Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit groß Kleinschreibung

Wir möchten Ihnen anlässlich des Stichtages für die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben – in diesem Artikel zum Thema Groß- und Kleinschreibung.

Nomen, die mit Verben oder Präpositionen ein festes Gefüge bilden, aber mit diesen nicht zusammengeschrieben werden, schreibt man groß, z. B.: in Bezug auf, sich in Acht nehmen, Rad fahren, Diät halten, Schuld haben, jmdm. Angst machen.
Aber: In Verbindung mit sein, bleiben oder werden gelten Wörter wie angst oder schuld nicht als Nomen und werden kleingeschrieben: mir ist angst, ich bin schuld daran.

In festen Wendungen werden nominalisierte Adjektive in der Regel großgeschrieben: im Dunkeln tappen, auf dem Trockenen sitzen, auf dem Laufenden halten u. v. m. (Es bleibt aber bei von fern, von klein auf, über kurz oder lang, durch dick und dünn u. a.)
Großgeschrieben werden ferner Sprachbezeichnungen nach einer Präposition (auf Französisch, in Italienisch) und Tageszeiten nach gestern, heute, morgen (gestern Abend, morgen Nachmittag).

Die Anredepronomen du und ihr und die dazugehörigen Possessivpronomen dein und euer werden kleingeschrieben, können in Briefen aber auch großgeschrieben werden: Vielen Dank für deinen/Deinen Brief ...; du/Du kannst dir/Dir sicher denken ...
Die Höflichkeitsanrede Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr werden hingegen immer großgeschrieben.

Manche sprachlichen Gepflogenheiten kommen nie aus der Mode. So auch die Formulierung „Vielen Dank im Voraus“, die in unterschiedlichen Varianten und Schreibformen immer noch verwendet wird und auch in Bewerbungen einen imposanten Eindruck hinterlassen kann.

Die Bedeutsamkeit von „Vielen Dank im Voraus“

Schon viele zweijährige Kinder können oft das Wort „danke“ zu ihrem überschaubaren Wortschatz zählen und es sogar im Kontext benutzen. Das kleine Wort „danke“ ist nicht nur im Sprachgebrauch von besonderer Bedeutung, es hat auch eine sehr große Wirkung. Gerade in der Schnelllebigkeit unserer Zeit, in der der Großteil der schriftlichen Kommunikation per E-Mail stattfindet, scheint kaum noch Zeit übrig zu sein für eine freundliche Danksagung. Doch wer sich die Zeit dafür nimmt, ist ganz klar im Vorteil. Denn ein aufmerksames „danke“ kommt fast immer positiv beim Adressaten an.

Sympathische Höflichkeit oder psychologische Raffinesse?

In der Regel bedanken wir uns, wenn jemand uns hilft oder wir etwas erhalten. Die Formulierung kündigt unsere Dankbarkeit bereits im Vorfeld an, noch bevor jemand etwas für uns getan oder uns unterstützt hat. Der Dank im Voraus impliziert, dass wir als Absender davon ausgehen, dass eine Handlung eintritt, die uns dankbar sein lässt. Dass der Adressat damit möglicherweise etwas unter Druck gesetzt wird oder unter Zugzwang gerät, gilt eher als positiver Nebeneffekt denn als Übergriffigkeit.

Die Formulierung „Vielen Dank im Voraus“ ist also keine inhaltsleere Floskel, sondern eine Dankesformel im besonderen Sinne. Der Absender drückt dem Empfänger gegenüber explizit seine Dankbarkeit für etwas aus, zum Beispiel für dessen Aufmerksamkeit, seine Bemühungen oder eine zu erwartende Rückmeldung. Dieses Bedanken im Vorfeld gilt als höflich, freundlich und in manchen Angelegenheiten auch als unverzichtbar.

