PC mit Fernseher verbinden ohne Kabel

Leichter gelingt die Verbindung zwischen MacBook und TV, wenn du einen modernen Fernseher mit integrierter AirPlay-2-Schnittstelle besitzt – oder einfach einen Apple TV. Damit kannst du Inhalte vom MacBook an den TV kabellos und unkompliziert übertragen. Aktuelle Fernseher von LG, Samsung und anderen etablierten Herstellern sind bereits mit AirPlay 2 ausgestattet oder bekommen die Funktion über ein Software-Update nachgereicht. Ob dein Fernseher AirPlay 2 unterstützt, erfährst du direkt beim Hersteller, etwa auf seiner Website.

1.     Stelle sicher, dass sich sowohl MacBook als auch Fernseher im gleichen WLAN-Netzwerk befinden.
2.     Starte jetzt deine gewünschte App oder ein Video im Browser und aktiviere das AirPlay-Icon.
3.     Wähle jetzt deinen Fernseher aus, um den Inhalt drahtlos per AirPlay an den TV zu übertragen.

Möchtest du deinen gesamten MacBook-Bildschirm an den Fernseher spiegeln, kannst du das über die Bildschirmsynchronisierung tun.

1.     Öffne das Kontrollzentrum auf deinem MacBook.
2.     Wähle jetzt die Option "Bildschirmsynchronisierung".
3.     Wähle jetzt deinen Apple TV oder Fernseher aus, um den Vorgang zu starten.

Du siehst dir ein lus­ti­ges You­Tube-Video an und willst es dem Rest der Fami­lie zei­gen? Alle vor dem klei­nen PC-Moni­tor zu ver­sam­meln, ist viel zu unbe­quem: Du möch­test das Video lie­ber auf dem gro­ßen TV-Gerät im Wohn­zim­mer prä­sen­tie­ren. Das geht mit Kabel­lö­sun­gen oder auch per WLAN. Wie du dei­nen PC mit dem Fern­se­her ver­bin­den kannst — mit oder ohne Kabel -, ver­ra­ten wir dir in unse­rem Ratgeber.

Das erfahrt ihr gleich

  • Com­pu­ter an Fern­se­her anschlie­ßen: Die­se Mög­lich­kei­ten gibt es
  • PC und Fern­se­her über das WLAN verbinden
  • Was tun, wenn der Bild­aus­schnitt nicht passt?
  • Smart TVs und Apps erspa­ren manch­mal den Anschluss

Com­pu­ter an Fern­se­her anschlie­ßen: Die­se Mög­lich­kei­ten gibt es

Du fragst dich: “Wie ver­bin­de ich mei­nen PC mit dem Fern­se­her?” Die gän­gigs­te Lösung für die Ver­bin­dung von PC und Fern­se­her ist ein ent­spre­chen­des Kabel. Hier soll­test du dar­auf ach­ten, dass das Kabel lang genug ist, um Stol­per­fal­len zu ver­mei­den. Je nach­dem, wo dein PC steht, benö­tigst du ein Kabel, das aus­rei­chend lang ist, um auch ange­schlos­sen ent­spannt auf dem Boden zu lie­gen. Ein­fa­cher wird es, wenn du einen Lap­top ver­wen­dest: Die­sen kannst du in der Regel direkt neben den Fern­se­her stellen.

Für jede Kabel­art gibt es im Han­del Län­gen zwi­schen 50 Zen­ti­me­tern und bis zu 20 Metern. Ist die Ent­fer­nung zu groß oder erscheint die die Kabel­lö­sung zu umständ­lich, ver­su­che dich an einer der kabel­lo­sen Metho­de, die wir wei­ter unten erklären.

Was für ein Kabel du für die Ver­bin­dung dei­nes PCs mit dem Fern­se­her brauchst, hängt davon ab, über wel­che Anschlüs­se die bei­den Gerä­te ver­fü­gen. In der Regel kom­men drei gän­gi­ge Kabel­ar­ten infra­ge: HDMI, DVI und VGA. Über­prü­fe vor dem Anschluss bezie­hungs­wei­se Kauf eines Kabels, wel­che Anschluss­buch­sen an dei­nem TV-Gerät und an dei­nem Com­pu­ter vor­han­den sind.

