Mit dem handy musik hören wenn es auflädt

Telefonieren, Nachrichten schreiben, Videos schauen, Musik hören – den ganzen Tag über brauchen wir ständig unser Smartphone. Deshalb laden es viele gerne über Nacht auf. Am nächsten Morgen ist der Akku des Handys wieder rappelvoll und es ist fit für den Tag.

Doch die Nacht zum Aufladen zu nutzen, ist eigentlich keine besonders gute Idee. Und Feuerwehrleute aus Kent in Großbritannien wissen auch ganz genau, warum. „Wir vom Kent Fire Rescue Service bekommen viele Fragen dazu, warum man Telefone nachts nicht aufladen sollte. Hier sind also die Gründe, warum Sie es nicht tun sollten“, sagt ein Mitarbeiter in einem Video auf TikTok, das schon mehr als 489.000-mal angeklickt wurde.

Lesen Sie auch: Honig ist gesünder als Zucker? Was ist dran an dem Ernährungs-Mythos? >>

Eine schlafende Nase riecht nichts

Nummer eins: Du kannst nichts riechen, wenn du schläfst, wenn es also anfängt zu brennen, wird dich das Feuer nicht aufwecken, warnt der Feuerwehrmann die Zuschauer, während er im Clip durch die Wache schlendert.

Schon drei Atemzüge im Brandrauch sind gefährlich

„Nummer zwei: Es braucht bloß drei Atemzüge im Brandrauch, damit du ohnmächtig wirst“, fährt er fort. Deswegen läuft man Gefahr, am Rauch zu ersticken, ohne es jemals bemerkt zu haben. 70 Prozent aller Brandopfer verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden.

Durch haushaltsübliche Materialien wie Kunststoffe und Textilien können beim Verbrennen giftige Chemikalien und Gase entstehen, die in sehr kurzer Zeit zu langfristigen gesundheitlichen Schäden und zum Tod führen können.

Als letzten Grund nennt der Feuerwehrmann dann die Ursache solcher Brände: „Nummer drei: Viele Menschen haben billige oder fehlerhafte Ladegeräte, aber sogar hochqualitative Ladekabel verursachen ab und zu Brände.“

Es ist also weitaus sicherer, den Ladevorgang tagsüber einzuplanen, wenn man wach ist.

Handy aufladen über Nacht auch technisch nicht zu empfehlen

Auch aus technischen Gründen ist es nicht ratsam, das Smartphone über Nacht aufzuladen. Denn wenn das Gerät nicht ausgeschaltet ist oder sich im Flugmodus befindet, verbraucht das Handy permanent Akku-Kapazität und wird deshalb auch permanent nachgeladen. Das bedeutet Stress für den Akku und verkürzt seine Lebensdauer.

Das Smartphone sollte auch nicht „bis zum Anschlag“ aufgeladen werden, denn Akkus verschleißen schneller, wenn sie ständig mit der maximalen Spannung geladen werden. Ideal als Ladestand sind 80 bis 90 Prozent. Umgekehrt sollte auch die vollständige Entladung der Batterie vermieden werden. Kommt das zu oft vor, kann es zu Zellschäden kommen, die zur Selbstentzündung führen können.

Den idealen Zeitpunkt, das Handy aufzuladen, geben einige Experten bei einem Stand von 30 Prozent an, andere mit 40 Prozent. Wichtig ist, um den Akku nicht zu verschleißen, das Smartphone in einem Durchgang aufzuladen und nicht immer wieder an- und abzustöpseln.

Viele Menschen wundern sich, warum der Akku ihres Smartphones nicht so lange hält wie der ihres alten Mobiltelefons. Nun, das hängt damit zusammen, dass man mit einem Smartphone so viel mehr machen kann. Ihr Smartphone ist ein kleiner Computer – und Computer brauchen etwas mehr Energie.

