Ist man mit 48 Kilo untergewichtig?

BMI-Rechner: Mit diesem Tool erfährst du schnell und kostenlos, in welcher Relation dein Gewicht zur Körpergröße steht. Mach jetzt bei uns direkt den Test!

Wie hoch ist mein BMI?

Habe ich Idealgewicht, Übergewicht oder eventuell Adipositas? Oder bin ich sogar zu dünn? Ob du Normalgewicht hast, kannst du am sogenannten Body-Mass-Index (BMI) ablesen. In den BMI-Rechner brauchst du nur deine Größe und dein Körpergewicht einzutragen. Den Rest erledigt der BMI-Rechner für dich. Deine Daten kannst du in die Felder unten eingeben. Dann auf "BMI berechnen" klicken und schon wird dein persönlicher BMI errechnet.

BMI-Rechner – für die Formel aus Gewicht und Körpergröße

Der Body-Mass-Index (BMI) beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße. Der BMI-Rechner ermittelt den BMI aus dem Gewicht, geteilt durch die Größe zum Quadrat. Ein Beispiel: Du bist 1,70 Meter groß und 75 Kilogramm schwer. Dein Body-Mass-Index wird im BMI-Rechner so berechnet: 75/1,7² = 25,9. Einen schnellen Überblick gibt die BMI-Tabelle unten: Deinen BMI findest du am Schnittpunkt von Körpergröße und Gewicht.

Körperge-
wicht in kgKörpergröße in cm150155160165170175180185190195200110484543403836343230292710546434138363432312928261004441393734333129282625954239373533312928262524904037353331292826252423853835333129282625242221803533312928262523222120753331292826252322212018703129272624232221201918652927262423212019181716602725242221201918171615552523222019181716161514502221201918171615141313452019181716151414131212Legendeab 30 = deutliches Übergewicht25 - 29,9 = Übergewicht19 - 24,9 = Normalgewichtunter 19 = Untergewicht

Body Mass Index Rechner – BMI Tabelle kompakt

BMI weiblichBMI männlich

Untergewicht

unter 19

unter 20

Normalgewicht19-2420-25

Übergewicht

25-30

26-30

Adipositas

31-40

31-40

starke Adipositas

größer als 40

größer als 40

Der BMI nach Lebensalter

Der optimale BMI ist auch von weiteren Faktoren wie beispielsweise dem Lebensalter abhängig. Ein leicht ansteigender Körperfettanteil ist mit zunehmendem Alter absolut normal. Muskeln benötigen mehr Energie als Fettzellen, da im Alter aber weniger Muskeln vorhanden sind, sinkt der Kalorienverbrauch im Vergleich zu jüngeren Menschen. Werden Essgewohnheiten im Alter beibehalten, führt dies zu einer Gewichtszunahme. Mit zunehmendem Alter verringert sich außerdem die Körpergröße. Für Kinder und Jugendliche ist der BMI-Wert übrigens nur eingeschränkt zu empfehlen. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kind zu dünn oder zu dick ist, solltest du darüber immer mit der:m Kinderärzt:in sprechen.

Der optimale BMI nach Alter:

Lebensalter

BMI

19 bis 24

19 bis 24

25 bis 34

20 bis 25

35 bis 44

21 bis 26

45 bis 54

22 bis 27

55 bis 64

23 bis 28

65+

24 bis 29

Wie gefährlich ist ein hoher BMI? 

Ein hohes Gewicht allein bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Risiko für die Gesundheit besteht. Auch der BMI gibt nur einen ungefähren Anhaltspunkt, allerdings wird bei einem BMI ab 30 das Risiko für gesundheitliche Folgen in der Regel als erhöht eingestuft. 

Der BMI-Rechner kann bei sehr großen und sehr kleinen Menschen falsche Werte liefern. Ebenso bei sehr muskulösen Menschen – denn Muskelmasse ist schwer, sie wiegt mehr als Fett. Entsprechend haben beispielsweise Sportler einen hohen BMI – sind aber fit, achten auf eine gesunde Ernährung und haben oft sogar ihr Idealgewicht. Daher sollte der Body-Mass-Index immer mit dem Taillenumfang gemeinsam betrachtet werden. 