PC mit Fernseher verbinden ohne Kabel
PC mit Fernseher verbinden ohne Kabel

© 2017 Gor­vik / Think­stock

Um den PC mit dem Fern­se­her zu ver­bin­den kannst du zwi­schen die­sen Anschlüs­sen wäh­len: HDMI- (links), DVI- (rechts oben) und VGA-Anschluss (recht unten). 

PC und Fern­se­her ver­bin­den per HDMI

Der Anschluss-Stan­dard High Defi­ni­ti­on Multi­me­dia Inter­face (kurz HDMI) zählt zu den popu­lärs­ten Ver­bin­dungs­mög­lich­keit zwi­schen PC und Fern­se­her: Abhän­gig vom Gerät kann es sich um einen HDMI‑, Mini-HDMI- oder Micro-HDMI-Anschluss han­deln. Den Unter­schied erkennst du an der Grö­ße der Ste­cker.

In der Regel reicht es aus, wenn du bei­de Gerä­te mit dem Kabel ver­bin­dest. Soll­test du nach dem Anschluss kein Bild auf dem Fern­se­her sehen, drück auf dei­ner Fern­be­die­nung die Quellen­tas­te. Die­se befin­det sich in der Regel am obe­ren oder unte­ren Rand und trägt das Sym­bol eines Pfeils, der in einen Kreis zeigt.

Im Menü, das sich dar­auf­hin öff­net, wählst du als Quel­le HDMI aus (manch­mal steht eine 1 oder 2 dahin­ter, soll­ten meh­re­re HDMI-Ein­gän­ge vor­han­den sein). Eine Beson­der­heit bei HDMI ist, dass über die­sen Anschluss auch der Ton über­tra­gen wird. Das regelt dein PC nor­ma­ler­wei­se auto­ma­tisch, sodass die Sound­aus­ga­be nach Anschluss des HDMI-Kabels über den Fern­se­her erfolgt. Du hast den PC mit dem Fern­se­her über HDMI ver­bun­den, aber immer noch kein Signal? Dann musst du die­se Ein­stel­lung manu­ell vornehmen.

Hin­weis: Alle Anlei­tun­gen dafür, wie du dei­nen PC mit dem Fern­se­her ver­bin­den kannst, ob mit HDMI oder ande­ren Anschlüs­sen bezie­hen sich auf die Betriebs­sys­te­me Win­dows 10 und macOS Sier­ra. Die Anga­ben kön­nen bei ande­ren Ver­sio­nen abwei­chen oder anders hei­ßen, soll­ten sich aber im Gro­ben nicht von den ange­ge­be­nen Schrit­ten unterscheiden.

Auch lesenswert 

iPho­ne-Bild­schirm auf PC oder Mac über­tra­gen: So geht’s

Der Anschluss über Windows

Unter Win­dows reicht ein Rechtsklick unten rechts in der Tas­kleis­te auf das Lautsprechersymbol:

  1. Klick auf Wie­der­ga­be­ge­rä­te und wäh­le im neu geöff­ne­ten Fens­ter die HDMI-Quel­le aus (meist mit “HDMI” und den zusätz­li­chen Spe­zi­fi­ka­tio­nen dei­nes Sound­ad­ap­ters betitelt).
  2. Mit einem Rechtsklick dar­auf öff­net sich ein Pop-up-Fens­ter, hier wählst du Akti­vie­ren an. Nun soll­te der Sound vom HDMI-Adap­ter über das Kabel an den Fern­se­her über­tra­gen werden.

Apple-Gerät und TV verbinden

Bei Apple-Com­pu­tern steu­erst du die Audio-Aus­ga­be über das Audio-MIDI-Setup:

  1. Öff­ne den Pro­gramm­ord­ner und anschlie­ßend den Unter­ord­ner Dienst­pro­gram­me.
  2. Öff­ne die Datei Audio-MIDI-Set­up.
  3. Wäh­le im sich öff­nen­den Fens­ter Audio­ge­rä­te aus der Lis­te auf der lin­ken Sei­te den ver­bun­de­nen Fern­se­her aus.
  4. Wäh­le im Ein­blend­me­nü nun Die­ses Gerät für die Ton­aus­ga­be ver­wen­den.

