Muss ich zum frauenarzt wenn ich die pille absetze

Die Pille war lange Zeit das beliebteste Verhütungsmittel. Und nach wie vor verlassen sich viele Frauen auf deren Wirkung.

Jedoch wächst die Skepsis gegenüber dem Hormonpräparat. Die viel diskutierten Nebenwirkungen und Folgen der Pille sind ein häufiger Grund, warum sich immer mehr Frauen dazu entscheiden, die Pille abzusetzen. Oft steckt aber natürlich auch ein konkreter Kinderwunsch dahinter.

: warum?

Immer mehr Frauen verhüten hormonfrei

Was muss ich beachten, wenn ich die Pille absetzen will?

Hast du dich dazu entschieden, die Pille abzusetzen, dann solltest du folgende Dinge beachten:

  • Stelle sicher, dass du die Pille absetzen willst

Das Absetzen der Pille will überlegt sein – denn es bedeutet für deinen Körper eine große Umstellung. Entscheidest du dich dann nach einer kurzen Zeit wieder dazu, die Pille zu nehmen, muss sich dein Körper wieder umstellen. Wenn möglich solltest du also sicher sein, dass du wirklich die Pille absetzen willst.

  • Sprich mit deinem Frauenarzt

Planst du die Pille abzusetzen, kannst du das bei deiner nächsten Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt ansprechen. Dein Gynäkologe kann dich über mögliche Nebenwirkungen etc. aufklären.

Vor allem, wenn du die Pille zusätzlich aus medizinischen Gründen (beispielsweise um starke Menstruationsbeschwerden zu lindern) nimmst, kannst du dich beim Gynäkologen über alternative Behandlungsmethoden informieren.

  • Falls kein Kinderwunsch besteht: Finde eine alternative Verhütungsmethode

Informiere dich frühzeitig über die Möglichkeiten. Manche Verhütungsmittel erfordern etwas Planung oder Übung – um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden, solltest du dich frühzeitig informieren.

Verhütungsmethoden:

  • Verhütungsschwamm: Wie sicher ist er & wie wird er angewendet?
  • 3 Monatsspritze: Das hormonelle Verhütungsmittel im Überblick
  • Verhütungsring: Anwendung & Vorteile vom Vaginalring

  • Falls du in einer Partnerschaft bist: Informiere deinen Partner

In einer Beziehung solltest du vor dem Absetzen der Pille immer mit deinem Partner sprechen. Besprecht deine Beweggründe für den Pillenstopp (steckt ein Kinderwunsch dahinter oder vielleicht gesundheitliche Bedenken).

  • Gib deinem Körper Zeit, sich umzugewöhnen

Für deinen Körper ist das Absetzen der Pille eine ganz schöne Umstellung. In den ersten Wochen solltest du also Stress so gut wie möglich vermeiden – denn der macht die Umstellung noch schlimmer.

Wenn du die Pille absetzen willst, solltest du daher überlegen, ob demnächst eine besonders stressige Zeit beginnt (zum Beispiel ein Umzug oder ein neuer Job).

Kann man die Pille jederzeit absetzen?

Ärzte raten dazu, den aktuellen Blister zu Ende zu nehmen und dann die Pille abzusetzen. Hörst du einfach in der Mitte einer Monatspackung auf, kann es zu stärkeren Hormonschwankungen und anderen Nebenwirkungen kommen.

Ausnahme: die östrogenfreie Minipille – die kannst du theoretisch jederzeit absetzen.

  • Achte nach dem Pillenstopp auf deinen Körper/Zyklus

Beobachte in der Zeit nach dem Absetzen deinen Körper beziehungsweise deinen Zyklus – so fallen dir mögliche Nebenwirkungen schneller auf. Außerdem bekommst du so wieder ein Gespür für deine Menstruation.

Wie verändert sich der Körper nach Absetzen der Pille?

Wenn du die Pille absetzt, dann kann das Auswirkungen auf deinen Körper haben – positive wie auch negative. Hier ein Überblick:

  • Du verlierst vielleicht etwas Gewicht

Wenn du durch die Pille zugenommen hast, verliest du dieses Gewicht vielleicht nach dem Absetzen wieder. Bei den zusätzlichen Pfunden handelt es sich meistens um Wassereinlagerungen – die kann der Körper jetzt besser abbauen.

  • Deine Libido steigert sich

Wenn du die Pille absetzt, wird deine fruchtbare Phase nicht mehr unterdrückt. Die Folge: Mehr Lust auf Sex.

  • Nebenwirkungen der Pille fallen weg

Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Co. verbessern sich, wenn du die Pille absetzt. Aber: In den ersten Wochen nach dem Absetzen können die Beschwerden durch die Hormonschwankungen noch bestehen bleiben.