Der Taillenumfang der BMI-Formel

Gesundheitlich riskant ist nämlich bei jedem Geschlecht das Fett im und am Bauch. Das Risiko ist erhöht, wenn der Taillenumfang bei Frauen über 88 Zentimetern liegt, bei Männern über 102 Zentimetern. Das Problem: Überflüssige Kilos in der Körpermitte beeinflussen den Stoffwechsel negativ. Die Folge sind zum Beispiel höhere Blutzuckerwerte und höherer Blutdruck.

Ist man mit 48 Kilo untergewichtig?

Ist man mit 48 Kilo untergewichtig?

Ist man mit 48 Kilo untergewichtig?

Ist man mit 48 Kilo untergewichtig?

Kalorienarmes Essen Leichte Rezepte unter 300 Kalorien

50 Bilder 08.01.2021

Bin ich übergewichtig? Auch diese Formel verrät es! 

Um besser einschätzen zu können, ob du Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht hast, kommt neben dem BMI-Rechner gelegentlich auch die Formel WHtR (Waist-to-Height-Ratio) zur Anwendung. Anders als die BMI-Tabelle soll sie anhand von Taillenumfang und Körpergröße über unser Krankheitsrisiko viel genauer Auskunft geben als der BMI (Body-Mass-Index). Mehr zur WHtR.

Der BMI als Hype? 

Ursprünglich war der BMI-Rechner gar nicht dazu vorgesehen, Idealwerte in Sachen Körpergewicht vorzugeben. Der Erfinder des BMI, Iganz Kaup, nutzte die Tabelle eigentlich zur Forschung in der Sozialstatistik. Und auch der Vorgänger des Systems, der sogenannte Quetelet-Index nach Adolphe Quetelet sollte lediglich statistische Maße für die Relation zwischen Gewicht und Größe liefern. Es ging keinem von beiden je darum, ob jemand damit seinen BMI berechnen und herausfinden kann, ob er Normalgewicht, Untergewicht, Übergewicht oder gar Adipositas hat. 

Dementsprechend solltest du dich nicht sofort auf eine Diät setzen, wenn dein Wert beim BMI-Rechner nicht deinen Idealvorstellungen entspricht oder leicht vom vorgegebenen Normalbereich abweicht. Halte lieber erst einmal ärztliche Rücksprache und reflektiere dabei deine Ernährungsgewohnheiten. Sollte es aus gesundheitlicher Sicht nötig sein, dein Gewicht zu behandeln, wird dein:e  Ärzt:in mit dir die besten Methoden durchgehen.

Wie viel kg ist Untergewicht?

4. BMI-Tabelle: Das sagt dir dein BMI-Wert.

Wann gilt man als untergewichtig?

Ein BMI-Wert unter 18,5 gilt als untergewichtig und ist aus gesundheitlichen Gründen nicht erstrebenswert. Liegt er unter 14,5, wird bereits der Stoffwechsel im Gehirn beeinträchtigt. Wenn jetzt keine ärztliche Hilfe gesucht wird, droht Lebensgefahr! Ein BMI-Wert zwischen 18,5 und 24,9 bezeichnet man als Normalgewicht.

Bin ich untergewichtig Tabelle?

Laut Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegen die BMI-Werte bei Normalgewicht zwischen 18,5 und 24,9. ... BMI-Tabelle nach WHO..

Was ist starkes Untergewicht?

Die bekannteste und gängigste ist die Berechnung des Body-Mass-Index. Hierfür wird das Gewicht in Kilogramm durch die Körpergröße ins Quadrat geteilt. Ein berechneter Wert unter 18,5 zeigt ein leichtes Untergewicht an, unter 17 ein mäßiges Untergewicht und unter 16 ein starkes Untergewicht.