PC und Lap­tops per DVI und VGA mit dem Fern­se­her verbinden

DVI steht für Digi­tal Visu­al Inter­face. Wäh­rend die­ser Anschluss­typ nor­ma­ler­wei­se für die Ver­bin­dung zwi­schen PC und Moni­tor gedacht ist, ver­fü­gen man­che Fern­se­her eben­falls über eine ent­spre­chen­de Buch­se. DVI-Kabel über­tra­gen in der Regel nur das Bild und kei­nen Ton. Daher soll­test du mit der Audio­aus­ga­be dei­nes PCs oder Lap­tops über exter­ne Laut­spre­cher oder die Lap­top­bo­xen auskommen.

Der VGA-Anschluss (Visu­al Graphics Array) ist der ältes­te hier beschrie­be­ne Anschluss: Er wur­de 1987 ein­ge­führt und ist immer noch bei vie­len PCs und Lap­tops zu fin­den. VGA-Kabel über­tra­gen eben­falls nur das Bild, für den Ton brauchst du wie bei der DVI-Lösung eine exter­ne Wiedergabemöglichkeit.

Ob du ein DVI- oder VGA-Kabel nutzt – in der Regel soll­test du nach dem Ver­bin­den von PC und Fern­se­her ein­stel­len, von wel­chem Anschluss dein TV-Gerät das Bild bezie­hen soll. Das geschieht wie bei HDMI beschrie­ben über die Quellen­tas­te dei­ner Fern­be­die­nung. Erst dann siehst du die Bild­schir­min­hal­te dei­nes PCs auf dem Fernseher.

Genaue­re Infor­ma­tio­nen zu den Anschlüs­sen und wel­ches Kabel sich am bes­ten für wel­chen Zweck eig­net, kannst du auch unse­rem Rat­ge­ber zum Anschluss des Lap­tops ans TV-Gerät entnehmen.

Auch lesenswert 

Fern­se­her hat kein Signal: Lösun­gen und Tipps 

PC und Fern­se­her über das WLAN verbinden

Eine Ver­bin­dung von PC und Fern­se­her ist auch ohne Kabel­sa­lat mög­lich: über ent­spre­chen­de Strea­ming-Adap­ter. Die­se wer­den über den HDMI-Anschluss mit dei­nem Fern­se­her und über Netz­werk­ka­bel oder WLAN mit dem Inter­net ver­bun­den. Grei­fen Com­pu­ter und Strea­ming-Adap­ter auf das­sel­be WLAN zu, kannst du Bild­schir­min­hal­te von dei­nem PC an den Adap­ter und damit auch auf dei­nen Fern­se­her über­tra­gen. Zu den gän­gigs­ten Adap­tern für Fern­se­her zäh­len Apple TV und Goog­le Chromecast.

Benut­ze Apple-Gerä­te, strea­me Bild­schir­min­hal­te mit AppleTV:

  1. Auf dei­nem Apple-Com­pu­ter kannst du aus dem haus­ei­ge­nen Safa­ri-Brow­ser oder dem Quick­Time-Play­er einen Stream vom App­leTV-Adap­ter an dei­nen Fern­se­her star­ten, indem du in der Sys­tem­leis­te das soge­nann­te Air­Play-Sym­bol anklickst (lee­res Recht­eck mit schwar­zem Pfeil).
  2. Anschlie­ßend wählst du App­leTV aus dem Drop­down-Menü aus und kannst dei­nen Com­pu­ter über den Adap­ter mit dem Fern­se­her verbinden.

Chro­me­cast ist ein Adap­ter von Goog­le und benö­tigt zum Strea­men von Bild­schir­min­hal­ten den Brow­ser Goog­le Chro­me als Quelle.

