Haben Eltern in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz?

Eigentlich sollte das Leben der Eltern von Kindern zwischen einem und drei Jahren leichter sein: Sie haben seit 2013 einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ihren Sprössling. Soweit die Theorie. Die Realität stellt Familien leider noch immer vor Probleme: Nach neuesten Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft gibt es in Deutschland aktuell mehr als 340.000 fehlende Kita- und Krippenplätze.

Was bedeutet Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz?

„Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege“ bedeutet, dass der Träger der Jugendhilfe (in der Regel die Landkreise und die kreisfreien Gemeinden) Ihrem Kind einen Platz zur Verfügung stellen muss.

Das „oder“ im Gesetz sagt, dass neben einem Platz in einer Kita auch beispielsweise eine Betreuung bei einer Tagesmutter angeboten werden kann. Sie dürfen als Eltern zwar grundsätzlich zwischen Kita und Tagesmutter wählen, aber eine Kita muss deshalb nicht ihre Kapazitäten erweitern.

Das sagt der Fachanwalt zum Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz

Unser Rechtsexperte hat noch viele weitere wertvolle Tipps für Eltern, die nicht sofort einen geeigneten Kita-Platz finden. In unseren Videos (einfach auf das Play-Symbol klicken) erläutert Ihnen Florian Linten, Fachanwalt für Familienrecht, den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz und wie Sie konkret vorgehen sollten.

Teil 1 des Experten-Interviews

Teil 2 des Experten-Interviews

So helfen wir Ihnen rund um den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz

Sie sind unser Kunde

Kontaktieren Sie den ARAG Rechts-Service, um sich zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten beraten zu lassen:

0211 99 333 99

Sie sind noch kein Kunde

...und haben schon jetzt Probleme, Ihren Rechtsanspruch durchzusetzen? Hier hilft unsere telefonische Konfliktberatung.

Sie sind noch kein Kunde

...und möchten sich für zukünftige rechtliche Konflikte absichern? Wir empfehlen unseren Familienrechtsschutz.

Interessante Urteile

Kein Anspruch auf Öffnungszeiten einer Kita

Kinder im Alter von einem bis drei Jahren haben keinen Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte, die auch zu bestimmten Randzeiten geöffnet ist. Der Träger der Tagesstätte ist auch nicht verpflichtet, die Kapazität einer bestimmten Tageseinrichtung mit erweiterten Betreuungszeiten zu erhöhen. Dies hat laut ARAG Experten das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in einem Eilverfahren entschieden (Az.: 12 B 1324/19).

Welche Entfernung zur Kita ist zumutbar?

Im Gesetz steht nicht, welche Entfernung oder Zeitspanne zwischen Wohnung und Kita zumutbar ist. Wir nennen Ihnen deshalb zwei Gerichtsurteile , an denen Sie sich orientieren können.

Köln: Unter fünf Kilometer

Die Stadt Köln muss nach Meinung der Kölner Verwaltungsrichter Kindern einen Betreuungsplatz in einer wohnortnahen Kindertages­einrichtung zur Verfügung stellen und zwar in weniger als fünf Kilometern Entfernung. Die Richter des Verwaltungsgerichts Köln hielten das für den städtischen Bereich für angemessen (Az.: 19 L 877/13).

Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen ließ in der nächsthöheren Instanz die Frage der Entfernung offen, verwies aber darauf, dass stattdessen auch ein Platz bei einer Tagesmutter zumutbar sein kann (Az.: 12 B 793/13).

München: Eine halbe Stunde

Laut dem Urteil des Verwaltungsgerichts München ist dagegen nicht die Kilometerzahl, sondern die Zeit entscheidend. Dauert die Fahrt von der elterlichen Wohnung und der Arbeitsstelle zur Kita mit öffentlichen Verkehrsmitteln jeweils etwa 30 Minuten, ist das Eltern noch zumutbar (Az.: M 18 K 13.2256).

Halle: Zehn Autominuten

Für Eltern ist es zumutbar, ihren Nachwuchs in eine bis zu fünf Kilometer entfernte Kindertagesstätte zu bringen. Auch ein Zeitaufwand von bis zu 30 Minuten Fahrzeit jeweils für Hinbringen und Abholen, egal mit welchem Verkehrsmittel, ist zumutbar.

