Git befehl wer ist angemeldet

Git kennt vermutlich jeder, der irgendetwas mit Informationstechnik am Hut hat. Aber wie die Versionsverwaltung funktioniert, steht auf einem ganz anderen Blatt. Wer einen einfachen, praxisnahen Einstieg sucht, ist hier richtig.

Anbieter zum Thema

Git befehl wer ist angemeldet
MicroConsult Microelectronics Consulting & Training GmbH

Git befehl wer ist angemeldet
Axivion GmbH

Git befehl wer ist angemeldet
Parasoft® Deutschland GmbH

Git befehl wer ist angemeldet
Git dient allem voran dazu, Änderungen an Dateien so zu speichern und aufzuzeichnen, dass sie jederzeit nachvollziehbar sind.

(Bild: Clipdealer)

Git scheint heute omnipräsent: Als Versionsverwaltung hat Git fast überall die Konkurrenz abgehängt und der Marktplatz Github hat die Vorherrschaft von Sourceforge beendet. Erfahrene Entwickler neigen dazu, von Git regelrecht zu schwärmen. Beginner hingegen fluchen eher ob der hohen Einstiegshürde. Auch IT-Manager, Technikjournalisten und sonstige Interessierte abseits der Kernzielgruppe haben es schwer, sich „mal eben” einen Eindruck zu verschaffen. Dabei verhält es sich bei Git ähnlich wie beim Skat: Das Spiel ist nicht sonderlich kompliziert – wird aber oft schlecht erklärt. Für Git gibt es viele Tutorials – auch sehr gute. Was macht dieses Tutorial anders?

Zum einen werden Sie hier nur sehr kurz mit dem technischen Hintergrund traktiert. Im Grunde verzichten wir auf den theoretischen Unterbau samt Fachvokabular – in der Überzeugung, dass Sie diesen einfacher verstehen werden, wenn Sie erstmal ein paar praktische Aktionen durchgeführt haben. So ganz ohne geht es leider nicht. Zum anderen versuchen wir, die wichtigsten Befehle in einer einfachen, gebräuchlichen Form zu erläutern und verzichten auf die ausführliche Beschreibung aller Optionen.

Git befehl wer ist angemeldet

Git-Tutorial: Ein typischer Git-Arbeitstag

  • In diesem ersten Teil finden Sie zunächst eine kurze Einführung zur Funktionsweise und anschließend eine Anleitung, um ein lokales Repository zu erstellen, Dateien hinzuzufügen sowie Änderungen zu machen und einzusehen.
  • Im zweiten Teil arbeiten Sie sich dann Schritt für Schritt durch einen typischen, einfachen Arbeitstag mit Git, vom Aktualisieren über das Modifizieren von Dateien und den Umgang mit Konflikten bis zum Veröffentlichen Ihrer Arbeiten auf einem entfernten Git-Server wie beispielsweise Github.
  • Der dritte Teil widmet sich dann erweiterten und nicht ganz trivialen Werkzeugen, die nicht täglich, aber bei größeren Projekten doch regelmäßig anstehen: Zurücksetzen, Verzweigungen erstellen und wieder verschmelzen sowie das Aussetzen/Zurückstellen von Änderungen.

Was ist Git?

Git nennt sich Source Code Management System, meist spricht man von Versionsverwaltung, und in der Praxis macht Git vor allem eines: Änderungen an Dateien so zu speichern und aufzuzeichnen, dass sie jederzeit nachvollziehbar sind. Sie fügen Dateien hinzu, machen Änderungen, speichern diese und sichern sie optional auf einem entfernten Server. Für jeden Speichervorgang wird ein Marker gesetzt, der später erneut aufgerufen werden kann.

Ein erster wichtiger Punkt für das Verständnis: Git speichert im Gegensatz zu Backup-Programmen oder den meisten sonstigen Versionsverwaltungen keine neuen Dateien. Weder Kopien veränderter Dateien, noch Dateien, die nur die Änderungen enthalten. Wenn Sie auf Dateisystemebene in Ihren Git-Ordner schauen, finden Sie dort immer nur die jeweils aktuellen Versionen der Dateien, die Sie selbst hinzugefügt haben.