  1. Über das Drei-Punk­te-Menü rechts im Brow­ser navi­gierst du zum Menü­punkt Strea­men und wählst Chro­me­cast als Ziel aus.
  2. Alter­na­tiv haben eini­ge Platt­for­men wie You­Tube einen eige­nen soge­nann­ten Cast-But­ton (Recht­eck mit Signal­wel­len) rechts unten in ihre Abspiel­fens­ter inte­griert. Mit einem Klick dar­auf öff­net sich eben­falls das Streaming-Menü.

Was tun, wenn der Bild­aus­schnitt nicht passt?

Beim Ver­bin­den von PC und TV-Gerät ver­sucht das Betriebs­sys­tem nor­ma­ler­wei­se, alle Ein­stel­lun­gen auto­ma­tisch ein­zu­rich­ten. Es kann aber vor­kom­men, dass du nach dem Anschluss kein Bild auf dem Fern­se­her siehst. Nimm dann fol­gen­de Ein­stel­lun­gen vor:

Mira­cast: PC mit Fern­se­her ohne Kabel verbinden

Mira­cast ist ein kabel­lo­ser Über­tra­gungs­stan­dard für Win­dows-PCs, der ohne Zwi­schen­ge­rät aus­kommt und ab Ver­si­on 8.1 ver­füg­bar ist.

Win­dows fin­det Mira­cast-Fern­se­her auto­ma­tisch, wenn sie sich im sel­ben WLAN wie dein PC befinden.

    1. Zieh die Maus in die rech­te unte­re Bild­schir­me­cke und klick das Sprech­bla­sen-Sym­bol neben der Zeit­an­zei­ge an.
    2. Aus dem auf­klap­pen­den Pop-up-Menü wählst du Pro­ji­zie­ren aus.
    3. Kli­cke Draht­lo­se Anzei­ge hin­zu­fü­gen an (die­se Opti­on wird nur ange­zeigt, wenn sich kom­pa­ti­ble Anzei­ge­ge­rä­te im WLAN befin­den). Aus der ein­ge­blen­de­ten Lis­te kannst du dei­nen Mira­cast-fähi­gen Fern­se­her aus­wäh­len, um ihn mit dem PC zu verbinden.

Unter Win­dows reicht meist ein Rechtsklick in einen lee­ren Bereich des Desk­tops, um ein Kon­text­me­nü für die Bild­schirm­an­pas­sun­gen zu öffnen:

  1. Kli­cke auf Anzei­ge­ein­stel­lun­gen und im neu­en Menü­fens­ter anschlie­ßend links auf den Rei­ter Bild­schirm (falls nicht bereits voreingestellt).
  2. Klick rechts unter Meh­re­re Anzei­gen das Auf­klapp­me­nü an und wäh­len Die­se Anzei­ge dupli­zie­ren aus.
  3. Klick auf den unten­ste­hen­den But­ton Anwen­den. Der ange­zeig­te Desk­top-Bild­schirm soll­te nun auf dem PC-Moni­tor und dem Fern­se­her zu sehen sein. Die ein­blen­den­de Sys­tem­ab­fra­ge, ob du die­se Ein­stel­lun­gen bei­be­hal­ten willst, bestä­tigst du.
  4. Wenn du die Bild­schir­min­hal­te nur auf dem Fern­seh­ge­rät anzei­gen möch­test, dann wäh­le im sel­ben Auf­klapp­me­nü Nur auf 2 anzei­gen aus. Dadurch wird dein Com­pu­ter­bild­schirm als Anzei­ge­ge­rät abge­wählt. Durch Wie­der­ho­lung von Schritt 2 kannst du das wie­der rück­gän­gig machen.

PC mit Fernseher verbinden ohne Kabel
PC mit Fernseher verbinden ohne Kabel

© 2019 tsal­ko / Get­ty Images

Der Fern­se­her emp­fängt kein Signal? Wir erklä­ren, was dann zu tun ist. 

Mac-Nut­zer gehen wie folgt vor:

  1. Öff­ne über die Dock-Sym­bol­leis­te unten am Bild­schirm­rand oder den Desk­top die Sys­tem­ein­stel­lun­gen (Zahn­rad-Sym­bol).
  2. Klick auf Moni­to­re und wäh­le im neu­en Fens­ter oben den mit­ti­gen Tab Anord­nen aus.
  3. In der lin­ken unte­ren Ecke des Fens­ter setzt du bei Bild­schir­me anord­nen ein Häkchen.

