Kann ein Mensch nach Ammoniak riechen?

Folgende Gerüche im Urin sollten grundsätzlich beachtet werden:

  • alkoholischer Uringeruch
  • fischähnlicher Uringeruch
  • süßlicher Uringeruch (nach Obst)
  • scharf-beißender Uringeruch nach Ammoniak
  • fauliger Uringeruch

Die Ursachen für die Gerüche lassen sich in Ursachen einteile

Harnwegsinfektion

Bei einer Harnwegsinfektion oder auch Blasenentzündung kann Urin streng und mitunter fischig riechen. Bei Frauen tritt eine Harnwegs- oder Blaseninfektion tendenziell häufiger auf. Eingedrungene Bakterien zersetzen den Urin wodurch dieser stärker riecht. Neben Bakterien können auch Viren oder Pilze eine Infektion auslösen.

Diabetes

Weist der Urin einen obstartigen Geruch auf, so kann dies ein Zeichen für eine Stoffwechselentgleisung im Rahmen von Diabetes sein. Geruch entsteht infolge einer sogenannten Ketoazidose, die auf schweren Insulinmangel hindeutet.

Nahrungsmittel

Am bekanntesten ist der strenge Uringeruch nach dem Verzehr von Spargel. Auch Lebensmittel wie Knoblauch, Kohl, Kaffee oder Alkohol können einen ungewöhnlichen Uringeruch verursachen. Dies ist meist harmlos und der Geruch verflüchtigt sich wieder, nachdem die entsprechenden Stoffe ausgeschieden wurden.

Dehydration

Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser und zu etwa 5% aus den Filtraten und sonstigen Bestandteilen. Ist das Verhältnis dieser Inhaltsstoffe gestört, verändern sich Farbe und Geruch. Ist der Urin intensiv gefärbt und riecht sehr stark nach Ammoniak, kann das auf eine Dehydration hindeuten. In diesem Fall ist der Wasseranteil im Urin geringer und der Harn konzentrierter. Je dunkler der Urin, desto strenger ist häufig auch sein Geruch. Weitere Anzeichen für eine Dehydration sind ein geringer Blutdruck sowie Überhitzung.

Medikamente

Medikamente wie Penicillin haben ebenfalls Einfluss auf den Uringeruch. Manche Patienten berichten, dass der Geruch unangenehm stinkend sei.

Tumore

Tumore im Harntrakt, der Blase oder den Nieren können für einen fauligen Geruch im Harn sorgen. Der Geruch entsteht i.W. durch Zellzerfall.

Falls der Urin extrem unangenehm riecht, ist dies auf jeden Fall ein Alarmsignal und sollte direkt abgeklärt werden.

Weitere Symptome sind Blut im Urin, steter Harndrang und das Gefühl einer Blasenentzündung.

Phenylketonurie

Die Phenylketonurie ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der das in der Leber gebildete Enzym Phenylalanin-Hydroxilase defekt ist.

Symptomatisch für diese Erkrankung ist, dass der Urin nach Mäusekot oder Pferdestall riecht. Eine rasche Diagnose nach der Geburt sowie eine anschließende diätetische Behandlung können für eine gesunde Entwicklung sorgen. Die Phenylketonurie wird üblicher Weise nicht durch den Urin sondern durch den Guthrie-Test oder Tandem-Massenspektrometrie nach der Geburt festgestellt.

Ahornsirupkrankheit

Die Diagnose der Ahornsirupkrankheit wird heutzutage wie bei der Phenylketonurie im erweiterten Neugeborenenscreeningprogrammen mittels Tandem-Massenspektrometrie kurz nach der Geburt gestellt. Der Urin riecht bei der Ahornsirupkrankheit süßlich-würzig und erinnert an Ahornsirup – woher auch der Name resultiert. Die Krankheit verursacht einen gestörten Stoffwechsel der Aminosäuren, was unbehandelt sehr schwerwiegende Folgen haben kann.

Siehe auch:  Harnwegsinfekt, Bakterien im Urin, Blut im Urin

Urin, Schweiß und Atem

Körpergerüche, die auf Krankheiten hinweisen können

| 05. September 2020, 18:25 Uhr

Der Körpergeruch kann sich aus unterschiedlichen Gründen verändern – etwa wegen einer Ernährungsumstellung oder eines hormonellen Prozesses. Mitunter kann aber auch eine ernste Erkrankung hinter dem Mief aus Haut, Atem oder Urin stecken. FITBOOK fragte bei einer Medizinerin nach, welcher Geruch auf welche Krankheit hindeutet.

