Realschulabschluss gleich mittlere reife

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du mit dem erfolgreichen Abschluss deiner Berufsausbildung einen Realschulabschluss nachträglich anerkennen lassen, nach dem sogenannten „9+3-Modell“ (9 Jahre Grund- und Hauptschule und 3 Jahre Berufsausbildung). Dieser Beitrag erklärt dir ausführlich, wann und wie das funktioniert.

Inhalt

  • Was bringt der Realschulabschluss?
  • Was sind die Voraussetzungen für die Anerkennung?
  • Was ist, wenn ich den Fremdsprachenunterricht nicht nachweisen kann?
  • Häufige Fragen
  • An wen muss ich mich wenden für die Anerkennung?
  • Was mache ich, wenn mein Englisch nicht ausreicht?
  • Was mache ich, wenn es die Berufsschule nicht mehr gibt?
  • Was mache ich, wenn mein Durchschnitt schlechter als 3,0 ist?
  • Weitere Infos
  • Kommentare (84)

Was bringt der Realschulabschluss?

Was du von der mittleren Reife hast? Eine ganze Menge! Zum einen kannst du vielleicht sogar studieren, ohne das Abi nachzumachen, denn man kann auch ohne Abitur zum Studium zugelassen werden, wenn man diversen Voraussetzungen entspricht (Berufserfahrung etc.). Der Realschulabschluss erleichtert dir womöglich auch Bewerbungen; ein Realschulabschluss sieht in der Bewerbungsmappe einfach besser aus als ein Hauptschulabschluss. Und wenn du irgendwann vielleicht mal umschulen willst, fällt es dir mit dem Realschulabschluss leichter, eine Umschulung bzw. neue Ausbildung zu finden.

Was sind die Voraussetzungen für die Anerkennung?

Vorausgesetzt für die nachträgliche Anerkennung wird Folgendes:

  1. Berufsschulabschlusszeugnis: Du brauchst einen Notendurchschnitt in allen Fächern von mindestens 3,0 (Sport und Religion in einigen Bundesländern ausgenommen).
  2. Fremdsprachenunterricht: Du musst mindestens 5 Jahre Unterricht in einer Fremdsprache gehabt haben, also z.B. Englisch, mit der Note ausreichend.
  3. Kammerprüfung: Du musst die Kammerprüfung in einem Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens 2 Jahren bestanden haben.

Davon abgesehen hat jedes Bundesland für die Anerkennung seine eigenen Regelungen. Beispielsweise brauchst du einen Bayern einen Notendurchschnitt von 2,5 oder besser, wenn du die Berufsschule vor dem 01.08.2010 abgeschlossen hast. Weiter unten steht, wie du in Erfahrung bringst, ob du den Voraussetzungen entsprichst. 

Was ist, wenn ich den Fremdsprachenunterricht nicht nachweisen kann?

Der Nachweis der Englischkenntnisse kann in der Regel erbracht werden durch die Englischnote

  • im Abschlusszeugnis einer Haupt-/Mittelschule (erfolgreicher oder qualifizierender Hauptschulabschluss) oder
  • im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 oder 10 eines Gymnasiums (Englisch als erste Fremdsprache), einer Realschule, einer Wirtschaftsschule oder einer Schule besonderer Art oder
  • im Zeugnis über den Nachweis erforderlicher Englischkenntnisse für den mittleren Schulabschluss der Berufsschule und Berufsfachschule und für den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss oder
  • im Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Wenn du die 5 Jahre Unterricht in Englisch oder Französisch oder einer anderen Fremdsprache nicht nachweisen kannst, hast du evtl. die Möglichkeit, die Sprache nachzuholen. In Bayern ist es z.B. so, dass die Englischkenntnisse nachgewiesen werden können durch durch ein vom Staatsministerium allgemein oder im Einzelfall anerkanntes Englisch-Zertifikat. Du könntest so womöglich ein Englisch-Zertifikat wie das Cambridge Certificate per Fernkurs nachmachen und dir dann die mittlere Reife nachträglich anerkennen lassen.

Häufige Fragen

Da auf diesen Beitrag soviele Kommentare von euch geschrieben werden, dass ich nicht hinterher komme alle zu beantworten, möchte ich hier noch einige eurer häufigsten Fragen aufgreifen. Denn viele der Fragen, die hier gestellt werden, wiederholen sich.

An wen muss ich mich wenden für die Anerkennung?

Dein erster Ansprechpartner ist das Sekretariat deiner zuletzt besuchten Berufsschule. Dort kannst du auch fragen, auf welchem Weg du deine Fremdsprachenkenntnisse nachholen kannst, falls du die nicht nachweisen kannst. Weitere Infos zur Anerkennung erhältst du auch von einem Schulamt in deiner Nähe. Dort kannst du einen Termin vereinbaren und dich beraten lassen zur Anerkennung.

Was mache ich, wenn mein Englisch nicht ausreicht?

Das musst du mit deiner zuletzt besuchten Berufsschule abklären. Je nachdem, in welchem Bundesland diese ist, kannst du dein Englisch ggf. nachholen. Das geht möglicherweise etwa durch ein anerkanntes Englisch-Zertifikat. Du müsstest dann also einen Englischkurs besuchen, beispielsweise an deiner Volkshochschule. Kläre das erst mit deiner Berufsschule ab und frage sie, was für ein Englischzertifikat sie benötigen.

Was mache ich, wenn es die Berufsschule nicht mehr gibt?

Wenn es die Berufsschule nicht mehr gibt, wendest du dich am besten an ein Schulamt in deiner Nähe.

Was mache ich, wenn mein Durchschnitt schlechter als 3,0 ist?

Wenn dein Durschnitt nicht gut genug ist, solltest du trotzdem noch einmal bei deiner Berufsschule nachfragen, ob es möglich ist, die Mittlere Reife anerkannt zu bekommen. Falls das nicht geht, könntest du beispielsweise die Mittlere Reife nachholen (etwa an einer Abendschule oder am Kolleg).

Weitere Infos

Hier noch ein paar Links zu Regelungen einzelner Bundesländer:

  • Hamburg
  • Bayern
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rheinland-Pfalz
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt

Wie heißt der Realschulabschluss in Bayern?

Die Bezeichnungen für den mittleren Schulabschluss sind in den Bundesländern unterschiedlich: Mittlerer Schulabschluss (MSA) (Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) Mittlerer Schulabschluss / Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife (Nordrhein-Westfalen) Mittlerer Bildungsabschluss (Saarland)

Wann fällt man durch die Mittlere Reife Bayern?

Wann hast Du die Abschlussprüfung an der Realschule in Bayern bestanden? Mit höchstens einer Note 5 als Gesamtnote in einem Vorrückungsfach hast Du die Abschlussprüfung an der Realschule in Bayern bestanden. Du hast die Abschlussprüfung nicht bestanden, wenn Du im Fach Deutsch die Gesamtnote 6 hast.

Was bedeutet mittlere Reife in Deutschland?

Der Realschulabschluss (Mittlere Reife) wird erreicht mit einem Abschlusszeugnis der Realschule, der Abendrealschule, eines Realschulzweiges an Gesamtschulen, einer Freien Waldorfschule, einer Förderschule (Sonderschule), Schularten mit mehreren Bildungsgängen (Absolventen nach der 10.

Was für ein Durchschnitt braucht man für mittlere Reife?

ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Unterrichtsfächern der Stundentafel und keine „mangelhaft“ oder „ungenügend“ lautenden Endnoten und. eine mindestens fünfjährige erfolgreiche Ausbildung in einer Fremdsprache oder nach Feststellung durch die Schule ein gleichwertiger Bildungsstand.