Kühl gefrierkombination mit eiswürfelspender 60 cm breit

Deshalb muss ein Gefrierschrank her. Da beide Geräte jedoch viel Platz wegnehmen und du vielleicht nicht immer für die Pizza in den Keller gehen möchtest, heißt die Lösung Kühl-Gefrierkombination. Was es mit diesem Haushaltsgerät auf sich hat und was für den Kauf wichtig ist, erfährst du in unserer Kühl-Gefrierkombination Kaufberatung.

  • Ausreichender Nutzinhalt: Der benötigte Nutzinhalt ist abhängig von der Größe deines Haushalts. Du kannst mit 50 L Nutzinhalt pro Person rechnen. Frierst du nur wenige Lebensmittel ein, reicht eine Kühl-Gefrierkombination mit einem kleinen Eisfach. Hast du hingegen einen höheren Bedarf, sind 100 Liter bis 200 Liter ratsam.

  • Energieeffizienzklasse: Damit sich deine neue Kühl-Gefrierkombination nicht als Stromfresser entpuppt, solltest du auf die Energieeffizienzklasse achten. Seit Mai 2021 gelten die neuen EEK-Labels von A bis G. Weiter unten in der Kaufberatung gehen wir weiter auf die Energielabels ein.

  • Komfortable Ausstattung: Für eine optimale Nutzung der Kühl-Gefrierkombination solltest du auf einige Punkte achten. Darunter zählen ausziehbare Ablageflächen, Innenbeleuchtung sowie Supercool, Superfrost, Schnellgefrieren, eine Abtauautomatik oder auch eine Urlaubs-Spar-Funktion.

  • Leises Betriebsgeräusch: Mit einer gewissen Geräuschkulisse musst du bei einer Kühl-Gefrierkombination rechnen. Für ein möglichst leises Gerät sollte der Dezibel Wert die 40 dB-Marke nicht überschreiten. 

Was ist eine Kühl-Gefrierkombination?

Kühl gefrierkombination mit eiswürfelspender 60 cm breit
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Kombigerät, welches die Eigenschaften von Kühlschrank und Gefrierschrank miteinander vereint. Unten befindet sich meist der Gefrierbereich, welcher in der Regel ein wenig kleiner ausfällt als der Kühlbereich, der darüber sitzt. Die Geräte können in der Höhe variieren, je nachdem wie viel Nutzinhalt sie bieten. Mit dem Nutzinhalt steigt und fällt auch die Anzahl an Gefrier- bzw. Kühlfächern. Meist sind 2-3 Gefrierfächer mit einem maximalen Volumen von 115 Liter zu finden. Der darüber befindliche Kühlschrank hat ein Volumen von bis zu 270 Liter zu bieten. Diese Anordnung ist sinnvoll, da der Kühlteil tendenziell wesentlich öfter genutzt wird, als der Gefrierschrank.

In der Regel sind die Kühlwunder jedoch größer als die einfachen Kühl- oder Gefrierschränke. Die Mindesthöhe beläuft sich dabei auf 1,40 m, weshalb viele Geräte nicht für eine Einbauküche geeignet sind. Freistehende Kühl-Gefrierkombinationen sind jedoch aus einigen Gründen vorzuziehen. Sie sind meist günstiger in der Anschaffung und du hast mehr Auswahl. Je nach Modell verfügen Kühl-Gefrierkombinationen auch über Rollen, womit die größtenteils schweren Geräte einfach bewegt werden können. Die Gefrierteile verfügen oftmals über eine Alarmfunktion, die dich darauf hinweist, wenn die Tür des Geräts noch offen steht. Diese bewährte Funktion gibt es auch für Kühlteile.

Preislich liegen die Kühl-Gefrierkombinationen meist zwischen 400 und 600 €. Bei Einbaugeräten musst du mit einem Aufschlag von ca. 30 % rechnen. Vergiss jedoch nicht, dass nicht nur die Anschaffungskosten, sondern langfristig gesehen auch die Energiekosten eine große Rolle spielen. 

Kühlschrank mit Gefrierfach vs. Kühl-Gefrierkombination

Der Unterschied zu einem Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach ist, dass bei einer Kühl-Gefrierkombi zwei Türen die einzelnen Abteile klar voneinander trennen. In der Regel ist die Anschaffung eines Kombigeräts günstiger als der Kauf von zwei Einzelgeräten.

Oftmals haben ältere Modelle jedoch einen höheren Stromverbrauch, weshalb du einmal mehr auf die Energieeffizienzklasse achten solltest. Diese Angabe kann von Modell zu Modell variieren.

Wo soll die Gefrierkombi aufgestellt werden?

Eine freistehende Kühl-Gefrierkombination kannst du an jeder beliebigen Stelle im Raum aufstellen. Achte jedoch darauf, dass das Gerät nicht zu nah am Fenster oder Herd steht, da dies die Funktionsweise aufgrund der Temperaturunterschiede beeinflusst.

Wenn du eine Kühl-Gefrierkombination mit großem Gefrierteil suchst, dann solltest du zu einer Kühl-Gefrierkombination von Liebherr, Siemens oder Bosch greifen. Diese Produkte haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und stehen für Qualität.

Gefrier- oder Kühlschrank? Wie funktioniert eine Kühl-Gefrierkombination?

Das Gehäuse besteht aus Kunststoff oder Metall und ist gegen Außenwärme isoliert. Die Temperatur im Inneren wird stetig über ein Thermostat gemessen. Im Sockel befindet sich ein Verdichter, dieser ist an ein Rohrsystem angeschlossen. Durch dieses fließt Kältemittel (meist Isobutan). Der Verdichter ist mit dem Thermostat über ein Kabel verbunden. Wird dann etwas Warmes in den Kühlschrank gestellt, sorgt das Kältemittel dafür, dass die Temperatur im Schrank heruntergekühlt wird.

Dies geschieht wie folgt: Das Kältemittel wird mithilfe von Druck vom Verflüssiger zum Verdampfer geleitet. Eine Verengung (Drosselorgan) sorgt für einen Druckabfall und somit für das Herunterkühlen des Isobutans. Dieses wird nun durch Rohre, die entlang der Kühlschrankinnenwand laufen, hochgeleitet. Zwischen dem Kühlschrankinnenraum und den Verdampferrohren entsteht ein thermisches Gleichgewicht. Der Innenraum kühlt ab und die Rohre nehmen die überschüssige Wärme auf. Diese wird dann nach Außen abgegeben, weshalb hinter einem Kühlschrank immer etwas Platz für die Luftzirkulation sein sollte.

Bauformen von Kühl-Gefrierkombis

Kühl gefrierkombination mit eiswürfelspender 60 cm breit
Der Eisschrank kann bekanntlich nicht nur eine Form annehmen. Welche Bauarten es gibt und worin sie sich unterscheiden, erklären wir dir im Folgenden.

  • Kleines Gefrierfach oben: Wenn du nicht so viel Platz zum Kühlen deiner Lebensmittel benötigst, kannst du auch zu einem Mini-Kühlschrank greifen. Dieser eignet sich jedoch eher zum Kühlen von Süßigkeiten oder Getränkedosen. Es gibt aber auch spezielle Getränkekühlschränke oder Weinkühlschränke. Wenn du eine Einbauküche besitzt, suche am besten nach einem Einbaukühlschrank.