Wann ist eine addition gleich einer multiplikation

Die Grundrechenarten umfassen die Addition, die Subtraktion, die Multiplikation und die Division. Wer sich nur für eine Grundrechenart interessiert, der kann die vier Themen direkt aufrufen:

Erklärung Grundrechenarten

Sehen wir uns hier die vier Grundrechenarten an.

Addition:

Die Addition ist die erste Grundrechenart. Bei dieser geht es um das Zusammenzählen von zwei oder mehr Zahlen. Beispiele für die Addition wären:

  • 2 + 3 = 5
  • 4 + 2 = 6
  • 5 + 8 = 13
  • 7 + 5 + 8 = 20
  • 9 + 2 + 1 + 3 = 15

Der Operator für die Addition ist das Pluszeichen (+). Von den Begriffen (Fachbegriffen) her gilt: Summand + Summand = Summe. Manchmal schreibt man dies auch als: 1. Summand + 2. Summand = Summe. Die nächste Grafik zeigt dies noch einmal:

Wann ist eine addition gleich einer multiplikation

Subtraktion:

Bei einer Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen Zahl abgezogen. Sind die beiden Zahlen gleich groß ist das Ergebnis Null. Einige Beispiele für die Subtraktion:

  • 8 - 2 = 6
  • 10 - 5 = 5
  • 12 - 10 = 2
  • 41 - 11 = 30
  • 68 - 24 = 44

Der Operator für die Subtraktion ist das Minuszeichen (-). Von den Fachbegriffen her gilt: Minuend - Subtrahend = Differenz. Die nächste Grafik zeigt die Begriffe noch einmal:

Wann ist eine addition gleich einer multiplikation

Multiplikation:

Die dritte Grundrechenart ist die Multiplikation. Dabei werden zwei oder auch mehr Zahlen miteinander multipliziert. Was vielen Menschen nicht bewusst ist: Die Multiplikation ist eine Abkürzung für eine Addition. Wer dies genauer sehen möchte schaut bitte direkt in den Artikel Multiplikation. Hier noch einige Beispiele zur Multiplikation:

  • 2 · 3 = 6
  • 4 · 2 = 8
  • 3 · 3 = 9
  • 6 · 2 = 12
  • 8 · 4 = 32

Der Operator für die Multiplikation ist das Malzeichen. Dieses ist eigentlich ein Punkt (·), im Internet wird jedoch oft ein Stern (*) verwendet. Von den Fachbegriffen her: Faktor · Faktor = Produkt. Manchmal wird dies auch mit 1. Faktor · 2. Faktor = Produkt dargestellt. Die nächste Grafik zeigt die Begriffe noch einmal:

Wann ist eine addition gleich einer multiplikation

Division:

Die letzte Grundrechenart ist die Division, manchmal auch einfach als Teilen bezeichnet. Die Division ist die Umkehrung der Multiplikation. Auch hier einige Beispiele:

  • 8 : 2 = 4
  • 16 : 8 = 2
  • 20 : 10 = 2
  • 18 : 9 = 2

Der Operator für die Division ist das Geteiltzeichen. Dafür benutzt man entweder ein : oder ein / für die Darstellung. Wieder zu den Fachbegriffen: Dividend : Divisor = Quotient. Die nächste Grafik zeigt die Begriffe wieder:

Wann ist eine addition gleich einer multiplikation

Anzeige:

Beispiele Grundrechenarten

In diesem Abschnitt sollen weitere Beispiele zu den Grundrechenarten vorgestellt werden.

Beispiel 1:

Wie lauten die Lösungen der folgenden Beispiele? Beachte dabei, dass es sich dabei auch um negative Zahlen handelt.

  • 7 · 3 = ____
  • 6 + 2 - 4 = ____
  • -3 - 4 = ____
  • 18 : 9 = ____
  • -10 · 4 = ____

Lösung:

  • 7 · 3 = 21
  • 6 + 2 - 4 = 4
  • -3 - 4 = -7
  • 18 : 9 = 2
  • -10 · 4 = -40

Beispiel 2:

Was besagt die Regel Punkt vor Strich? Beantworte die Frage und löse die nächsten Aufgaben.

  • 2 + 3 · 5 = ____
  • 7 - 6 : 2 = ____
  • 10 · 2 + 5 · 3 + 8 = ____

Lösung:

Die Regel Punkt vor Strich besagt, dass man zuerst eine Multiplikation oder eine Division berechnet und erst im Anschluss werden Addition und Subtraktion durchgeführt. Details dazu im Artikel Punkt vor Strich.

  • 2 + 3 · 5 = 2 + 15 = 17
  • 7 - 6 : 2 = 7 - 3 = 4
  • 10 · 2 + 5 · 3 + 8 = 20 + 5 · 3 + 8 = 20 + 15 + 8 = 43

Dies waren einige gemischte Aufgaben.

