Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich

Heute waren 89 Mitglieder Online:

Besucherz�hler

Heute waren 903 G�ste und 89 Mitglieder, gestern 1156 G�ste und 105 Mitglieder online.

Dieses Board hat 325 Mitglieder
427.120 Beitr�ge & 8.680 Themen • Neuestes Mitglied  • Beitr�ge der letzten Tage

Der Rekord liegt bei 263 Besuchern am 08.07.2022 20:09 Uhr.

Kleine schwarze Käfer gibt es zuhauf. Meist ist es nicht leicht, sie zu bestimmen, denn viele sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Dennoch gibt es teils deutliche Unterscheidungsmerkmale.

Blattkäfer (Chrysomelidae)

Inhalt

  • Blattkäfer (Chrysomelidae)
  • Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
  • Glanzkäfer (Nitidulidae)
  • Langkäfer (Brentidae)
  • Marienkäfer (Coccinellidae)
  • Rüsselkäfer (Curculionidae)
  • Samenkäfer (Bruchidae)
  • Häufig gestellte Fragen

Iriserdfloh (Aphthona nonstriata)

Aufmerksame Hobbygärtner können diesen kleinen schwarzen Käfer im Frühjahr an jungen Trieben der Sumpfschwertlilie (Iris Pseudacorus), seiner Lieblingsfutterpflanze, entdecken.#

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: Gilles San Martin, Aphthona nonstriata (04), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 4.0

  • Größe von 2,2 bis 3 mm
  • Flügeldecken metallisch glänzend, fein punktiert
  • fressen feine Längslinien in Blattoberfläche
  • Flugzeit von Ende März bis Ende September

Majoran-Erdfloh (Longitarsus obliteratus)

Der wärmeliebende Majoran-Erdfloh zeigt sich von März bis Oktober auf mageren Wiesen, Magerrasen und Kalkmagerrasen. Dort überwintern sie in Bodenstreu und unter Blattrosetten.

  • Größe von 1,2 bis 1,8 mm
  • erste Flügelglieder orangebraun
  • Hinterbeine besonders kräftig entwickelt
  • Blattgewebe von Lippenblütlern bevorzugte Nahrungsquelle

Malven-Erdfloh (Podagrica fuscicornis)

Er ist hierzulande selten geworden. Bevorzugt macht er sich an Malvengewächsen wie Stockrose (Alcea rosea), Malve (Malva) oder Hibiskus (Hibiscus) zu schaffen.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: Alexis, Podagrica fuscicornis (09), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY 4.0

  • maximal 3 bis 6 mm lang
  • Flügeldecken schwarz, Kopf, Halsschild und Beine hellrot
  • Flugzeit Mai bis August
  • Bekämpfung mit Rainfarn- oder Wermutbrühe

Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti)

Dieser wärmeliebende Blattkäfer tritt von Juni bis Oktober an trockenen und sonnigen Biotopen auf. Dabei ist nur ein Teil der Population flugfähig.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich

  • etwa 6 bis 10 mm groß
  • Halsschild und Flügeldecken deutlich punktiert
  • ernähren sich von Blättern krautiger Pflanzen
  • neue Generation schlüpft von März bis Mai

Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus)

Er ist von April bis November auf Wiesen, an Waldrändern und landwirtschaftlichen Nutzflächen anzutreffen. Charakteristisch für diesen kleinen schwarzen Käfer ist seine Fähigkeit zum Springen.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: Andy Slater, Psylliodes chrysocephalus (01), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY 4.0

  • Käfer 3 bis 4,5 mm groß
  • metallisch glänzend, blau-schwarz, dicke hintere Oberschenkel
  • ernähren sich von Kreuzblütlern
  • Hauptschaden verursachen Larven
  • kleine Löcher oder Schabestellen an Keimblättern und Jungpflanzen

Schwarzer Beinwell-Erdfloh (Longitarsus anchusae)

Um diesen Blattkäfer zu entdecken, muss man schon genau hinschauen. Er erscheint von Ende April bis Oktober und tritt ausschließlich an Raublattgewächsen auf.