  • Gesundheitsrisiken fallen weg

Mehrere Studien belegen die Risiken der Pille – darunter ein erhöhtes Risiko für Embolien und Thrombosen sowie depressive Verstimmungen. Diese Risiken fallen natürlich weg, wenn du die Pille abgesetzt hast.

  • Dein Körpergefühl verbessert sich

Viele Frauen bemerken nach dem Absetzen der Pille, dass sich ihr Körpergefühl verändert. Sie nehmen vor allem ihren Zyklus ganz anders wahr – manche Frauen spüren plötzlich ihren Eisprung oder bemerken, dass sie sich in den Tagen vor der Periode erschöpfter fühlen.

Wann bekomme ich meine Periode wieder normal?

Die erste Blutung nach dem Absetzen der Pille ist eine sogenannte Abbruchblutung – sie kommt auch in der Pillenpause vor. Erst die nächste Blutung nach der Abbruchblutung ist eine natürliche Periode. Normalerweise dauert es etwa vier bis acht Wochen, bis die Menstruation wieder einsetzt.

Nach dem Pillenstopp kann es aber auch zu einer Amenorrhö kommen – hier bleibt die Menstruation bis zu ein halbes Jahr aus. Ist das der Fall, solltest du das mit deinem Frauenarzt besprechen.

Pille absetzen: Kommt es zu Nebenwirkungen?

In der ersten Zeit nach dem Absetzen der Pille kann es zu Nebenwirkungen kommen.

Der Grund: Dein Körper muss sich erst an die Hormonumstellung gewöhnen. Die zyklussteuernden Hormone müssen wieder selbst produziert werden und ein Eisprung muss entstehen.

In den ersten Wochen und Monaten sind folgende Beschwerden – zumindest kurzfristig – durchaus normal:

  • Hautunreinheiten
  • Kopfschmerzen
  • Zwischen- und Schmierblutungen
  • Haarausfall
  • Unregelmäßige Periode
  • Gewichtszunahme
  • PMS
  • Stimmungsschwankungen
  • Kreislaufprobleme
  • Magen- und Darmprobleme

Das Gute: Meist legen sich diese Beschwerden, wenn sich der Zyklus wieder normalisiert hat.

Fun Fact:

Das Post-Pill-Syndrom

Übrigens haben diese Nebenwirkungen auch einen Namen. Das „Post-Pill-Syndrom“ – benannt von der US-Autorin Jolene Brighten, beschreibt die Symptome, die nach dem Pillenstopp auftreten können.

Ob und wie stark diese Symptome auftreten, hängt ab von verschiedenen Faktoren wie…

Einnahmedauer

Veranlagung

Alter, seitdem die Pille genommen wird

Gesundheitlicher Zustand

Einnahmedauer

Auch Stress und die Ernährung nach dem Pillenstopp können sich auf die Art und Stärke der Nebenwirkungen auswirken.

Wie schnell kann ich nach dem Absetzen der Pille schwanger werden?

Theoretisch könntest du sofort schwanger werden. In der Regel dauert es aber einige Wochen oder Monate, bis sich der Zyklus und Eisprung normalisieren. Hier kommt es auch darauf an, wie lange du die Pille genommen hast. Bei einer längeren Einnahme kann es bis zu einem Jahr dauern, bevor du schwanger wirst.

Weitere Infos zum schwanger werden nach dem Pillenstopp sowie hilfreiche Tipps & Tricks, findest du hier:

Kann man die Pille ohne Frauenarzt absetzen?

Kann die hormonelle Verhütung ohne Arzt abgesetzt werden? Die Entscheidung, die Antibabypille abzusetzen, sollte immer in Absprache mit einem Gynäkologen oder Gynäkologin erfolgen. Diese können beraten, mögliche Nebenwirkungen beobachten und eventuell behandelnd eingreifen.

Kann man einfach so mit der Pille aufhören?

Wenn Du die eine normale Pille oder eine Mikropille nimmst, nimm den Blister zu Ende. Mitten im Blister aufzuhören, kann zu vermehrten Zwischenblutungen in den folgenden Wochen führen. Wenn Du die Minipille nimmst, kannst Du jederzeit damit aufhören.

Was muss ich beachten wenn ich die Pille absetze?

Wer die Pille absetzen will, sollte sich vorher sicher sein. "Drei Monate nicht nehmen und dann wieder anfangen, das bringt gar nichts", so Scharrel. Denn gefährliche Nebenwirkungen wie zum Beispiel eine erhöhte Thromboseneigung treten vor allem am Anfang der Einnahme auf.

In welchem Alter sollte man mit der Pille aufhören?

Für sie ist entscheidend, wann die letzte Regelblutung auftritt. Bleibt die Menstruation vor dem 50. Lebensjahr aus, wird dazu geraten, noch bis zu zwei Jahre lang zu verhüten. Hat sie die letzte Blutung danach, wird empfohlen, noch ein Jahr lang zu verhüten.