Süßlich, faulig oder Geruch nach Azeton – es gibt Krankheiten, bei denen man einen unangenehmen, fast schon penetranten Körpergeruch entwickelt. Aber woran liegt es, dass Urin, Schweiss oder Atem auf einmal streng riechen? Das hat vor allem mit Abbauprodukten zu tun, die durch den veränderten Stoffwechsel entstehen. Und die müssen irgendwie raus, zumeist geschieht das über das größte Organ. „Ein erkrankter Körper sondert die unangenehm riechenden Stoffwechsel-Produkte vor allem über die Haut, aber auch die Schleimhäute ab“, erklärt Dr. Anne Fleck.

Die Ärztin und Buchautorin („Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode“) ist Expertin auf dem Gebiet Krankheitsprävention und der gesunden Ernährung. Fleck fügt hinzu, dass auch Bakterien der Hautflora den strengen Körpergeruch bei einer Krankheit beteiligt sein können. So riechen zum Beispiel viele Menschen anders aus den Poren, wenn sie an Grippe erkranken. Mundgeruch wiederum kann auf gefährlichere Krankheiten hindeuten.

Schlechter Atem kann unterschiedliche Ursachen haben

Die Zähne sind tiptop gepflegt und dennoch riecht man streng aus dem Mund? Dann könnte das Problem tiefer liegen. Denn der Atem beginnt ja nicht erst im Mund, sondern in der Lunge. Nicht weit davon entfernt liegen die an der Atmung beteiligten Bauchorgane. Dort könnte die Wurzel des Übels liegen. Dabei ist zu beachten: Atem ist nicht gleich Atem. Verschiedene Geruchsnoten in der Atemluft weisen auf unterschiedliche Ursachen hin.

Fleck sagt: „Hinter Mundgeruch steckt oftmals eine Zahnfleisch-Entzündung. Jedoch nicht immer. Hat der Zahnarzt nichts gefunden, könnte eine Magenschleimhautentzündung den schlechten Atem verursachen. Bei einem fauligen Atemgeruch wiederum ist eine Infektion der Atemwege möglich. Und riecht es aus dem Mund nach „Leber“, kann eine Hepatitis oder Leberentzündung vorliegen.“

Auch interessant: Was der Urin über den Verlauf von Covid-19 aussagt

Welche Ursachen haben veränderter Urin- oder Körpergeruch?

Es gibt noch einen weiteren, unangenehmen Körpergeruch, der eine ernste Erkrankung als Ursache haben könnte. „Erinnert der Geruch nach Aceton wie bei einem Nagellack-Entferner, deutet das auf einen Diabetes hin“, erklärt Anne Fleck. Der Körper kann in dem Fall nicht ausreichend Insulin ausschütten. Als Folge bilden sich Fettsäuren, die nicht richtig abgebaut werden.

Auf eine Diabetes-Erkrankung kann noch etwas anderes Hinweise geben: „Urin wie auch Stuhl wurden in früheren Zeiten regelmäßig in der ärztlichen Diagnose eingebunden“, so Fleck. Sie ergänzt jedoch, dass bei einem intensiven Uringeruch nicht immer eine Krankheit dahinter steckt. „Auch Lebensmittel können einen markanten Geruch verursachen.“ Beispiele, die jeder kennt: Spargel, Knoblauch, Kaffee.

Auch interessant: Ozäna – was Sie über das Phänomen „Stinknase“ wissen müssen

Uringeruch durch Medikamente und zu wenig Flüssigkeit

Wer Medikamente einnimmt, kann ebenfalls einen streng riechenden Urin entwickeln. „Das könnte bei der Einnahme von Penicillin der Fall sein“, weiß Anne Fleck. Und auch wer zu wenig trinkt, lässt mitunter müffelndes Wasser. „Nach Erbrechen oder mangelnde Trinkmenge dehydriert der Körper schnell. Im Harn konzentrieren sich dann die Abbaustoffe und entwickeln einen Eigengeruch“, sagt die Medizinerin Anne Fleck.