  • 1,5 bis 2,4 mm klein
  • glänzend schwarz, Hinterschenkel schwarz, Beine sonst gelblich
  • betreibt Schabefraß an Blättern
  • Echter Beinwell (Symphytum officinale) wichtige Futterpflanze

Schwarzhals-Moorblattkäfer (Luperus longicornis)

In Deutschland ist dieser Blattkäfer weit verbreitet. Von Mai bis Juli besiedelt er Hecken, Gebüsche sowie Waldränder und lichte Wälder.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich

  • etwa 4 bis 5 mm groß
  • Flügeldecken dunkel, Beine gelb
  • sehr lange Antennen, besonders die Männchen
  • Futterpflanzen: Erle, Hasel, Weide, Birke und Graswurzeln
  • zur Bekämpfung auf natürliche Feinde setzen

Waldbingelkraut-Erdfloh (Hermaeophaga mercurialis)

Auch dieser Erdfloh ist weit verbreitet und kommt stellenweise sogar verstärkt vor.  Von April bis November besiedelt er ganze Bestände vom Waldbingelkraut (Mercurialis perennis).

  • Körperlänge von 2,3 bis 3 mm
  • dunkel bis schwarzblau, kurz-ovale Körperform
  • Fühler an Basis aufgehellt
  • Nahrung: Blätter des Waldbingelkrautes

Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

Silbriger Purzelkäfer (Hoplia philanthus)

Dieser flugunfähige Käfer ist ein Bodenschädling insbesondere auf Rasenflächen. Für seine Entwicklung benötigt er mehrere Jahre.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K, Welsh Chafer. Hoplia philanthus – Flickr – gailhampshire, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY 2.0

  • Körpergröße 8 bis 9 mm
  • Grundfarbe schwarz, schwarzbraun oder rötlichbraun
  • feine, silbrig schimmernde Körperbehaarung
  • tritt von Juni bis August auf
  • Bekämpfung der Larven (Engerlinge) mit Nematoden

Tipp: Der Behandlungszeitraum erstreckt sich über zwei Behandlungen im Jahr, sprich Ende April und Anfang September.

Glanzkäfer (Nitidulidae)

Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)

Diese kleinen, oft massenhaft auftretenden Käfer werden im Sommer von hellen Farben magisch angezogen. Besonders aktiv sind sie während der Rapsblüte.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: AJC1 from UK, Pollen Beetles, Meligethes aeneus (19380165862), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 2.0

  • Körpergröße ca. 2 mm
  • fettglänzend, punktgestreift
  • Halsschild seitlich je ein Höcker
  • bevorzugt Blüten und Blätter von Rosengewächsen

Hinweis: Die Larven von Samenkäfern ernähren sich ausschließlich von Samen.

Langkäfer (Brentidae)

Birken-Spitzmausrüssler (Betulapion simile)

Man sieht ihm die Verwandtschaft zu den Rüsselkäfern an und findet ihn von April/Mai bis September an seinen Futterpflanzen. Anhand derer lässt er sich gut bestimmen.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich

  • nur 1,8 bis 2,5 mm groß
  • glänzend, länglich-oval, feine weiße Behaarung
  • unterer Augenrand weiß wimpernartig behaart
  • Futterbaum Birke, insbesondere Hängebirke (Betula pendula)

Marienkäfer (Coccinellidae)

Schwarzer Kugelmarienkäfer (Stethorus punctillum)

Dieser Winzling ist in Europa weit verbreitet und bevorzugt Laubbäume und -sträucher sowie krautige Pflanzen als Lebensraum. Er ist von Mai bis Oktober unterwegs.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: Gilles San Martin, Stethorus punctillum, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 2.0

  • nur 1,2 bis 1,5 mm klein
  • kugelig, fein behaart
  • Mundwerkzeuge und Beine gelborange
  • ernährt sich von Spinnmilben

Tipp: Dieser Marienkäfer wird zur biologischen Schädlingsbekämpfung in Gewächshäusern eingesetzt.

