Kostenlose engel häkeln anleitung kostenlos deutsch

Anleitungen für Häkel-Engel

Mit unseren Engel-Häkelanleitungen kannst du Engel zum Aufhängen, zum Aufstellen oder zum Hinsetzen fertigen. Je nachdem, welche Größe du für deinen selber gehäkelten Himmelsboten wählst, eignet er sich als kleines Accessoire, das eine Tasche oder ein Geschenk kunstvoll aufpeppt, oder als Dekorationsobjekt für deine Wohnung. Ob du eine vollständige Engelsfigur häkeln möchtest, oder nur einen einzelnen Engelsflügel, bleibt selbstverständlich ebenfalls dir überlassen. Als Fensterbild oder als Geschenkdekoration eignen sich beide Varianten hervorragend.

Vielleicht soll dein Häkelwerk aber gar nicht nur als schmückendes Accessoire dienen, sondern außerdem einen sinnvollen Zweck erfüllen, dann wäre doch ein Engel-Eierwärmer eine wunderbare Idee. Gleich zum Frühstück hätte jeder deiner Lieben seinen ganz persönlichen Schutzengel auf dem weich gekochten Ei sitzen. Oder du entscheidest dich für ein gehäkeltes Engel-Lesezeichen. Ein Buch-Geschenk wird mit einem selber gehäkelten Engel als Lesezeichen doch gleich noch ein bisschen persönlicher.

Einfache Engel häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene

Engel häkeln kann jeder. Ob du nun eine fortgeschrittene Häkelexpertin bist, oder dich zu den blutigen Häkelanfängerinnen zählst, in unserer Auswahl der Anleitungen zum Engel häkeln ist für jeden eine passende Beschreibung dabei. Gehörst du zu den Häkel-Laien, solltest du dich vielleicht noch nicht an die schwierigen, kleinen puppenähnlichen Figuren wagen. Am besten beginnst du zum Üben mit einem zweidimensionalen Häkel-Engel als Lesezeichen. Oder du entscheidest dich für eine einfache, kegelähnliche Engelsfigur zum Aufstellen.

Bist du bereits ein Häkelprofi, bereitet dir das Anfertigen der kleinen, zierlichen Himmelsboten keine Schwierigkeiten. Du kannst wählen zwischen Engeln mit Haaren oder mit Mützchen. Es gibt Häkelanleitungen für die kleinen Figuren mit romantischen Spitzenkleidchen. Und du wirst Häkel-Tutorials für witzige, freche Engelchen mit Knubbelnase finden. Je filigraner deine Engelsfigur ausfallen soll, umso feiner solltest du dein Häkelgarn aussuchen.

Geeignete Materialien für einen gehäkelten Engel

Weil es sich bei den meisten gehäkelten Engeln um recht kleine Figuren handelt, kannst du deine Himmelsboten aus Garnresten anfertigen. Allerdings solltest du möglichst helle Farben verwenden oder zumindest Schwarz- und dunkle Brauntöne für den Engelskörper meiden. Je nachdem, was du mit der Figur vorhast, entscheidest du dich für ein Baumwollgarn, das sich waschen lässt. Oder du wählst eine Wolle mit eingezogenem Glitzerfaden.

Wird deine Häkelfigur ein Geschenk verzieren oder später am Fenster hängen, kannst du Augen und Haare aufkleben. Ist sie als Schutzengel für ein Kleinkind gedacht, solltest du alle Einzelteeile aufsticken oder annähen. Im Anschluss findest du eine Liste mit Materialien, die du üblicherweise zum Engel häkeln benötigst:

  • Häkelgarn/e in den passenden Farbtönen.
  • Weitere Materialien, wie beispielsweise kleine Perlen oder Augen zum Aufnähen oder Aufkleben.
  • Häkelnadel, die in der Stärke zum jeweiligen Häkelgarn passt.
  • Eine Woll- oder Stopfnadel, um die Fadenenden zu vernähen.
  • Eine Schere, damit du die Fäden abschneiden kannst.