Beispiel 3:

Wie muss man mit Klammern bei der Berechnung umgehen? Berechne damit die nächsten Aufgaben.

  • 4 + 2 · 3 = ____
  • (4 + 2) · 3 = ____
  • (12 + 2) · 5 + 10 = ____

Lösung:

Kommt eine Klammer vor, wird diese zuerste berechnet. Erst im Anschluss wird Punkt vor Strich durchgeführt.

  • 4 + 2 · 3 = 4 + 6 = 10
  • (4 + 2) · 3 = 6 · 3 = 18
  • (12 + 2) · 5 + 10 = 14 · 5 + 10 = 70 + 10 = 80

Beispiel 4:

In der Mathematik gibt es Rechenregeln. Drei davon heißten Kommutativgesetz, Distributivgesetz und Assoziativgesetz. Nenne die Formeln die Gleichungen der drei Regeln und gib ein Beispiel an.

Lösung:

  • Kommutativgesetz: a + b = b + a und auch a · b = b · a.
  • Beispiele: 2 + 3 = 3 + 2 und auch 2 · 3 = 3 · 2
  • Assoziativgesetz: (a + b) + c = a + (b + c) und auch (a · b) · c = a · (b · c).
  • Beispiele: (1 + 2) + 3 = 1 + (2 + 3) und auch (1 · 2) · 3 = 1 · (2 · 3).
  • Distributivgesetz: a · (b + c) = a · b + a · c und auch (a + b) · c = a · c + b · c
  • Beispiele: 1 · (2 + 3) = 1 · 2 + 1 · 3 und auch (1 + 2) · 3 = 1 · 3 + 2 · 3

Beispiele 5:

Angenommen die Zahlen beim Rechnen mit Grundrechenarten werden größer. Mit welchem Maßnahmen kann man diese berechnen?

Lösung:

Zunächst gibt es natürlich Taschenrechner, PC, Smartphone etc. um anspruchsvollere Aufgaben zu lösen. Ansonsten gibt es halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren. Hier eine kleine Liste an entsprechenden Themen:

Grundrechenarten Begriffe Aufgaben / Übungen

Aufgabe 1: 2 + 3 = 5. Die 2 ist bei der Berechnung....


Du hast 0 von 12 Aufgaben erfolgreich gelöst.

Anzeigen:

Grundrechenarten Videos

Begriffe und Beispiele

In diesem Video sehen wir uns die Grundrechenarten an. Dies umfasst die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Wichtige Begriffe zu den Grundrechenarten werden dabei gezeigt und entsprechende Beispiele werden vorgerechnet.


Nächstes Video »

Fragen mit Antworten Grundrechenarten

In diesem Abschnitt werden noch Fragen mit Antworten zu den Grundrechenarten behandelt.

F: Wann werden die Grundrechenarten in der Schule behandelt?

A: Die Grundrechenarten mit Addition und Subtraktion kleiner Zahlen werden bereits in der 1. Klasse angefangen. Ab der 2. Klasse kommen dann meistens noch Multiplikation und Division hinzu. Die Grundrechenarten benötigt man natürlich dann über die komplette Schullaufbahn hinweg (und oft noch danach). Die Zahlen dabei werden natürlich oft deutlich größer und auch Variablen werden Teil der Berechnungen.

Was haben Addition und Multiplikation gemeinsam?

Die vier Grundrechenarten sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Addieren bedeutet zusammenzählen, subtrahieren dagegen ist ein anderes Wort für abziehen. Multiplizieren bedeutet malnehmen und dividieren ist dasselbe wie teilen. Bei einer Addition addierst du die Summanden zur Summe.

Was ist die Multiplikationsregel?

Wenn du zwei Zahlen multiplizierst, schreibst du sie nebeneinander. Zwischen die beiden Zahlen kommt das Malzeichen, also ein Punkt oder ein Kreuz. Hinter die beiden Zahlen schreibst du ein Gleichheitszeichen und das Ergebnis der Multiplikation. Die beiden Zahlen, die du miteinander malnimmst, nennst du Faktoren.

Welche Rechengesetze gelten bei der Multiplikation?

Bei der Multiplikation darfst du Rechenschritte vertauschen. Rechenschritte vertauschen bedeutet Klammern zu verschieben. Wenn du beim MultiplizierenKlammern verschiebst, bleibt das Ergebnis gleich. Daher werden Multiplikationsaufgaben oft ohne Klammern geschrieben.

Wie heißt die Summe einer Multiplikation?

Dazu ein Beispiel: man möchte 3+3+3+3 rechnen. Dies kann man vereinfacht auch als 4 × 3 schreiben, gesprochen: vier mal drei, da man vier mal die Zahl drei addiert. Zahlen, die man miteinander multipliziert, werden Faktoren genannt, das Ergebnis heißt Produkt.