Bedanken in der Bewerbung

Wenn Sie als Bewerber diese Dankesformel in der schriftlichen Kommunikation anwenden, sind Sie nicht nur auffällig höflich, sondern Sie verpflichten den Adressaten indirekt dazu, etwas zu tun, beziehungsweise Ihrem Wunsch nach etwas nachzukommen. Sie bringen Ihren Ansprechpartner in die Situation, zu reagieren. Würde dieser Sie oder Ihr Anliegen ignorieren, wäre das äußerst uncharmant seinerseits. Und wer möchte das sein?

Mit einer kurzen Dankesformel schlagen Sie also zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie zeigen Ihrem Kommunikationspartner Wertschätzung und veranlassen ihn gleichzeitig zu einer Reaktion auf Ihr Anliegen.

Wie wird die Dankesformel verwendet und wann?

Der Satz „Vielen Dank im Voraus“ wird öfter verwendet als angenommen. Er ist immer dann angebracht, wenn Sie

  • etwas benötigen und auf Unterstützung anderer angewiesen sind
  • es nicht mehr schaffen und Sie Hilfe brauchen
  • sich erklären müssen, weil Sie etwas nicht erledigen können wie geplant 

Am häufigsten die Dankesformel benutzt für

  • Bemühungen/ Ihre Mühe
  • Zeit
  • Aufmerksamkeit
  • Antwort/ Rückmeldung
  • Geduld
  • Verständnis

Alternative Varianten für die Dankesformel sind:

  • Danke im Voraus. (neutral)
  • Ganz lieben Dank im Voraus. (freundschaftlich)
  • Ich bedanke mich im Voraus. (professionell)
  • Besten Dank im Voraus. (ausdrucksstark)
  • Sie würden mir wirklich sehr helfen. (insistierend)
  • Herzlichen Dank für alles im Voraus. (emotional)

 Im professionellen Kontext

Einige Faktoren, wie zum Beispiel die Beziehung zum Adressaten und der Anlass des Schreibens, sind entscheidend dafür, ob der Satz „Vielen Dank im Voraus“ überhaupt angebracht ist und in welcher Variante er formuliert werden sollte. Schreiben Sie an einen Vorgesetzten oder jemanden, der Ihnen in der Hierarchiestufe übergeordnet ist? Oder schreiben Sie an einen Kollegen, den Sie sehr gut kennen? Ist die Dankesformel eher eine höfliche Anmerkung zu einer allgemeinen Anfrage, die sowieso erledigt wird oder benötigen Sie dringlich außergewöhnliche Unterstützung, die nicht vorausgesetzt werden kann?

Ob und wie Sie eine Danksagung verwenden, ist immer kontextabhängig. Dabei gilt für den Arbeitsplatz, dass hier bestimmte Hierarchien immer eingehalten werden sollten. Fordert der Chef Sie also auf, etwas zu erledigen, dann ist ein „Danke im Voraus“ eine zusätzliche Unterstreichung der Arbeitsanweisung. Bitten Sie als Angestellter jedoch Ihren Vorgesetzten um etwas, dann steht die Formulierung eher als eine spezielle Betonung der Wertschätzung.

Die richtige Schreibweise

Bei der Schreibweise gibt es nach wie vor immer wieder Irritationen. Voraus mit zwei „r“ und klein oder groß? Die Frage lässt sich nach dem Duden Wörterbuch leicht beantworten. Da das Adverb „voraus“ im Satzkonstrukt hier nach einer Präposition steht, wird es substantiviert und muss demnach großgeschrieben werden. Ähnliche Wortkompositionen sind unter anderem: Im Allgemeinen, im Wesentlichen, im Folgenden, im Nachhinein.

Achtung: Das Wort „vorraus“ oder die Komposition „ im Vorraus“ ist falsch!

Das Wort „vielen“ wird als Adjektiv natürlich immer klein geschrieben, es sei denn, es steht am Satzanfang, wie folgendes Beispiel zeigt:

Vielen Dank im Voraus.