In einem konkreten Fall lehnten Eltern das Angebot eines Ganztags-Kita-Platzes ab, weil er ihrer Ansicht nach zu weit von ihrem Wohnort entfernt war. Sie pochten dabei auf ihr Recht auf einen Kita-Platz und verlangten vom Träger, ihr Kind in einer näher gelegenen Kindertagesstätte unterzubringen, obwohl es dort lange Wartelisten gab.

Der Fall landete vor Gericht und die Eltern hatten das Nachsehen: Der Weg von zehn Autominuten zur angebotenen Kita war durchaus zumutbar (Verwaltungsgericht Halle, Az.: 3 B 175/20).

Keinen Kita-Platz erhalten

Kann ich Schadensersatz geltend machen?

Wenn Sie für Ihr Kind keine Betreuung finden und Sie deshalb eine Stelle nicht antreten können oder Ihre Arbeit aufgeben müssen, können Sie möglicherweise den entgangenen Lohn vor Gericht als Schadensersatz einfordern.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat inzwischen in mehreren Entscheidungen bestätigt, dass Eltern im Wege der Amtshaftung den Ersatz ihres Verdienstausfallschadens verlangen können, wenn ihren Kindern nach Vollendung des ersten Lebensjahres vom zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe kein Betreuungsplatz zur Verfügung gestellt wird und sie deshalb keiner Erwerbstätigkeit nachgehen können. Lesen Sie hier mehr zu den drei Fällen.

Wer bezahlt meine Mehrkosten für eine private Kita oder eine Kinderfrau?

Wenn Sie keinen Platz in einer öffentlichen Einrichtung finden können, kann die Alternative in einer privaten Kita oder der Anstellung einer Kinderfrau liegen.

Die zusätzlichen Kosten können Sie vor Gericht geltend machen, egal wie hoch sie sind. Es besteht aber die Pflicht zu wirtschaftlichem Handeln. Ersparte Aufwendungen werden angerechnet.

Das passende Gerichtsurteil

Stadt muss Mehrkosten für privaten Kita-Platz zahlen

In Rheinland-Pfalz hatten Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Eine Mutter erhielt keinen Platz für ihre Tochter und brachte sie in einer privaten Kita unter. Sie verklagte die Stadt Mainz auf die Extrakosten. Das Verwaltungsgericht Mainz (Az.: 1 K 981/11.MZ) und das Ober­verwaltungs­gericht Rheinland-Pfalz (Az.: 7 A 10671/12) gaben ihrer Klage statt. Das Bundes­verwaltungs­gericht hat die Urteile höchstrichterlich bestätigt (Az.: 5 C 35.12).

Möglicherweise hilft aber auch die Kommune: Fragen Sie beim Jugendamt nach, ob Stadt oder Gemeinde Ihre Mehrkosten übernimmt, bis der reguläre Platz in Ihrer Wunsch-Kita frei ist.

Haben Eltern in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz?

Ein seltener Rechtsfall: Ein Kind will seinen Kitaplatz nicht

Sie haben endlich den lang ersehnten Kita-Platz bekommen, aber Ihr Kind spielt nicht mit. Es geht nicht darum, dass Kinder sich in der Eingewöhnungsphase etwas schwer tun. Oder Eltern schlecht loslassen können. Es geht um ein Kind, das über Wochen massive Probleme hat, die Kindertagesstätte zu besuchen. Das sich mit Händen und Füßen wehrt. Können die Eltern dann den Betreuungsvertrag fristlos kündigen? Darüber hatte das Amtsgericht Bonn zu entscheiden (Az: 114 C 151/15).

Die Richter gaben den Eltern des kleinen Kita-Verweigerers Recht. Sie befanden, dass im beschriebenen Fall der Kita-Vertrag die Eltern unangemessen benachteiligt, weil die Eltern bei Eingewöhnungsschwierigkeiten laut Vertrag kein fristloses Kündigungsrecht haben. Die Kita hingegen durfte fristlos kündigen, beispielsweise wenn Eltern nicht bezahlen oder sich Kinder nicht eingewöhnen können.