Manch­mal sind ein­ge­stell­te Bild­schirm­auf­lö­sung auf dem PC und die Auf­lö­sung des Fern­se­hers nicht gleich. Dann kann es zu Bild­ver­zer­run­gen oder abge­schnit­te­nen Rän­dern kom­men. Lies hier­zu im Hand­buch dei­nes TV-Geräts nach, wel­che Auf­lö­sun­gen es unter­stützt, und stell eine ent­spre­chen­de Auf­lö­sung an dei­nem PC ein:

Hier­zu reicht unter Win­dows wie­der ein Rechtsklick in einen lee­ren Bereich des Desk­tops, um das Kon­text­me­nü (meist Gra­fik­op­tio­nen genannt) dei­nes Gra­fi­k­ad­ap­ters zu öff­nen. Dort kannst du ver­schie­de­ne Auf­lö­sun­gen (etwa die Full-HD-Auf­lö­sung 1.920 x 1.080 Pixel) aus einer Lis­te aus­wäh­len. Alter­na­tiv dazu hast du in die­sem Menü auch Zugriff auf das sys­tem­ei­ge­ne Menü Bild­schirm­auf­lö­sung, in dem du eben­falls ent­spre­chen­de Ein­stel­lun­gen vor­neh­men kannst.

Für macOS ist das Ein­stel­len einer bestimm­ten Bild­schirm­auf­lö­sung ähn­lich leicht:

  1. Fol­ge dem Pfad Sys­tem­ein­stel­lun­gen > Hard­ware > Moni­to­re.
  2. Wäh­le in der Aus­wahl Ska­liert an.
  3. Nun kannst du aus ver­schie­de­nen Auf­lö­sun­gen auswählen.

Smart TVs und Apps erspa­ren manch­mal den Anschluss

Wenn du dei­nen Com­pu­ter aber haupt­säch­lich zur Wie­der­ga­be von Strea­ming­an­ge­bo­ten wie Net­flix oder zur Video­wie­der­ga­be von You­Tube-Inhal­ten an den Fern­se­her anschlie­ßen möch­test, gibt es hier­für ein­fa­che­re Lösun­gen, mit denen du sogar ganz ohne den PC aus­kommst: Smart TVs bie­ten seit eini­gen Jah­ren vor­in­stal­lier­te Apps für die bekann­tes­ten Video­platt­for­men an.

Drück bei­spiels­wei­se bei einem Sony-Gerät hier­zu die Dis­co­ver-Tas­te auf der Fern­be­die­nung und navi­gie­re mit den Pfeil­tas­ten zur App dei­ner Wahl. Vie­le Gerä­te haben sogar eine eige­ne Net­flix-Tas­te auf der Fern­be­die­nung und wer­den vom größ­ten Video-on-Demand-Anbie­ter als “Net­flix Recom­men­ded TV” emp­foh­len. Ein wei­te­rer Vor­teil: Da die­se Apps bereits auf die Auf­lö­sung dei­nes Fern­seh­ge­räts abge­stimmt sind, brauchst du kei­ne wei­te­ren Ein­stel­lun­gen dafür vorzunehmen.

Des Wei­te­ren kannst du bei­spiels­wei­se bei den neue­ren Sony-Gerä­ten per Sprach­steue­rung nach einer App suchen las­sen. Hier­zu drückst du die Mikro­fon­tas­te oben in der Mit­te der Fern­be­die­nung und sprichst bei­spiels­wei­se den Befehl “You­Tube” ein. Das Fern­seh­ge­rät wird dann die ent­spre­chen­de App für dich öffnen.

Ande­re Her­stel­ler wie LG, Sam­sung und Pana­so­nic ver­fü­gen über ähn­li­che Funk­tio­nen. Schau hier­zu in der Bedie­nungs­an­lei­tung dei­nes Geräts nach oder über­prü­fe, ob dei­ne Fern­be­die­nung eben­falls einen App- und/oder Mikro­fon-Knopf besitzt.