Wird es anders in einen Satz integriert, bleibt es bei der Kleinschreibung von „vielen“, wie folgend zu sehen:

  • Haben Sie vielen Dank im Voraus.
  • Die passende Platzierung in einem Schreiben oder Brief

Üblicherweise wird die Dankesformel am Ende der eigentlichen Bitte oder Anfrage gesetzt, jedoch immer vor der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“.

  • Achten Sie dabei auf eine saubere Rechtschreibung und die korrekte Schreibweise bei der Formulierung.
  • Wenn Sie jemanden um einen Gefallen bitten und das Wort „bitte“ verwenden, bestärkt die Dankesformel Ihre Anerkennung zusätzlich.
  • Sind Sie in Ihrem Anliegen eher fordernd, dann kann die Dankesformel auch als aufdringliches Element interpretiert werden.

Vielen Dank im Voraus: Alternative Formulierungen

So können Sie Ihre Dankbarkeit alternativ ausdrücken:

  • Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Bemühungen.
  • Im Vorab sage ich schon mal danke.
  • An dieser Stelle bedanke ich mich bereits jetzt schon für Ihren Einsatz.
  • Herzlichen Dank, Sie haben was gut bei mir.
  • Schon jetzt möchte ich dankeschön sagen.
  • Für Ihr Verständnis bedanke ich mich ganz herzlich im Voraus.

Und so geht es auf Englisch

In immer mehr Branchen wird in englischer Sprache kommuniziert. Hier empfiehlt es sich, die Dankesformel entsprechend zu übersetzen.

  • Thanks in advance for your help.
  • Thank you very much in advance for your efforts.

In einigen Regionen gibt es Abwandlungen des Wortes „voraus“. So ist es in Südbayern und Österreich geläufig zu schreiben „Im Vorhinein“.

Danke im Voraus: Altbewährtes hält sich

Diese Dankesformel drückt eine Erwartung des Absenders aus und erzwingt somit unterschwellig auch eine Reaktion des Empfängers. Trotzdem gilt die Dankesformel als äußerst höflich und ist nach wie vor Teil unserer Kommunikation, die stets auf Augenhöhe stattfinden sollte. Wenn Sie also diese klassische Dankesformel benutzen, gelten Sie nicht als altmodisch. Ihr Empfänger wird vielmehr erkennen, dass Sie die Gepflogenheiten einer anständigen Kommunikation beherrschen.

Scheuen Sie sich nicht vor der herkömmlichen Dankesformel auch in E-Mails. Der schnelle elektronische Schreibverkehr ist oftmals gespickt von Tipp- und Rechtschreibfehlern. Förmliche und korrekt geschriebene Mails fallen da besonders ins Auge. Außerdem zeugen sie von Achtung gegenüber dem Lesenden und von Professionalität.

Last but not least

Ein Dank zu viel, ob im Vorfeld oder im Nachhinein, schadet niemals. Und kommt immer gut an.

Wie schreibt man Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit?

Topic
Danke für Eure Aufmerksamkeit
Comment
Es heißt ja auch: Danke für Deine Aufmerksamkeit! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Also müsste es doch auch heißen: Danke für Eure Aufmerksamkeit! Ich bin mir aber nicht sicher, weil ich es so noch nie gesehen habe.
Author
mitternacht
Danke für Eure Aufmerksamkeit - Language lab - LEOdict.leo.org › forum › viewGeneraldiscussionnull

Was schreiben statt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit?

Umgekehrt wissen diejenigen, die die Aufmerksamkeit ihres Publikums während des ganzen Vortrags aufrecht erhalten haben, normalerweise besseres zu sagen, als „Vielen Dank dafür“, z.B. einen Satz, der Hoffnung macht. Oder einen, der motiviert. Oder einen, der den Küchenzuruf noch einmal ins Gedächtnis pflanzt.

Ist eure höflich?

Die Du-Anrede ( du, dein, deinen, deinem, ihr, euch, eure, euren, eurem, euer ) schreibst du im Allgemeinen klein. Nur in Briefen kannst du sie im Sinne der höflichen Anrede auch großschreiben. Dann solltest du aber alle Formen entweder groß- oder kleinschreiben.