Engel häkeln - Häkelanleitung auf Deutsch

Sicherlich ist es dir auch schon passiert, dass du im Internet etwas nachlesen wolltest und zu deinem Thema nur Websites in anderen Sprachen zur Verfügung standen. Wenn es sich um eine Häkelanleitung zu einem tollen Projekt handelt, die du auf Deutsch nicht finden kannst, ist das besonders ärgerlich. Denn mit den automatischen Übersetzungsprogrammen kommst du gerade bei Häkel-Tutorials nicht sehr weit. Wegen der Fachausdrücke werden die Manuals beim Übersetzen oft unverständlich.

Bei Crazypatterns musst du diese Schwierigkeiten nicht befürchten. Denn bei uns sind alle Anleitungen zum Engel häkeln in deutscher Sprache. Auf Übersetzungsprogramme, Lexikon oder Dollmetscher kannst du getrost verzichten. Alle Tutorials erklären dir Schritt für Schritt auf Deutsch, wie du beim Engel häkeln vorgehen musst. Du kannst also ohne Verständigungsschwierigkeiten sofort loslegen.

Wie häkelt man einen Engel?

Auf unserer Startseite zum Engelchen häkeln erhältst du einen Überblick zu all den verschiedenen Anleitungen, die wir dir zur Verfügung stellen können. Du kannst dir in Ruhe ein Manual aussuchen, das deinem Geschmack und deinem Können entspricht. Schon beim Betrachten und Durchlesen der einzelnen Kurzbeschreibungen kannst du feststellen, ob es sich um eine kostenlose Anleitung zum Engel häkeln handelt, oder ob du für den Download etwas bezahlen musst. Ist der Geldbetrag bei uns eingegangen, kannst du das gekaufte Manual sofort herunterladen. Wenn du schlau bist, speicherst du es auf deinem Computer. Dann kannst du es immer ansehen, auch wenn du gerade keinen Internetzugang hast.

Möchtest du das nicht, kannst du es aber auch immer wieder erneut herunterladen, ohne noch einmal dafür bezahlen zu müssen. Nach dem Öffnen deiner Häkelanleitung für Engelchen entdeckst du neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung oftmals Garnempfehlungen und Farbvorschläge. Werden außergewöhnliche Häkelfertigkeiten benutzt, bekommst du sie ebenfalls in der Anleitung erklärt. Und auf die Nadelstärke, passend zum Häkelgarn wirst du ebenfalls hingewiesen. Selbstverständlich bist du aber in deinen Entscheidungen vollkommen frei und kannst alle Vorschläge und Angaben nach deinem Willen ändern.

Engelsflügel häkeln

Einzelne selber gehäkelte Engelsflügel kannst du als Fensterbilder nutzen. Du kannst sie als Lesezeichen verwenden. Sie lassen sich als Mobile über der Babywiege befestigen und du kannst sie selbstverständlich auch als Flügel für eine gehäkelte Elfe oder eine Fee benutzen. Selbst ein kleines Stoffpüppchen lässt sich mit den gehäkelten Engelsflügeln rasch in einen kleinen Schutzengel verwandeln. Beim Häkeln der Engelsflügel sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Allerdings ist es sinnvoll, wenn du für einen kleinen, sehr filigranen Flügel ein entsprechend dünnes Garn verwendest. Dadurch tust du dir nicht nur leichter beim Häkeln, sondern Spitzen und Verzierungen kommen auch besser zur Geltung. Häufig besteht der gehäkelte Engelsflügel aus einem Lochmuster. Dann solltest du mit dem Anfertigen von Stäbchen, Doppel-, Dreifach- und halben Stäbchen ebenso vertraut sein, wie mit festen Maschen und Kettmaschen.

Fensterbild Engel häkeln

Die Anleitung für einen Engel als Fensterbild gibt es für zweidimensionale und für dreidimensionale Figuren. Möchtest du den kleinen Himmelsboten direkt an die Scheibe hängen, solltest du helle Farben verwenden, damit dir das Fensterbild kein Licht nimmt. Besonders hübsch sieht es aus, wenn das Engelchen zu deinen Zimmerpflanzen passt. Soll der zweidimensionale Engel in einem Kreis hängen, benötigst du zusätzlich einen Drahtring, den du mit dem gleichen Garn umwickelst, aus dem du deine Fensterfigur anfertigst.

