Luca app erkennt qr code nicht

Lösung erst in Wochen?

Luca app erkennt qr code nicht

Obwohl anders angekündigt, kann die Corona-Warn-App die QR-Codes der Luca-App nicht lesen.

Seit Mitte April verfügt die Corona-Warn-App über eine Check-in-Funktion. Um Verwirrung zu vermeiden, soll sie die QR-Codes der Luca-App mitnutzen – doch das funktioniert offenbar nicht.

Wer in Zeiten der Corona-Pandemie Geschäfte, Restaurants oder Veranstaltungen besucht, muss seine Anwesenheit vor Ort registrieren lassen. Um das Führen handschriftlicher Listen zu vermeiden, greifen viele Bundesländer dafür auf die Smartphone-App Luca zurück. Mit der scannen Besucher am Ein- und Ausgang einen QR-Code und sind damit digital erfasst. Weil die Anwendung bei Datenschützern umstritten ist und die Länder zusätzliche Lizenzgebühren kostet, verpasste die Bundesregierung der offiziellen Corona-Warn-App Mitte April 2021 eine ähnliche Funktion. Jetzt kommen beide Apps parallel zum Einsatz. Damit das nicht im Chaos endet und jedes Geschäft mehrere QR-Codes zur Verfügung stellen muss, versprach die Regierung im Vorfeld, dass die Corona-Warn-App die QR-Codes der Luca-App unterstützen werde. Die Realität sind nun aber offenbar anders aus.

Corona-Warn-App kann Luca-Codes nicht lesen

Wie Tagesschau.de berichtet, ist die Corona-Warn-App trotz vollmundiger Ankündigungen nicht in der Lage, die QR-Codes der Luca-App auszulesen. Das könnte nun zu chaotischen Zuständen bei Check-in-Situationen führen. Eine Lösung des Problems sei frühestens in zwei bis drei Wochen realisierbar. Wer die Verantwortung für die neuerliche Panne rund um die von Fehlschlägen gebeutelte Corona-Warn-App trägt, bleibt unklar. Das Robert-Koch-Institut ist Herausgeber der Anwendung und verweist laut Bericht auf das Bundesgesundheitsministerium. Das wiederum ist sich offenbar keiner Schuld bewusst und gibt an, die Ankündigungen erfüllt zu haben. Anbieter privater Anwendungen müssten sich nun darauf einstellen. Die Macher der Luca-App hingegen sehen die Verantwortlichkeit eindeutig beim Gesundheitsministerium und den Entwicklern der Corona-Warn-App.

Gesundheitsministerium wusste wohl Bescheid

Letztere hätten sich wissentlich gegen eine Kompatibilität mit den Luca-Codes entschieden, Luca müsse nun ein neues Datenpaket in seine App integrieren, um die von der Bundesregierung versprochene Kompatibilität zu realisieren. Da bisherige Abstimmungen mit den Entwicklern der Corona-Warn-App ergebnislos verlaufen seien, könne die Umsetzung noch Wochen dauern. Laut der Luca-Entwickler weiß das Gesundheitsministerium seit Wochen, dass die Corona-Warn-App nicht in der Lage ist, die Luca-Codes zu lesen. Dennoch haben die Verantwortlichen öffentlich das Gegenteil behauptet. Kritik am Ministerium üben auch Politiker. Die netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Anke Domscheit-Berg, bezeichnete das Vorgehen laut Bericht als Anti-Marketing für die eigene App.

Lösung in Arbeit

Die Entwickler der Corona-Warn-App geben an, mit Hochdruck an einer Lösung zu arbeiten. Selbst wenn die zeitnah kommt, müssen Geschäfts- und Restaurantbetreiber laut Bericht jedoch neue QR-Codes ausdrucken und ihren Kunden zur Verfügung stellen. Um überhaupt QR-Codes für die Corona-Warn-App anbieten zu können, haben Nutzer auf eigene Faust einen entsprechenden Generator entwickelt, den die Entwickler der App abgenickt haben. Das Tool ist jetzt auf der offiziellen Website der Anwendung zu finden. Damit hergestellte Codes sind wiederum nicht mit der Luca-App kompatibel.