PC mit Fernseher verbinden ohne Kabel
PC mit Fernseher verbinden ohne Kabel

© 2017 leolintang / Think­stock

Suchst du auf der Fern­be­die­nung dei­nes Smart TVs nach einer App-Tas­te? Meis­tens wirst du auch fündig. 

Auch Strea­ming-Adap­ter wie Goog­le Chro­me­cast gewäh­ren Zugriff auf die Apps vie­ler Anbie­ter – vor­aus­ge­setzt natür­lich, dass du bei den kos­ten­pflich­ti­gen Vari­an­ten (zum Bei­spiel Net­flix) ein ent­spre­chen­des Kon­to ein­ge­rich­tet hast. Auch hier sind die Apps von You­Tube und Co meist vor­in­stal­liert bezie­hungs­wei­se wer­den als Down­load ange­bo­ten. In der Regel fin­dest du sie im Haupt­me­nü des ent­spre­chen­den Geräts unter dem Rei­ter Apps.

Vie­le Wege füh­ren zum Fernseher

Abhän­gig von dei­ner ver­füg­ba­ren Hard- und Soft­ware hast du ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, Bild­schir­min­hal­te von dem PC auf den Fern­se­her zu über­tra­gen. Dabei kannst du die Ver­bin­dung über ein Kabel wäh­len oder aber auf eine Vari­an­te per WLAN zurück­grei­fen. Ers­te­res ist oft mit zusätz­li­chen Ein­stel­lun­gen an den Anzei­ge­ein­stel­lun­gen dei­nes PCs ver­bun­den, wäh­rend Letz­te­res meist die Hil­fe von Strea­ming-Adap­tern benötigt.

Neue­re Smart-TV-Gerä­te machen die Dar­stel­lung von Strea­ming-Sei­ten über eine PC-Ver­bin­dung sogar über­flüs­sig, da sie über eige­ne Apps für die­se Diens­te ver­fü­gen. Unse­re Tipps soll­ten dir genü­gend Spiel­raum geben, damit sich nicht die gesam­te Fami­lie vor den Com­pu­ter­mo­ni­tor  quet­schen muss. Wir wün­schen gute Unter­hal­tung vor dem gro­ßen Bildschirm!

Wie übertrage ich vom PC auf TV?

Am besten klappt die Verbindung mit einem HDMI-Kabel. Schließen Sie dazu das Kabel sowohl an den PC oder Laptop, als auch an den Fernseher an. Sollte der Fernseher keinen HDMI-Eingang haben, ist unter Umständen ein VGA-Eingang vorhanden. In diesem Fall können Sie das Bild vom PC per VGA-Kabel übertragen.

Wie kann ich meinen Laptop mit dem Fernseher verbinden ohne HDMI?

Laptop und Smart TV ohne Kabel verbinden.
Öffnen Sie an Ihrem Laptop die Einstellungen. ... .
Wechseln Sie in das Menü „Geräte“ und klicken Sie nun auf „Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen“..
Im nächsten Schritt wählen Sie „Drahtlose Anzeige oder Docking-Station“..
Nun sucht Ihr Laptop einen Moment nach verfügbaren Geräten..

Wie kann man sich mit dem Fernseher verbinden ohne Kabel?

Android-Handy mit dem Fernseher verbinden – ohne Kabel.
Miracast: Um die beiden Geräte kabellos verbinden zu können, müssen Sie einen Smart-TV besitzen, der Screen Mirroring beherrscht. ... .
DLNA: Besitzen Sie DLNA-zertifizierte Geräte, verbinden Sie Handy und Fernseher über Ihr Heimnetzwerk miteinander..

Kann man den Laptop über Bluetooth mit dem Fernseher verbinden?

Wenn sowohl PC als auch TV-Gerät bluetoothfähig sind, lässt sich die Verbindung auch per Bluetooth herstellen. Manche Fernseher lassen sich auch günstig durch einen entsprechenden Bluetooth-Adapter nachrüsten.