Du kannst einzelne Engelsfiguren ins Fenster hängen oder mehrere gehäkelte Engelchen zu einem Fenstermobile zusammenfassen. Für den Engel als Fensterbild wird in der Regel vorausgesetzt, dass du das Häkeln von festen Maschen ebenso beherrschst, wie halbe Stäbchen, Stäbchen, Doppel- und Dreifachstäbchen. Außerdem beginnen viele Arbeiten mit einem Fadenring.

Engel Eierwärmer häkeln

Nicht nur zum Frühstück an den Weihnachtsfeiertagen ist der gehäkelte Engel Eierwärmer eine gute Deko-Idee. Auch beim Sonntagsfrühstück hält der DIY-Eierwärmer die weich gekochten Hühnereier länger warm und sieht außerdem niedlich aus. Damit sich deine Häkelfigur über das Hühnerei stülpen lässt, sollte sie einen kegelförmigen Unterbau besitzen. Du musst dich also für ein kegelförmiges Häkel-Engelchen mit weitem Kleid entscheiden.

Farblich kannst du deinen Engel Eierwärmer dem Frühstücksgeschirr anpassen oder mit bunten Figuren einen herrlichen Kontrast schaffen. Da gerade beim Frühstück, wenn viele Menschen noch nicht so richtig wach sind, oft gekleckert wird, ist es sinnvoll, den gehäkelten Eierwärmer aus Baumwolle oder einem anderen Garn, das sich gut waschen lässt, anzufertigen. Im Gegensatz zu dekorativen Engeln zum Auf- oder Anhängen, sollte der Eierwärmer-Engel nicht allzu filigran gestaltet werden. Am besten häkelst du ihn aus Stäbchen oder festen Maschen ohne Lochmuster. Denn je mehr Luft an die Eier gelangt, umso schneller kühlen sie aus.

Engel mit Haaren häkeln

Viele Menschen stellen sich die geflügelten Himmelsboten mit langen Haaren vor. Es gibt aber durchaus auch Abbildungen von Engeln mit kurzem Haar. Oder du entscheidest dich für eine Anleitung zum Engel häkeln ohne Haare. Soll dein Engel Haare bekommen, hast du die Wahl, ob du ihm eine Frisur verpasst, und ihm beispielsweise Zöpfe flechtest oder, ob deine Häkelfigur die Haare offen trägt. Offenes Haar kannst du entweder darstellen, indem du die hintere Kopfpartie aus andersfarbiger Wolle häkelst.

Oder du fertigst aus einzelnen zurechtgeschnittenen Garnfäden eine Art Perücke an, die du anschließend annähst. Häkelst du die Haare aus Fransengarn, entstehen kurzhaarige Häkel-Engelchen mit einer niedlichen, strubbeligen Frisur. Fertigst du einen Schutzengel für ein Baby oder Kleinkind an, solltest du jedoch eine Häkelanleitung für Engel mit angehäkelten Haaren wählen, oder den Kopfschmuck aus Sicherheitsgründen ganz weglassen.

Engel Lesezeichen häkeln

Engel Lesezeichen sind ein wunderschönes Geschenk für ältere Leute und passionierte Leseratten, die Bücher aus Papier dem praktischen, umweltfreundlichen E-Book vorziehen. Damit die Papierbücher nicht zu sehr ausbeulen oder aufstehen, darf dein Lesezeichen nicht auftragen. Du verwendest daher am besten ein möglichst dünnes Garn. Das hat den weiteren Vorteil, dass du den gehäkelten Lesezeichen Engel mit einem hübschen Lochmuster sehr edel gestalten kannst.

Ähnlich, wie beim Fensterbild benötigst du für den Engel als Lesezeichen einen Fadenring. Außerdem werden für die meisten Anleitungen zum Engel als Lesezeichen häkeln Kettmaschen, feste Maschen, Stäbchen und Doppelstäbchen vorausgesetzt. Die kleinen Lesezeichenfiguren lassen sich üblicherweise an einem Stück häkeln. Das Fadenende kannst du mit Luftmaschen zu einer Kette verlängern, die beim Benutzen des Lesezeichens unten aus dem Buch heraushängt.

