Hejo, spann den wagen an herkunft

Die Melodie basiert auf einem englischen Kanon aus dem 17. Jahrhundert und wird dem Komponisten und Sänger Thomas Ravenscroft zugeschrieben. Der heutige Text ist seit dem 19. Jahrhundert mündlich überliefert, der Dichter ist bis heute unbekannt.

Oft wird das Lied zu den Jahreszeitenliedern gezählt und im Kanon gesungen.

ANLEITUNG

Das Singen im Kanon macht Kindern viel Spaß und fordert ihre Konzentration und Aufmerksamkeit. Die Kinder erfahren, wie Mehrstimmigkeit klingt und das gemeinsame Singen in gleichberechtigten Stimmen stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Häufig kommt dieses Lied im Herbst als „Erntelied“ zum Einsatz, um die Jahreszeiten und ihre saisonalen Besonderheiten zu verdeutlichen.

Je nach Kindergruppe kann der Kanon von zwei bis sogar sechs Stimmen bzw. Gruppen gesungen werden. Jeweils nach der ersten Zeile „Hejo, spann den Wagen an“, setzt eine neue Stimme zum Singen an. Melodie und Tonart bleiben dabei in jeder Strophe gleich, wodurch das Lied am Ende mit der letzten Stimme melodisch ausklingt.

Durch mehrere Durchläufe erleben die Kinder ein spannendes, positives Hörerlebnis, an dem sie selbst mitgewirkt haben.

Vent frais, vent du matin   Frankreich, französische Schweiz
Hejo, spannt den Wagen an  Deutschland & Schweiz
M: trad. englisch T: mündl. überliefert
3- stimmiger Kanon (* Einsatz des Kanons)
>> für Hörprobe & PDF-Textblatt: runterscrollen

In Frankreich bekanntere Version:
Vent frais, vent du matin*
Vent qui souffle au sommet des grands pins*
Joie du vent qui souffle (oder/ou passe), allons dans le grand...
   Übersetzung (nicht singbar)
   Frischer Wind, Morgenwind,
   Wind, der in den Wipfeln der grossen Kiefern bläst,
   Freude des wehenden (vorbeiziehenden) Windes, gehen wir (mit ihm) ins Grosse….

In der Schweiz bekanntere Version:
Vent frais, vent du matin*
Soulevant le sommet des grands pins*
Joie du vent qui chante, allons dans le grand...
   Übersetzung (nicht singbar)
   Frischer Wind, Morgenwind,
   Die Wipfel der Kiefern erhebend,
   Freude des singenden Windes, gehen wir (mit ihm) ins Grosse….

Die letzte Zeile kann verschieden übersetzt und interpretiert werden; uns schien es, als ob die Freude des Windes uns mitnimmt in etwas Grösseres, Höheres. Diese Interpretation hilft auch, das Schwebende und die Tonhöhe des Kanons beizubehalten. «Joie du vent qui passe/chante» kann ebenfalls unterschiedlich interpretiert werden: als die eigene Freude am vorbeiziehenden Wind oder die Freude des Windes.

Deutsche Version
Hejo, spannt den Wagen an*
seht (oder: denn) der Wind treibt Regen übers Land*
holt die gold’nen Garben, holt die gold’nen Garben

   Traduction (pas pour chanter) Damit der Sinn wiedergegeben wird,
   kann man es nicht ganz wortwörtlich übersetzen.
   Eh oh, attelez la charrette
   Regardez: le vent amène la pluie sur nos champs
   Rentrons (oder: Rentrez) les gerbes dorées
   Rentrons les gerbes dorées

Aussprache / Prononciation
Französisch (youtube 1 & 2 unten)
Allemand (youtube 3 ci-dessous)

Takt
2/4

Tonart / Anfangstöne
E-Moll (youtube – Version auch für Kinder)
französische Versionen: 
e d eeee H - ee fisfis gggg fis - h.a h.a h.a hagfis
oder tiefer:
D-Moll  d c ddd A - dd ee ffff e - a.g a.g a.g agfe

deutsche Version:
e d eeee H - ee fisfis gggg fis - hhhh h.h hhhh hagfis
oder etwas tiefer:
D-Moll  d c ddd A - dd ee ffff e - aaaa a.a aaaa agfise

Akkorde - gleichmässig im Wechsel durch das ganze Lied   >Shruti-Box:  1/+5  (2a)
em hm ...
oder tiefer: dm am ...

Mögliche Gestaltung des Liedes
Kann kombiniert mit «Vent frais, vent du matin» gesungen werden. Achtung: Melodie der beiden Lieder ist nicht ganz gleich und richtet sich in der jeweiligen Sprache nach dem Text. Auch die Bedeutung der beiden Texte ist nicht dieselbe, doch bei beiden spielt der Wind eine wichtige Rolle.

Hejo spann den Wagen an
seht, der Wind treibt Regen übers Land
Holt die goldenen Garben!
Holt die goldenen Garben!

auch: Heho, spann den Wagen an
aus dem 19. Jahrhundert , Kanon zu drei Stimmen , nach einem alten englischen Kanon  –
durch Schulbücher verbreitet

Viel bekannter dürfte mittlerweile folgende Version aus der Anti-Atomkraft-Bewegung sein:

Hejo! Leistet Widerstand
gegen die Atomkraft hier im Land
(auch: gegen die Raketen hier im Land)
Schließt euch fest zusammen!
Schließt euch fest zusammen!

Woher kommt das Lied Hejo spann den Wagen an?

Alles über "Hejo, spann den Wagen an!" Der heutige Text ist seit dem 19. Jahrhundert mündlich überliefert, der Dichter ist bis heute unbekannt. Oft wird das Lied zu den Jahreszeitenliedern gezählt und im Kanon gesungen.

Wer singt das Lied Hejo spann den Wagen an?

KinderliederHejo spann den Wagen an / Künstlernull

Wie heißt das Lied Bunt sind schon die Wälder?

Es ist auch unter dem Namen Herbstlied bekannt. Der Text wurde 1782 vom Schweizer Dichter Johann Gaudenz von Salis-Seewis unter dem Titel Herbstlied, Untertitel 1782, in sieben Strophen verfasst und im Vossischen Musen-Almanach für das Jahr 1786 erstmals veröffentlicht.

Welche herbstlieder gibt es?

Herbstlieder.
Bald fällt von diesen Zweigen..
von Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Herbstlied..
von Siegfried August Mahlmann..
Das muntere Spiel eines Drachens im Herbst ist etwas Schönes..
von Martin von Nathusius..
Auch der Herbst kann ein lustiger Gesell sein..
von Joseph von Eichendorff. ... .
von Ludwig Tieck..