Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Metrum

Das Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck“ stammt aus der Feder von Theodor Fontane.

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
ein Birnbaum in seinem Garten stand,
und kam die goldne Herbsteszeit
und die Birnen leuchteten weit und breit,
da stopfte, wenn′ s Mittag vom Turme scholl,
der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
und kam in Pantinen ein Junge daher,
so rief er: "Junge, wiste ′ ne Beer?"
Und kam ein Mädchen, so rief er: "Lütt Dirn,
kumm man röwer, ick hebb ′ ne Birn."

So ging es viel Jahre, bis lobesam
der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam.
Er fühlte sein Ende. ′ s war Herbsteszeit,
wieder lachten die Birnen weit und breit,
da sagte von Ribbeck: "Ich scheide nun ab.
Legt mir eine Birne mit ins Grab."
Und drei Tage darauf aus dem Doppeldachhaus
trugen von Ribbeck sie hinaus,
alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht
sangen: "Jesus meine Zuversicht",
und die Kinder klagten, das Herze schwer:
"He ist dod nu. Wer giwt uns nu ′ ne Beer?"

So klagten die Kinder. Das war nicht recht,
ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht,
der neue freilich, der knausert und spart,
hält Park und Birnbaum strenge verwahrt.
Aber der alte, vorahnend schon
und voll Mißtrauen gegen den eigenen Sohn,
der wußte genau, was er damals tat,
als um eine Birn′ ins Grab er bat,
und im dritten Jahr aus dem stillen Haus
ein Birnbaumsprößling sproßt heraus.

Und die Jahre gehen wohl auf und ab,
längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab,
uind in der goldnen Herbsteszeit
leuchtet′ s wieder weit und breit.
Und kommt ein Jung′ übern Kirchhof her,
da flüstert′ s im Baume: "Wiste ′ ne Beer?"
Und kommt ein Mädel, so flüstert′ s: "Lütt Dirn,
kumm man röwer, ick gew di ′ ne Birn."
So spendet Segen noch immer die Hand
des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.

Analyse

Die Ballade "Herr von Ribbeck" (1889; Epoche des Realismus) besteht aus 4 Strophen mit je 10 Versen, nur die zweite Strophe hat 12 Zeilen. Sie ist in Paarreimen (Knittelvers) gedichtet. Metrum: jeder Vers hat 4 Hebungen mit freien Senkungsfüllungen. Das bedeutet, dass es einheitlich pro Vers 4 betonte Silben gibt und der Raum dazwischen sowie vor der ersten Hebung mit ein bis zwei unbetonten Silben in freier Verteilung gefüllt ist.

Inhalt / Zusammenfassung

Das Gedicht erzählt von einem Angehörigen des niederen deutschen Adels, der im Titel genannt wird. Von Ribbeck wird als sanftmütig und großzügig beschrieben; er verschenkt oft Birnen von seinen Birnbäumen an vorbeigehende Kinder und spricht sie in einem freundlichen brandenburgischen Dialekt an.
Aber er weiß, dass sein Sohn und Erbe ein Geizhals ist; als von Ribbeck sein Ende nahen sieht, bittet er darum, dass man ihm eine Birne ins Grab legt. Diese Birne wächst schnell zu einem Birnbaum heran, der nun die Kinder kostenlos mit Birnen versorgt und so das Erbe des verstorbenen von Ribbeck bewahrt.

Hintergrund

Das reale Vorbild ist Hans Georg von Ribbeck (1689–1759). Dessen Geschichte erschien erstmals im Sammelband "Sagen aus der Grafschaft Ruppin" (1887) von Karl Eduard Haase. Aus der Gruft derer von Ribbeck wuchs, bis er 1911 von einem Sturm entwurzelt wurde, tatsächlich ein Birnbaum, dessen Stumpf heute in der Dorfkirche von Ribbeck (Ortsteil der Stadt Nauen in Brandenburg) aufbewahrt wird.

Siehe auch: Der alte Birnbaum — Hauptmann.

Weitere gute Gedichte des Autors Theodor Fontane.

