehen, bei der Könige auf der Erde für die Gottheit sorgen, und im Gegenzug kümmert sich die Gottheit um Ägypten. " Statuen und Reliefs seien "ein Treffpunkt zwischen dem Übernatürlichen und dieser Welt", sagte er, nur bewohnt oder "wiederbelebt", wenn das Ritual durchgeführt wird. Und Bilderstürme könnten diese Macht stören.

Relaed Video: Ägyptens neues Ein-Milliarden-Dollar-Museum

"Der beschädigte Körperteil kann seine Arbeit nicht mehr erledigen", erklärte Bleiberg. Ohne Nase hört der Statuengeist auf zu atmen, so dass der Vandal ihn effektiv "tötet". Die Ohren von einer Statue eines Gottes zu hämmern, würde es unmöglich machen, ein Gebet zu hören. In Statuen, die Menschen zeigen sollen, die Göttern Opfer bringen, wird der linke Arm – der am häufigsten verwendet wird, um Opfer darzubringen – abgeschnitten, damit die Funktion der Statue nicht ausgeführt werden kann (die rechte Hand wird häufig in Statuen gefunden, die Opfergaben erhalten). .

"In der pharaonischen Zeit gab es ein klares Verständnis dafür, was Skulptur tun sollte", sagte Bleiberg. Selbst wenn ein kleiner Grabräuber hauptsächlich daran interessiert war, die kostbaren Gegenstände zu stehlen, befürchtete er, dass sich der Verstorbene rächen könnte, wenn seine gerenderte Ähnlichkeit nicht verstümmelt würde.

Die vorherrschende Praxis, Bilder der menschlichen Form zu schädigen – und die Angst vor der Entweihung – geht auf die Anfänge der ägyptischen Geschichte zurück. Absichtlich beschädigte Mumien aus der prähistorischen Zeit sprechen beispielsweise für eine "sehr grundlegende kulturelle Überzeugung, dass eine Bildbeschädigung der dargestellten Person schadet", sagte Bleiberg. Ebenso lieferten Hieroglyphen Anleitungen für Krieger, die kurz vor dem Kampf stehen: Machen Sie aus dem Feind ein Wachsbildnis und zerstören Sie es dann. Eine Reihe von Texten beschreibt die Angst, dass Ihr eigenes Image beschädigt wird, und Pharaonen erließen regelmäßig Dekrete mit schrecklichen Strafen für jeden, der es wagen würde, ihre Ähnlichkeit zu bedrohen.

Warum fehlen bei ägyptischen statuen die nasen

Eine Statue aus der Zeit um 1353-1336 v. Chr., Die einen Teil des Gesichts einer Königin zeigt. Anerkennung: Das Metropolitan Museum of Art, New York

In der Tat war "Bildersturm im großen Stil … in erster Linie ein politisches Motiv", schreibt Bleiberg im Ausstellungskatalog für "Striking Power". Das Verunstalten von Statuen half ehrgeizigen Herrschern (und zukünftigen Herrschern), die Geschichte zu ihrem Vorteil neu zu schreiben. Im Laufe der Jahrhunderte erfolgte diese Auslöschung häufig nach geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten: Das Erbe zweier mächtiger ägyptischer Königinnen, deren Autorität und Mystik die kulturelle Vorstellungskraft beflügelt – Hatschepsut und Nofretete – wurde weitgehend aus der visuellen Kultur gestrichen.

"Die Regierungszeit der Hatschepsut stellte ein Problem für die Legitimität des Nachfolgers von Thutmosis III dar, und Thutmose löste dieses Problem, indem er praktisch jede imaginäre und eingeschriebene Erinnerung an Hatschepsut beseitigte", schreibt Bleiberg. Nofretetes Ehemann Echnaton brachte in der Amarna-Zeit (ca. 1353-36 v. Chr.) Während seiner religiösen Revolution einen seltenen stilistischen Wandel in die ägyptische Kunst. Zu den aufeinanderfolgenden Aufständen seines Sohnes Tutanchamun und seinesgleichen gehörte die Wiederherstellung der langjährigen Verehrung des Gottes Amun; "Die Zerstörung von Echnatons Denkmälern war daher gründlich und effektiv", schreibt Bleiberg. Doch auch Nofretete und ihre Töchter litten; Diese Bilder des Bildersturms haben viele Details ihrer Regierungszeit verdunkelt.