Trockenrasen-Zwergmarienkäfer (Scymnus frontalis)

Seinem Namen entsprechend bevorzugt dieser wärmeliebende Marienkäfer sonnige Trocken- oder Halbtrockenrasen und schüttere Wiesen mit niedriger Vegetation.

  • ca. 2 bis 3 mm klein
  • meist mit zwei großen rotbraunen Flecken
  • rötlicher oder schwarzer Kopf, rötliche Beine
  • Flugzeit Mai bis September

Vierfleckiger Kugel-Marienkäfer (Exochomus quadripustulatus)

Diese räuberische Marienkäferart findet man bevorzugt an Nadelbäumen, teilweise auch in den Blüten von Eiche, Esche, Ahorn, Weiß- und Kreuzdorn.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich

  • Körpergröße 3 bis 5 mm
  • halbkugelig, zwei rote Flecken auf Flügeldecken
  • Nahrung: Schild- und Blattläuse
  • Käfer überwintert in Bodenstreu und Moospolstern

Tipp: Die Larven dieses nützlichen Schädlingsbekämpfers betreiben untereinander Kannibalismus.

Rüsselkäfer (Curculionidae)

Eichen-Gallenbohrer (Archarius pyrrhoceras)

Die Weibchen legen ihre Eier in die Gallen der Gallwespe ab, wo sich dann die Larven entwickeln. Der kleine schwarze Käfer mag warme und lichte Wälder mit Eichenbeständen.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: Donald Hobern from Copenhagen, Denmark, Archarius pyrrhoceras (27443502985), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY 2.0

  • etwa 1,6 bis 2,4 mm groß
  • Fühler und vorderer Rüsselteil des Weibchens rotbraun
  • Flugzeit April bis Juni
  • fressen an Eichenblättern und -knospen

Erdbeerblütenstecher (Anthonomus rubi)

Dieser Schädling befällt Beerenobst, vor allem Erdbeere, Brombeere und Himbeere. In deren Umfeld taucht er von April bis September auf.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: gbohne from Berlin, Germany, Anthonomus rubi (Curculionidae) – Strawberry blossom weevil (9567439689), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 2.0

  • etwa 2 bis 3 mm groß
  • grau behaart, Flügeldecken gestreift
  • Nahrung: Pollen und Blütenblätter
  • Blütenknospen entfernen
  • vor Einsatz von Insektiziden eindeutig bestimmen

Kleiner Storchschnabelrüssler (Zacladus exiguus)

Von Mai bis August findet man diesen kleinen schwarzen Käfer vorwiegend an mehrjährigen, kleinblütigen Geranium-Arten. Er nutzt unterschiedliche Lebensräume von Magerrasen bis Feuchtwiesen.

  • Körperlänge 1,9 bis 3 mm
  • dunkel, silbrige Unterseite
  • Halsschildvorderrand fast senkrecht aufgebogen
  • verursacht Löcher in Blütenblättern

Weiden-Gallenbohrer (Archarius salicivorus)

Er zeigt sich von Mai bis September im Umfeld von Weiden (Salix) an feuchten Waldrändern, Mooren, Weiden und Flussauen.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: Janet Graham, Archarius salicivorus, Fenn’s Moss, North Wales, Aug 2010 (18129143529), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY 2.0

  • von 1,8 bis 2,8 mm klein
  • dunkel, silbrig beschuppt
  • Unterseite weiß beschuppt
  • Nahrung: Gallen der Gallwespe am Weidenblatt

Samenkäfer (Bruchidae)

Dunkler Samenkäfer (Bruchus affinis)

Seine Larven entwickeln sich in den Samen unterschiedlicher Schmetterlingsblütler, vorzugsweise Platterbse (Lathyrus).