Git sieht sich eher als Dateisystem und Speicherpunkte als Snapshots: Sobald Sie Änderungen an Dateien speichern, wird Git-intern ein Schnappschuss des aktuellen Status des Dateisystems/aller Dateien abgelegt. Und das gilt auch für das Löschen von Inhalten oder Dateien – Git fügt immer nur hinzu! Inhalte oder Dateien tatsächlich zu verlieren, ist bei Git eigentlich nur mutwillig zu schaffen.

Der zweite Punkt: Bei Git passiert alles lokal. Weder für Tools noch die historischen Daten benötigen Sie eine Verbindung zu einem Server. Wenn Sie im Team arbeiten, werden Sie lediglich Ihre Bearbeitungen hoch- und die der anderen Teammitglieder herunterladen.

Ebenfalls wichtig: Ein Git-Repository ist nur und ausschließlich der eine Ordner, den Sie bei einem neuen Projekt festlegen. Darin befinden sich zum einen all Ihre Dateien und Ordner und zum anderen ein versteckter Ordner „.git”, der sämtliche Verwaltungsdaten und Snapshots enthält. Und somit ist Ihre komplette Git-Arbeitsumgebung portabel, den Ordner können Sie zum Beispiel auf einem USB-Datenträger immer dabeihaben.

Im Folgenden lernen Sie, wie Sie ein Repository erstellen (init), Dateien und Änderungen hinzufügen (add), geänderte Dateien prüfen (diff, status), Änderungen anwenden (commit) und prüfen (log, show).

Git für die erste Verwendung einrichten

Unter vielen Linux-Distributionen ist Git bereits vorinstalliert, generell funktioniert die Installation aber über den jeweiligen Paketmanager, im Debian-/Ubuntu-Umfeld also beispielsweise mittels:

apt-get install git

Git for Windows ist ein eigenständiges Projekt und besteht aus der Git Bash und der Git GUI. Über die Bash steht dieselbe Arbeitsumgebung zur Verfügung wie unter Linux. Die Git GUI als grafische Alternative hat nicht allzu viele Freunde. Insbesondere Einsteiger werden die erhoffte Vereinfachung kaum finden. Git for Windows steht als reguläre Installationsdatei sowie als Chocolatey-Paket zur Verfügung.

In beiden Umgebungen sollten Sie zunächst ein eigenes Git-Arbeitsverzeichnis anlegen, beispielsweise „git” direkt unterhalb des Nutzerverzeichnisses.

Git: Die wichtigsten Befehle

Repository anlegen: Zunächst erstellen Sie ein neues Projekt. Legen Sie im Git-Arbeitsverzeichnis ein Verzeichnis „meinprojekt” für das Repository an. Wechseln Sie in das Verzeichnis und führen Sie …

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Geschäftliche E-Mail

Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein.

Abonnieren

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Stand vom 15.04.2021

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

git init

… aus. Git initialisiert damit den aktuellen, leeren Ordner als Repository.

Dateien hinzufügen: Kopieren Sie für den Anfang zwei beliebige Dateien in das Repository. Oder erzeugen Sie einfach zwei mit …

touch test test2

Git befehl wer ist angemeldet
Der status-Befehl listet geänderte und nicht hinzugefügte Dateien kurz und übersichtlich auf.

(Bild: Lang / git)

…, das genügt. Führen Sie nun ein …

git status

… aus. Es folgt eine Statusanzeige, die Ihnen die beiden Dateien in roter Schrift aufführt: Sie sind „untracked”, also noch nicht von Git erfasst. Um die Datei „test” hinzuzufügen, nutzen Sie:

git add test

Tipp: Nach „git add” steht die Autovervollständigung per TAB zur Verfügung. Um alle aufzunehmen, genügt ein

git add .

Ab sofort werden Änderungen an den Dateien verfolgt. Ein erneutes „git status” gibt die Dateien in grüner Schrift als „new file” an.

Ersten Snapshot erstellen: Die Dateien werden nun verfolgt, sind aber noch nicht als erste Version im System hinterlegt – also noch nicht gespeichert. In Git nennt sich dieses Speichern committen und der Befehl für eine einzelne Datei lautet dann zum Beispiel:

git commit -m „Commit-Nachricht: Fehler korrigiert” test

Git befehl wer ist angemeldet
Nach einem Commit verschwinden geänderte Dateien aus der Status-Anzeige – nicht hinzugefügte bleiben (in Rot) bestehen.