Die Corona-Warn-App bietet ab sofort die Möglichkeit, auch QR-Codes zu Veranstaltungen der Luca-App einzuscannen.Vorteil dieser Neuerung ist, dass Veranstalterinnen und Betreiber künftig nicht mehr zwei verschiedene QR-Codes ausstellen müssen. So reicht es, einen Luca-QR-Code anzubieten. Für die User der Corona-Warn-App, die die Luca-App nicht nutzen, wird somit eine weitere wichtige Funktion angeboten, die es im Alltag erleichtert, sich bei Events zu registrieren.

An der Funktionsweise und den hohen Datenschutzstandards der Corona-Warn-App ändert sich dadurch nichts. Die App erfasst weiterhin keine personenbezogenen Daten. Es werden auch keine Daten von der Corona-Warn-App an die Luca-App übertragen. Wichtig zu wissen ist bei der Umsetzung, dass die Corona-Warn-App nur Luca-Codes einscannen kann, die ab dem 25. Mai 2021 erzeugt wurden. Betreiber, die noch ältere Codes verwenden, müssen diese also aktualisieren.

Welche QR-Codes können von welcher App eingescannt werden? Was passiert mit meinen Daten? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Corona-Warn-App und der Luca-App? Finden Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zwei Apps, zwei unterschiedliche Ansätze

Nach wie vor basieren die Corona-Warn-App und die luca-App auf unterschiedlichen Ansätzen und verfolgen unterschiedliche Ziele.

Die Corona-Warn-App ermöglicht im Infektionsfall eine schnelle Warnung von Personen nach dem Peer-to-Peer-Prinzip. Diese Warnung erfolgt anonym über die Corona-Warn-App selbst. Die Luca-App hingegen dient hauptsächlich der digitalen Erfassung von Kontaktdaten der Teilnehmenden einer Veranstaltung. Im Infektionsfall übergibt die positiv auf SARS-CoV-2 getestete Person ihre Kontaktdaten an das zuständige Gesundheitsamt. Dieses kontaktiert dann alle Personen, die denselben QR-Code gescannt haben.

In den jeweiligen Länderverordnungen zum Infektionsschutz ist festgeschrieben, ob und wie eine Kontaktnachverfolgung bei Veranstaltungen stattfinden muss.

Mittwoch, 10. November 2021

Was tun wenn QR Code nicht funktioniert?

Führen Sie gegebenenfalls ein Update durch. Es kann auch helfen, die App zu entfernen und neu zu installieren. Sie können außerdem eine andere App wie CovPass versuchen. Kamera defekt: Selbstverständlich benötigt das Smartphone eine funktionierende Kamera, um den QR-Code scannen zu können.

Warum scannt meine Luca App nicht?

Schalte mehr Lampen ein oder öffne die Vorhänge und versuche, den Code erneut zu scannen. Muster auf einer Tischdecke, einem Teppich oder einer Wand können den Autofokus der Kamera unter Umständen behindern, wodurch der Code nicht korrekt gescannt werden kann.

Warum nimmt das Handy den QR Code nicht an?

Öffnen Sie Ihre Kamera-App und richten Sie die Kamera 2–3 Sekunden lang ruhig auf den QR Code, den Sie scannen möchten. Wenn die Scan-Funktion aktiviert ist, erscheint daraufhin eine Benachrichtigung. Falls nichts passiert, müssen Sie das Scannen von QR Codes womöglich erst in den Einstellungen aktivieren.

Warum wird mein QR Code nicht angezeigt?

Wenn der QR-Code Reader den QR-Code lesen kann, aber die Anzeige nicht oder nicht richtig erfolgt, liegt das daran, dass die QR-Code Reader browserabhängig arbeiten. Evtl. ist die Kombination aus QR-Code-Reader, Smartphone-Browser und Smartphone Betriebssystem nicht kompatibel.