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: Gilles San Martin from Namur, Belgium, Bruchus affinis (50824684812), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 2.0

  • 3 bis 5 mm groß
  • dunkel mit hellen Haarflecken
  • fliegt von April bis Juli
  • Nahrung: Pollen und Nektar

Ginster-Samenkäfer (Bruchidius villosus)

Dieser Samenkäfer lebt an unterschiedlichen Ginsterarten, bevorzugt Besenginster. Dort ist er von Mai bis Oktober aktiv.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: Janet Graham, Bruchidius villosus, Newborough Warren, North Wales, Sept 2011 – Flickr – janetgraham84, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY 2.0

  • 1,7 bis 3,5 mm groß
  • fein grau oder olivgrün behaart
  • Fühler kürzer als bei anderen Samenkäfern
  • Nahrung: Blätter, Blüten und Pollen
  • Laven häufig von Parasitoiden befallen

Wickensamenkäfer (Bruchus atomarius)

Offiziell hat dieser kleine schwarze Käfer noch keine deutsche Bezeichnung, wird aber häufig Wickensamenkäfer genannt. Er ist von Mai bis Juli zu beobachten.

Kleine schwarze Käfer 1 mm länglich
Quelle: NobbiP, Samenkäfer Bruchus atomarius 2583, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0

  • nur 2 bis 3,5 mm groß
  • charakteristische Fleckung und feine Härchen
  • unterseits kurze graue Behaarung
  • ernährt sich von Pollen

Häufig gestellte Fragen

Wie kann man Pflanzen vor Erdflöhen schützen?

Man kann direkt nach der Pflanzung Pflanzenschutznetze auslegen und durch regelmäßiges Hacken und Gießen die Bodenstruktur lockern. Wichtig ist auch die Einhaltung der Fruchtfolge.

Sollte man den Rapsglanzkäfer bekämpfen?

Der Rapsglanzkäfer kann erheblichen Schaden anrichten, was eine Bekämpfung erfordern kann. Die sollte jedoch abgeschlossen sein, bevor sich die ersten Blüten öffnen.

Was sind das für kleine schwarze Käfer in der Wohnung?

Häufige schwarze Mini-Käfer daheim sind Pelzkäfer, Teppichkäfer oder Dickmaulrüssler. Effektive Hausmittel sind Hitze von 60° Celsius, Kälte von – 18° Celsius, Blumentopf-Falle, gründliche Reinigung mit heißem Essig-Wasser, Staubsauger und Entsorgung. Biologische Mittel gegen Käfer sind Kieselgur und Nematoden.

Woher kommen die kleinen schwarzen Käfer in der Wohnung?

Es kommt häufig vor, dass sich kleine Käferarten im Haus und in der Wohnung ansiedeln. Diese sind zwar überwiegend ganz harmlos, können aber schnell zu einer Plage werden. Zu den Ursachen für einen Käferbefall gehört vor allem mangelnde Hygiene im Haushalt. Speziell offen stehende Vorräte ziehen die Tiere magisch an.

Was sind das für kleine schwarze Tierchen auf der Haut?

Der Erreger der Krätze beim Menschen ist die Milbenart Sarcoptes scabiei, die in der Haut lebt. Die Milbe ist sehr klein, eher rundlich und hat stummelige Beine. Die erwachsenen Weibchen werden 0,2 bis 0,5 Millimeter groß und sind manchmal als klitzekleine schwarze Punkte mit bloßem Auge zu erkennen.

Wie wird man kleine schwarze Käfer los?

Diese sollten Sie entsorgen, sodass keine Mehlkäfer mehr schlüpfen können. Reinigen und lüften Sie Ihre Vorratsschränke regelmäßig. Brotkörbe und Co. sammeln über die Zeit in den kleinen Ritzen und Zwischenräumen Reste an, die trotz frischen Brotes immer wieder die schwarzen Käfer anlocken.