Kürzere Akkulaufzeit

„Mein altes Telefon musste ich nur ein- oder zweimal die Woche aufladen! Das neue Smartphone möchte jeden Tag geladen werden!“ Das hören wir des Öfteren und es ist tatsächlich wahr. Die Smartphones von heute haben eine kürzere Akkulaufzeit als die Handys von früher. Allerdings konnte man mit den alten Handys nicht mehr machen als telefonieren und SMS schreiben. Es sind die vielen zusätzlichen Funktionen des Smartphones, die dem Akku Leistung entziehen.

Grenzenlose Möglichkeiten

Mit einem Smartphone können Sie beispielsweise E-Mails senden und empfangen, das Internet durchforsten, Filme schauen, Musik hören, Radio und Hörbücher anhören, Zeitung lesen, Fotos aufnehmen und direkt mit Freunden und Verwandten teilen, Artikel und Services bestellen – und vieles mehr. All diese Funktionen entziehen Ihrem Akku schneller Energie. Aber dieser kann auch schnell wieder aufgeladen werden.

Über Nacht aufladen

Wie kann man einen leeren Akku vermeiden, wenn man das Telefon beispielsweise für die Arbeit braucht? Gewöhnen Sie sich an, das Telefon abends oder nach Feierabend aufzuladen. Ein vollgeladener Akku hält normalerweise einen ganzen Tag, selbst wenn Sie Ihr Smartphone häufig nutzen. Achten Sie außerdem auf die Akkuanzeige oben rechts in der Ecke. Wenn der Stand unter 20 Prozent zeigt, laden Sie Ihr Telefon nach Möglichkeit auf.

Ladekabel bei sich tragen

Ganz egal, wie gut Sie darauf achten, dass Ihr Smartphone stets ausreichend geladen ist, es ist nie verkehrt, ein Ladekabel mitzunehmen, wenn man für längere Zeit aus dem Haus geht. Ist der Akku leer, können Sie Ihr Telefon zum Beispiel in einer Bibliothek, einem Café, Restaurant oder einem anderen öffentlichen Ort anschließen. Und eine Kaffeepause hat schließlich noch niemandem geschadet, oder? Steckdosen findet man heutzutage auch in vielen Zügen.

Tischladegerät

Ein Tischladegerät von Doro ist eine clevere Möglichkeit, das Telefon zu laden. Damit sparen Sie sich den Ärger mit dem Ladekabel. Stellen Sie das Telefon einfach ins Tischladegerät, wenn Sie nach Hause kommen, und nehmen Sie es beim Verlassen wieder heraus. Am Tischladegerät angeschlossen, kann Ihr Telefon auch als Radio oder Wecker verwendet werden.

Wie viel Akku verbraucht Musik hören?

Während das Handy beim Hören von Musik über ein Kabel-Headset etwa 24 Stunden durchhält, sind es mit Bluetooth-Kopfhörern nur 19 Stunden. Spielt man Musik über die eingebauten Lautsprecher ab, ist schon nach gut vier Stunden der Akku leer.

Kann man sein Handy über AUX laden?

Handy mit dem Autoradio verbinden: USB- und AUX-Kabel Viele modernere Radios haben bereits einen Audio-Eingang (AUX), der euch eine unkomplizierte Verbindung zu eurem Handy aufbauen lässt. Alternativ funktioniert das auch über ein USB-Kabel. Mit Hilfe eines USB-Ports lässt sich das Smartphone auch zusätzlich laden.

Wie höre ich Musik über Kopfhörer?

Wiedergeben von Musik über ein mit BLUETOOTH verbundenes Gerät.
Verbinden Sie das Headset mit einem BLUETOOTH-Gerät..
Setzen Sie das Headset auf. ... .
Spielen Sie Musik oder Videos auf dem BLUETOOTH-Gerät ab. ... .
Passen Sie die Lautstärke über die Multifunktions-Taste des Headsets an..

Kann man mit ein Ladekabel Musik hören?

Hat Dein Autoradio einen AUX-Eingang, überträgst Du die Musik mit einem einfachen Kabel vom Handy. Das Kabel benötigt auf beiden Seiten einen 3,5mm-Klinken-Stecker. Bei einigen Radios versteckt sich der Anschluss. Überprüfe, ob Du einen Steckplatz auf der Radio-Rückseite oder in der Mittelkonsole des Geräts findest.