Die alten Ägypter haben Maßnahmen ergriffen, um ihre Skulpturen zu schützen. Statuen wurden in Nischen in Gräbern oder Tempeln platziert, um sie auf drei Seiten zu schützen. Sie würden hinter einer Mauer befestigt sein, ihre Augen mit zwei Löchern ausgerichtet, vor denen ein Priester sein Opfer bringen würde. "Sie haben getan, was sie konnten", sagte Bleiberg. "Es hat wirklich nicht so gut funktioniert."

Warum fehlen bei ägyptischen statuen die nasen

Eine Statue der ägyptischen Königin Hatschepsut mit einem "Khat" -Kopfschmuck. Anerkennung: Das Metropolitan Museum of Art, New York

Bleiberg sprach über die Sinnlosigkeit solcher Maßnahmen und bewertete die Fähigkeiten der Bilderstürmer. "Sie waren keine Vandalen", stellte er klar. "Sie haben nicht rücksichtslos und willkürlich Kunstwerke ausgestrichen." Tatsächlich deutet die gezielte Präzision ihrer Meißel darauf hin, dass sie Facharbeiter waren, die genau für diesen Zweck ausgebildet und eingestellt wurden. "In der pharaonischen Zeit", sagte Bleiberg, "ist es in der Inschrift wirklich nur der Name der Person, auf die abgezielt wird. Dies bedeutet, dass die Person, die den Schaden verursacht, lesen kann!"

Das Verständnis dieser Statuen änderte sich im Laufe der Zeit, als sich die kulturellen Sitten änderten. In der frühchristlichen Zeit in Ägypten zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. Wurden die in den Skulpturen lebenden indigenen Götter als heidnische Dämonen gefürchtet. Um das Heidentum abzubauen, wurden seine rituellen Werkzeuge – insbesondere Statuen, die Opfer darbrachten – angegriffen. Nach der muslimischen Invasion im 7. Jahrhundert hatten die Ägypter, so vermuten Wissenschaftler, jegliche Angst vor diesen alten rituellen Objekten verloren. In dieser Zeit wurden Steinstatuen regelmäßig in Rechtecke geschnitten und als Bausteine ​​bei Bauprojekten verwendet.

"Alte Tempel wurden in gewisser Weise als Steinbrüche angesehen", sagte Bleiberg und bemerkte, "wenn man durch das mittelalterliche Kairo geht, kann man ein viel älteres ägyptisches Objekt sehen, das in eine Mauer eingebaut ist."

Warum fehlen bei ägyptischen statuen die nasen

Statue des Pharaos Senwosret III, der im 2. Jahrhundert v. Chr. Regierte Anerkennung: Das Metropolitan Museum of Art, New York

Eine solche Praxis erscheint den modernen Zuschauern besonders empörend, wenn man bedenkt, dass wir ägyptische Artefakte als meisterhafte Kunstwerke schätzen, aber Bleiberg weist schnell darauf hin, dass "die alten Ägypter kein Wort für" Kunst "hatten. Sie hätten diese Objekte als 'Ausrüstung' bezeichnet. "Wenn wir über diese Artefakte als Kunstwerke sprechen, entkontextualisieren wir sie. Dennoch seien diese Vorstellungen von der Macht der Bilder der Antike nicht eigen, stellte er fest und bezog sich auf unser eigenes Zeitalter, in dem das kulturelle Erbe und die öffentlichen Denkmäler in Frage gestellt wurden.

"Bilder im öffentlichen Raum spiegeln wider, wer die Macht hat, die Geschichte zu erzählen, was passiert ist und woran man sich erinnern sollte", sagte Bleiberg. "Wir sind Zeugen der Ermächtigung vieler Gruppen von Menschen mit unterschiedlichen Meinungen darüber, was die richtige Erzählung ist." Vielleicht können wir von den Pharaonen lernen; Wie wir uns entscheiden, unsere nationalen Geschichten neu zu schreiben, könnte nur ein paar Bilder des Bildersturms erfordern.

""Schlagkraft: Bildersturm im alten Ägypten"ist vom 22. März bis 11. August 2019 bei der Pulitzer Arts Foundation in St. Louis, Missouri.