Häkeltechniken für Engel

Welche Häkelanleitungen du beherrschen musst, hängt natürlich davon ab, welche Anleitung zum Engel häkeln du auswählst. Bei Crazypatterns findest du Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene. Doch auch, wenn dein ausgewähltes Manual für Laien geschrieben ist, werden häufig die Basics vorausgesetzt. Nimmst du zum ersten Mal eine Häkelnadel zur Hand, solltest du vorab ein bisschen in unserem kostenlosen Häkellexikon schmökern.

Konntest du schon ein wenig Häkelerfahrung sammeln, sollte dir das Anfertigen eines Häkel Engels keine Schwierigkeiten bereiten. Wenn du die folgenden Häkeltechniken beherrschst, geht dir dein Projekt rasch und mühelos von der Hand:

  • Luftmaschen musst du für jedes Häkelprojekt beherrschen.
  • Feste Maschen benötigst du ebenfalls fast immer.
  • Für Häkel Engel sind Stäbchen notwendig. Wer ganze Stäbchen häkeln kann, kommt auch mit halben Stäbchen, Doppelstäbchen und Dreifachstäbchen zurecht.
  • Ohne Kettmaschen kommst du beim Engel häkeln ebenfalls nicht aus.
  • Dass du Zu- und Abnahmen beherrschst, ist für alle Engel-Projekt Voraussetzung.
  • Für manche Anleitungen solltest du einen Fadenring (= Magic Circle) anschlagen können.
  • Und neben dem Häkeln musst du deinen Faden vernähen können.

Hilfe beim Engel häkeln

Auch wenn dir alle Anleitungen zum Engel häkeln, die du bei uns erwirbst, Schritt für Schritt genau erklären, wie du vorgehen musst, kann es vorkommen, dass du etwas nicht verstehst oder nicht mehr weiterweißt. Für diese Fälle haben wir auf unserer Hilfe-Seite eine Anzahl häufig gestellter Fragen aufgelistet und beantwortet. Hilft dir diese Liste nicht weiter, hast du außerdem die Möglichkeit in unserem Forum, um Hilfe zu bitten. Dort tummelt sich eine große, hilfsbereite Community, sodass du sicher jemanden findest, der zur Lösung deines Problems beitragen kann.

Hast du selber eine tolle Idee zum Engel Häkeln oder möchtest du ein Foto deiner Häkelarbeit veröffentlichen, bist du herzlich eingeladen, einen Beitrag auf unserer Facebook Seite zu veröffentlichen. Über kreative Posts freuen wir uns immer. Und wenn dich allgemeine Tipps und Tricks zum Engel häkeln interessieren, solltest du es nicht versäumen, unseren YouTube Kanal zu besuchen. Es lohnt sich, immer wiedermal vorbeizusehen, denn die Videos werden regelmäßig erneuert.

Anleitungen für Häkel-Engel verkaufen

Ob du nun ein Naturtalent bist, oder dir ein eigenes Häkelprojekt mühsam erarbeiten musst, wenn du selber einen kleinen Himmelsboten angefertigt hast, kannst du deine Anleitung zum Engel häkeln gerne bei uns einstellen. Du musst dafür lediglich die einzelnen Arbeitsschritte in einem gut verständlichen, deutschen Text zusammenfassen. Anschließend illustrierst du dein selbst verfasstes Tutorial mit ein paar aussagekräftigen Bildern und schon bist du fast fertig. Wie der Upload für unsere Seite funktioniert und wie du dir ein kleines Taschengeld mit deinen Anleitungen zum Engel häkeln verdienen kannst, erfährst du in unserem Guide zum Anleitungen verkaufen.

Übrigens, wenn du auf unserer Startseite auf „stöbern“ klickst oder in der linken Sidebar nach unten scrollst, kannst du sehen, dass wir kein reines Häkelportal sind. Für die leidenschaftliche Schneiderin haben wir wunderschöne Nähanleitungen. Die passionierte Strickliesl kann bei Crazypatterns herrliche Strick-Tutorials entdecken. Und wer gerne bastelt, wird sich über die tollen Manuals zum Basteln und Heimwerken besonders freuen. Stöber doch ein wenig, es lohnt sich!