  • John Maynard
  • Unterwegs und wieder Daheim
  • Herr von Ribbeck auf Ribbeck
  • Trost
  • Überlass es der Zeit
  • Die Brück am Tay
  • Frühling
  • Herbst

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welches Metrum hat Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland?
  2. Wann lebte Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland?
  3. Wo lebte Fontanes Herr von Ribbeck?
  4. Wo spielt sein wohl bekanntestes Gedicht in dem Birnen eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielen?

Welches Metrum hat Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland?

Bei dem GedichtHerr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland' von Theodor Fontane, erschienen im Frühsommer 1889, handelt es sich um eine Ballade, die aus vier Strophen und einem abschließenden Paarreim besteht.

Wann lebte Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland?

Hans Georg von Ribbeck (* 31. Januar 1689; † 6. Juni 1759) war ein Gutsherr und Angehöriger der westhavelländischen Linie des Adelsgeschlechts Ribbeck in der Ortschaft Ribbeck, heute Teil der Stadt Nauen im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Wo lebte Fontanes Herr von Ribbeck?

Doch die Birnensorte aus der Ballade über Gutsherrn Hans Georg von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, der von 16 lebte, suchte man dort bis vor wenigen Jahren vergebens: Der vermutlich originale Ribbecksche Birnbaum war 1911 bei einem Sturm umgefallen und von der Familie durch einen anderen Baum ersetzt ...

Wo spielt sein wohl bekanntestes Gedicht in dem Birnen eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielen?

Birnen sind in Ribbeck überall Dieser bekannteste Birnbaum der Literaturgeschichte hat Ribbeck in der Mark Brandenburg, 30 Kilometer westlich von Berlin, berühmt gemacht. In dem kleinen Ort dreht sich heute alles um die Birne.

auch lesen

  • Was war die höchste Temperatur auf der Welt?
  • Was bedeutet lugen auf Deutsch?
  • Wer ist aktuell Präsident des Bayerischen Landtags?
  • Wann ist Queen Victoria Königin geworden?
  • Wo kann ich mich bewerben als Model?
  • Welche Wirkung hat eine Synekdoche?
  • Welche Eigenschaften haben Ganzrationale Funktionen?
  • Wann ist die fünfte Jahreszeit?
  • Wer zahlt den Osteopath?
  • Hatten Abi und Esther Ofarim Kinder?

Beliebte Themen

  • Wie oft kann man Holz Lasieren?
  • Was kann man gegen Hormonstörung tun?
  • Is Hunger Games 3 out?
  • Was gibt es Besonderes in Nürnberg?
  • Sind Schwarzbären Vegetarier?
  • Was heißt DN 20?
  • Was bedeutet Sator Arepo Tenet Opera Rotas?
  • Ist fertig ein Adverb?
  • Was kostet ein XS Päckchen?
  • Was ist Rohfaser und Rohasche?

Welches Metrum hat das Gedicht Herr von Ribbeck?

Vier Strophen mit je 10 Zeilen, nur die zweite Strophe hat zwölf Verse. Das Gedicht ist in Paarreimen gedichtet und die Verse folgen dem sogenannten Knittelvers. Das heißt, es gibt vier Hebungen pro Vers, die Senkungen sind frei verteilt.

Was bedeutet Lütt Dirn Kumm man Röwer?

„…und kommt ein Mädel, so flüstert's ,Lütt Dirn! Kumm man röwer, I gew' di ne Birn! ' Was heißt das überhaupt? “ – „Das ist Plattdeutsch für: Ich gebe dir eine Birne.

Ist Herr von Ribbeck eine Ballade?

Herr von Ribbeck" ist eine der bekanntesten Balladen. Sie berichtet von einem brandenburgischen Gutsbesitzer, der die Früchte seines Birnbaums großzügig an vorbeiziehende Kinder verschenkt. Sein Sohn dagegen ist geizig.

Wo steht der Birnbaum von Fontane?

Seitdem stehen im niederbayerischen Mitterskirchen und in Ribbeck Melanchthon-Birnbäume.