(Bild: Lang / git)

Alternativ können Sie …

git commit test

… nutzen. Dann öffnet sich der Standardeditor, in dem Sie eine Commit-Nachricht verfassen können. Diese sollte kurz aufzeigen, welche Änderungen Sie in diesem Commit speichern. Mittels …

git commit -am „Commit-Nachricht: Mehrere Dateien korrigiert”

committen Sie alle (-a) getrackten, geänderten Dateien auf einmal. „git status” zeigt anschließend keinerlei Dateien mehr an, außer gegebenenfalls noch nicht per „add” hinzugefügte.

Dateien modifizieren: Ändern Sie nun eine der Dateien, fügen Sie etwa der „test” etwas Text hinzu; auch hier genügt wieder der Minimalaufwand:

echo hallo > test

Wieder rufen Sie „git status” auf und sehen nun wieder in roter Schrift, dass eine überwachte Datei geändert wurde.

Geänderte Dateien prüfen: Bevor Sie nun wieder committen, wollen Sie vielleicht noch die Änderungen überprüfen, die Sie gemacht haben. Mit …

git init0

… wird nun die Datei „test” samt Änderungen ausgegeben: Neue Inhalte sind in grüner Schrift gehalten, gelöscht in roter – dieses Konzept zieht sich quer durch Git. Ist alles in Ordnung, committen Sie wieder mit:

git init1

Commits einsehen: Um alle Commits aufzulisten, rufen Sie …

git init2

… auf. Sie bekommen eine Liste mit dem den Commit-Bezeichnungen in Form von Hash-Werten sowie Nutzername, Änderungszeit und der Commit-Nachricht.

Wenn Sie nun einen einzelnen Commit im Detail anschauen wollen, genügt ein simples:

git init3

Tipp (für Windows-Nutzer): Wenn Sie den Hash-Wert per Doppelklick markieren, können Sie ihn direkt mit der mittleren Maustaste einfügen, ohne ihn separat kopieren zu müssen – unter Linux das normale Verhalten.

Git noch weiter verstehen

Zum Schluss noch ein Befehl, der helfen sollte, Git noch weiter zu verstehen: Löschen Sie einfach einmal alle Dateien, die Sie erstellt haben und geben Sie dann den Befehl …

git init4

… ein – schon sind alle Dateien wieder da. Mit „checkout” werden hier alle (.) Dateien mit dem Stand des letzten Commits erstellt – aus den Snapshots, die eben durch jeden commit-Befehl im Ordner „.git” angelegt werden. Eine einzelne Datei lässt sich mit folgendem Befehl zurücksetzen:

git init5

Sie können natürlich auch eine Dateiversion mit dem Stand eines früheren Commits auschecken:

git init6

Mit der Einführung von „HEAD” wird nun aber doch wieder etwas Hintergrundwissen notwendig, das wir in Teil 3 des Git-Tutorials vermitteln.

Was macht der Befehl Git status?

Der Befehl git status gibt den Status des Arbeitsverzeichnisses und der Staging-Umgebung zurück. So kannst du sehen, welche Änderungen sich in der Staging-Umgebung befinden, welche nicht und welche Dateien nicht von Git verfolgt werden.

Was sind Git Commands?

git fetch, git merge, git pull Es gibt drei git-Befehle, um Änderungen aus dem entfernten Repository abzuholen und mit Ihren lokalen Dateien zu synchronisieren. fetch holt Änderungen aus dem entfernten Repository, aber wendet diese nicht auf Ihren Code an.

Wie funktioniert Git Bash?

Git Bash ist eine Anwendung für Microsoft Windows-Umgebungen, die als Emulationsschicht für die Git-Befehlszeile fungiert. Bash ist en Akronym für "Bourne Again Shell". Eine Shell ist eine Terminalanwendung, die durch geschriebene Befehle eine Schnittstelle zu einem Betriebssystem herstellt.

Wo finde ich die Git config?

Unter Windows findest du diese Datei unter C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\Git\config bei Windows XP und unter C:\ProgramData\Git\config bei Windows Vista und neueren Versionen. Die Priorität der Konfigurationsebenen lautet: lokale Ebene, globale Ebene, Systemebene.