Vererbbare Stoffwechsel-Erkrankung bei süßlichem Uringeruch

Nicht immer muss Urin bei einer Erkrankung, falscher Ernährung oder Medikamenteneinnahme penetrant stichig und sauer riechen. Manchmal ist auch das Gegenteil der Fall: Ein intensiv süßlich riechender Urin kann Hinweis sein, dass man unter der sogenannten „Ahornsirup-Krankheit“ leidet. Diese Erbkrankheit verursacht Störungen im Stoffwechsel. Anne Fleck rät: „In diesem Fall empfiehlt sich eine weiterführende Diagnostik durch einen erfahrenen Genetik-Facharzt. Zudem sollten sich Betroffene an eine Spezialsprechstunde für seltene Erkrankungen wenden. Solche Einrichtungen findet man an vielen Universitätskliniken.“

Auch interessant: Was Ihr Urin über Ihre Gesundheit aussagen kann

Kann Schweiß nach Urin riechen?

Ja. „Riecht der Schweiß nach Urin, sollte man sich dringend ärztlich vorstellen“, rät Anne Fleck. „Optimal ist in dem Fall ein Nephrologe, also ein Spezialist für Nierenerkrankungen. Auch ein Urologe kann hier weiterhelfen.“

Und es gibt noch einen unangenehmen Körpergeruch. Verbreitet man eine Wolke, die nach Ammoniak riecht, kann es sein, dass der Harnstoffgehalt im Körper zu hoch ist. Dann sind entweder die Nieren geschädigt, oder mit der Leber stimmt etwas nicht: „Bei einem Körpergeruch nach Ammoniak kann auch eine erkrankte Leber die Ursache sein“, erklärt Anne Fleck. „Klassischerweise liegt hier eine Leberentzündung, Hepatitis oder eine Leberzirrhose vor.“ Dabei verhärtet und schrumpft das Organ. Im Endstadium einer Zirrhose ist die Leber zerstört. Auslöser einer Leberzirrhose ist oftmals ein langjähriger Alkoholmissbrauch. Im Fachjargon heißt die Diagnose „Alkohol-Abusus“.

Riechen Hunde eine Erkrankung am Körpergeruch?

Unbestritten: Hunde verfügen über einen sehr sensiblen Geruchsinn. Lange war jedoch nicht klar, ob sie auch den veränderten Körpergeruch bei Krankheiten wie Krebs erschnüffeln können. Mittlerweile gehen viele Mediziner jedoch davon aus, dass dies tatsächlich der Fall ist. Vor allem Brust-, Blasen- oder Lungenkrebs können die Vierbeiner frühzeitig wahrnehmen. Besonders geschulte Hunde sollen sogar einen epileptischen Anfall erkennen können, bevor dieser ausbricht.

Kann ein Mensch nach Ammoniak riechen?
Feines Riechorgan: Trainierte Hunde können verschiedene Krebserkrankungen erschnüffeln

Auch interessant: Spürhunde sollen bald Corona „erschnüffeln“!

Am ehesten werden die Tiere jedoch als Assistenzhunde für Diabetiker ausgebildet. Die Hunde warnen dann rechtzeitig vor einem diabetischem Koma. Wie sie das machen? Mit ihrem extrem sensiblen Riechorgan nehmen Diabetiker-Warnhunde bereits kleinste Veränderungen der Blutzuckerwerte des Patienten wahr. Sie stupsen ihren Besitzer dann mit der Schnauze sanft an oder legen diesem die Pfote auf das Knie.

Kann man nach Ammoniak riechen?

Ammoniak ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff. Das stark riechende und farblose Gas wird nicht nur in Industrie und Handel verwendet (z.B. zur Produktion von Kunststoffen und Düngemitteln), sondern kommt auch auf natürliche Weise im Menschen und in der Umwelt vor.

Wann riecht ein Mensch nach Aceton?

Azeton wird über Harn und Lunge ausgeschieden. Bei einer ausgeprägten diabetischen Ketoazidose riecht die Atemluft nach Azeton. Der süßliche Geruch erinnert an überreifes Obst oder auch an Nagellackentferner – er ist ein wichtiger Hinweis auf eine Ketoazidose bei Diabetikern.

Wo riecht man Ammoniak?

Die meisten Menschen nehmen Ammoniak als übelriechend, beißend oder stechend wahr. Man kennt den Geruch unter anderem von öffentlichen Toiletten mit mangelnden Hygienestandards. Lässt sich eine solche Geruchsveränderung wahrnehmen, liegt womöglich ein Flüssigkeitsmangel oder ein Harnwegsinfekt vor.

Wie riecht Ammoniak Geruch?

Häufig wird das übel riechende Gas mit dem Geruch nach abgestandenem Urin beschrieben.