Auch gut zu wissen: Ihr Recht auf Teilzeitarbeit nach der Elternzeit

Elternzeit kann in jedem Arbeitsverhältnis genommen werden – auch bei befristeten Verträgen, bei Teilzeitarbeitsverträgen und bei geringfügigen Beschäftigungen. Mit dem Ende Ihrer Elternzeit kehren Sie an Ihren Arbeits­platz zurück, sofern bei einer Befristung der Vertrag in dieser Zeit nicht ausgelaufen ist.

Grundsätzlich besteht ein Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit, wenn keine dringlichen betrieblichen Gründe dagegen sprechen – also wenn durch die Verringerung der Arbeitszeit die Organisation, der Arbeitsablauf oder die Sicherheit im Betrieb nicht wesentlich beeinträchtigt werden oder unverhältnismäßige Kosten entstehen.

Weitere Voraussetzung ist eine mindestens sechsmonatige Betriebszugehörigkeit. Den Antrag auf Teilzeitarbeit müssen Sie mindestens drei Monate vor Beginn der Arbeitszeitverringerung stellen.

Haben Eltern in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz?

Könnte Sie auch interessieren

Wichtig Infos rund ums Elterngeld

Haben Eltern in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz?

Was ist das Elterngeld Plus und wie nutzen Sie den Partnerschaftsbonus? Wir haben nützliche Informationen rund um das Thema Elterngeld für Sie zusammengetragen.

Tagesmutter statt Kita: Das sollten Sie wissen

Haben Eltern in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz?

Keinen Kita-Platz bekommen? Kein Problem: Eine Tagesmutter kümmert sich um Ihr Kind oder werden Sie selbst Tagesmutter. Infos zu Verdienst, Kosten und Ausbildung in unserem Artikel.

UNSERE EMPFEHLUNG

Optimaler Gesundheitsschutz für Ihre Kinder

Haben Eltern in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz?

Mit unserer Zusatzversicherung speziell für Kinder sichern Sie Ihrem Nachwuchs die beste Versorgung in allen Gesundheitsfragen.

ARAG Live-Chat

Sie haben eine Frage?
Unser Kundenservice hilft Ihnen im Live-Chat gerne weiter.

ARAG Assistentin

Sie suchen Infos zu einer Versicherung oder einen bestimmten Service? Unsere digitale Assistentin hilft Ihnen gerne weiter.

Kontakt & Services

  • Nachricht schreiben

    Schreiben Sie uns eine Nachricht

    Sie haben ein Anliegen oder eine Frage? Schreiben Sie uns gerne über unser verschlüsseltes Kontaktformular. So sind Ihre Daten geschützt und sicher.

  • Schaden melden
  • Alle Services im Überblick

Kann ein Kindergarten ein Kind ablehnen?

Nein. Grundsätzlich hat jedes Kind mit Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf einen Kindergartenplatz - ganz gleich, ob es trocken ist oder nicht. Trotzdem kann ein Kindergarten Windelkinder ablehnen, da der Rechtsanspruch die einzelne Einrichtung nicht verpflichtet, jedes Kind aufzunehmen.

Welche Rechte haben Eltern im Kindergarten?

Mitbestimmung bei der Betreuung, Bildung und Erziehung des eigenen Kindes: Mütter und Väter haben nicht nur das Recht zu erfahren, wie ihr Kind in der Kindertageseinrichtung erzogen, gebildet und betreut wird, sondern auch das Recht, die für ihr Kind geltenden individuellen Ziele und Maßnahmen mitzubestimmen.

Auf welche Rechtsansprüche können sich Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder berufen?

Um das Recht auf einen Kindergartenplatz durchzusetzen, können sich Eltern auf § 24 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch, Kinder- und Jugendhilfe) berufen. Neben der Unterbringung in einer Kita oder einem Kindergarten, werden auch Tagesmütter oder Tagesväter für diese Aufgabe hinzugezogen.

Was ist wenn ich keinen Krippenplatz bekomme?

Haben Sie selbst keinen Kita-Platz gefunden, muss Ihnen das Jugendamt einen wohnortnahen Platz vorschlagen. Erteilt das Jugendamt eine Absage, können Sie Widerspruch einlegen – bei Abweisung ist zudem eine Klage vor dem Verwaltungsgericht möglich.