Landesamt für soziales jugend und familie

Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden.

Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln und damit die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Stadt Celle versteht diese Analyse als Bestandteil seines Internet-Services. 

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um der Stadt Celle die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit hier widerrufen werden.

Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
— LS —

Landesamt für soziales jugend und familie
Staatliche EbeneLand
Stellung Landesmittelbehörde
GeschäftsbereichNiedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Gründung 1. Januar 2005
Vorgänger Niedersächsisches Landesamt für Zentrale Soziale Aufgaben
Hauptsitz Hildesheim,
Landesamt für soziales jugend und familie
 Niedersachsen
Präsident Norbert Schnipkoweit
Bedienstete 806 VZÄ
Haushaltsvolumen125 Mio. €
Netzauftritt www.soziales.niedersachsen.de

Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.

Zum Landesamt gehören etwa 1000 Mitarbeiter. Leiter der Behörde ist Norbert Schnipkoweit. Er wurde zum 1. November 2019 als Nachfolger des seit 12. Mai 2015 amtierenden Christian Armborst berufen.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Landesamt ging im Jahr 2005 aus dem ehemaligen Niedersächsischen Landesamt für Zentrale Soziale Aufgaben – NLZSA –, den Versorgungsämtern und dem Landesjugendamt hervor und wurde um Aufgaben aus den Bereichen „Soziales“ und „Gesundheit“ aus den aufgelösten Bezirksregierungen verstärkt.

Organisation und Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Landesamt gliedert sich in sieben Fachgruppen:

  • Integrationsamt
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Landesversorgungsamt/Hauptfürsorgestelle/Versorgungsamt
  • Schwerbehindertenrecht – Feststellungsverfahren
  • Sonstige Leistungen und Aufgaben
  • Sozialhilfe/Einrichtungen
  • Zentrale Aufgaben

Zudem ist das Landesamt Fachaufsicht und Schulträger nach dem Niedersächsischen Schulgesetz für vier Landesbildungszentren für Hörgeschädigte und das Landesbildungszentrum für Blinde.

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landesamt für soziales jugend und familie

  • Braunschweig
  • Hannover
  • Hildesheim – Hauptstelle
  • Lüneburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Verden
  • Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Behördenleitung. Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, abgerufen am 22. Februar 2020 (deutsch).

Wo beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis in Niedersachsen?

Sie können den Antragsvordruck (Erst- oder Folgeantrag) bei der für Ihren Wohnort zuständigen Außenstelle des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie schriftlich oder fernmündlich anfordern, ausfüllen und zurücksenden.

Welches versorgungsamt ist für Hannover zuständig?

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Außenstelle Hannover - ist entstanden durch die Auflösung des Versorgungsamtes Hannover. Wir sind zuständig für die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und der Nachteilsausgleiche nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX).

Wo beantrage ich in Oldenburg einen Schwerbehindertenausweis?

Im Dienstgebäude Moslestraße 1 befindet sich im Erdgeschoss eine Beratungsstelle für Schwerbehindertenangelegenheiten. Der Zugang ist barrierefrei. Das zweite Dienstgebäude befindet sich am Pferdemarkt 13.

Was ist das Niedersächsische Landesamt?

Das Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) besteht aus den Standorten Aurich, Braunschweig, Hannover und Lüneburg. Es sorgt dafür, dass aktive Beschäftigte sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger des Landes Niedersachsen allmonatlich pünktlich ihre Bezüge erhalten.