Gehalt elektroniker für energie und gebäudetechnik

Sehen Sie sich weiter unten auf dieser Seite an, was Sie nach Erfahrung differenziert im Beruf bzw. Bereich Elektroniker Energie und Gebäudetechnik verdienen können. Dies kann selbstverständlich lediglich als eine erste Orientierung dienen, denn je nach Ihre Qualifikation, Verantwortung und Ihrem Arbeitgeber (Region, Branche, Größe) können sich Abweichungen von 40% und mehr ergeben. Einen deutlich genaueren Vergleich erhalten Sie daher, wenn Sie unseren kostenlosen Gehaltscheck nutzen. Den Fragebogen können Sie in 2-3 Minuten füllen und erhalten am Ende eine PDF-Auswertung mit detaillierten Gehalts-Vergleichswerten zum Beruf bzw. der Funktion Elektroniker Energie und Gebäudetechnik.

Gehalt nach Region

Alle Gehaltsdaten auf unserer Seite basieren auf statistischen Auswertungen. Dabei nutzen wir neben den Eingaben auf Gehaltsreporter.de auch Partnerwebsites (wie z.B. hays.de) und validieren die Daten im Gegensatz zu vielen anderen B2C-Websites mit Ist-Gehaltsdaten von Unternehmen. Insgesamt umfasst unsere Datenbank über 500.000 Datensätze. Weitere Details zu unseren Methoden und Berechnungsgrundlagen.

Detaillierter Gehaltsvergleich

Die größten Gehaltssprünge (15%-20% sind drin) macht man meist mit einem neuen Job. Doch die Suche nach der richtigen Stelle im Beruf bzw. Bereich Elektroniker Energie und Gebäudetechnik kann aufwendig sein. Nutzen Sie daher unseren kostenlosen Suchagenten, der aus allen großen Stellenbörsen wie Stepstone, Stellenanzeigen.de, Yourfirm, Jobware, Xing etc. die für Sie am besten passenden Stellenanzeigen herausfiltert.

Gehalt nach Berufserfahrung*

Erfahrung Q1 Mittelwert Q3 Bonus
0-5 Jahre 30.035 € 34.527 € 40.751 € 1.048 €
5-10 Jahre 39.371 € 45.786 € 53.582 € 2.975 €
> 10 Jahre 46.991 € 54.647 € 63.952 € 4.201 €

* Wir teilen die Gehälter in Quartile auf. Quartile sind Werte, die eine Stichprobe von Daten in verschiedene Teile spalten:
Q1: 25 % der Daten sind kleiner oder gleich diesem Wert
Q2: Der Median / Mittelwert. 50 % der Daten sind kleiner oder gleich diesem Wert
Q3: 75 % der Daten sind kleiner oder gleich diesem Wert

Auch interessant:

Alle Berufe aus dem Bereich Ingenieure anzeigen »

Gehalt elektroniker für energie und gebäudetechnik

Elektroniker / Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik Gehalt & Verdienst

350 freie Stellen

Du interessiert dich für die Technik hinter Internetanschlüssen, Telefonanschlüssen und Klimaanlagen? Du möchtest gerne Elektronik in einem Gebäude installieren und in Betrieb nehmen? Dann passt bestimmt der Beruf Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik zu dir. Mit welcher Vergütung du in Ausbildung und Beruf rechnen kannst, erfährst du in unserem Gehalts-Check.

Wie viel verdient man als Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) in der Ausbildung?

Als Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik kannst du in der Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen: 

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.000 bis 1.050 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.050 bis 1.100 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.100 bis 1.200 Euro
  • im 4. Ausbildungsjahr: 1.150 bis 1.250 Euro

In einem Ausbildungsbetrieb, der an einen Tarifvertrag gebunden ist, gibt es eine feste Regelung für dein Azubi-Gehalt. Allerdings gelten je nach Bundesland und Branche unterschiedliche Tarifverordnungen. Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik kannst du in vielen verschiedenen Branchen tätig sein.

Mit dieser hohen Ausbildungsvergütung in der Metall- und Elektroindustrie gehört der Beruf Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik zu den bestbezahlten Berufen.

Ausbildungsplätze Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Bei diesen Zahlen handelt es sich um durchschnittliche Beträge. Somit kann dein individuelles Azubi-Gehalt als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik auch niedriger ausfallen! Tipp: Einige Unternehmen nennen in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung. Informiere dich deshalb auch im Stellenmarkt über deine Bezahlung in der Ausbildung.

Was verdient ein Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in der Praxis?

Johannes macht eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in einem großen Energiekonzern und wird nach dem Tarifvertrag für die Energiewirtschaft vergütet. In NRW, wo Johannes seine Ausbildung absolviert, gelten in der Energiewirtschaft derzeit diese Ausbildungsvergütungen:

  • Im 1. Ausbildungsjahr 835 Euro,
  • im 2. Jahr 955 Euro,
  • im 3. Jahr 1.014 Euro und
  • im 4. Jahr 1.134 Euro.

Die Höhe deines Gehalts als Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik hängt von Berufserfahrung, Arbeitsort, Geschlecht und Branche ab. Fest geregelt ist dein Einkommen als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik dann, wenn dein Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist. Welcher Tarifvertrag im Einzelfall gilt, hängt u.a. von Branche und Region ab.

Über dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung entscheidet deine tarifliche Vergütungsgruppe. Als ausgelernter Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik wirst du wahrscheinlich in die niedrigste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung eingeordnet. Je nach Branche sind zum Beispiel folgende Brutto-Verdienste möglich:

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand der Auswertung: 2021

Was verdient ein Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik in der Metallindustrie?

In der Metallindustrie kannst du als ausgelernter Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik mit einem Einstiegsgehalt von 2.900 bis 3.200 Euro rechnen.

Wie viel verdient eine Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik in der Energie- und Versorgungswirtschaft?

Nach der Ausbildung kannst du als Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik in der Energie- und Versorgungswirtschaft mit einem Einstiegsgehalt von 2.700 bis 2.800 Euro rechnen.

Bei diesen Beträgen handelt es sich um Beispielverdienste in einigen Branchen. Es gibt aber viele weitere Tarifverordnungen und Wirtschaftsbereiche. Daher kann dein Gehalt als Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik auch unter oder über den angegebenen Beträgen liegen. Darüber hinaus könntest du entsprechend deiner persönlichen Qualifikation in eine andere Tarifgruppe eingeordnet werden. Und mit den Berufsjahren steigen in der Regel auch die Gehälter.

Bildnachweis: „Schaltkasten" © montebelli / Fotolia

Was verdient ein Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik NRW?

Gehalt Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Nordrhein-Westfalen.

Was darf ein Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik?

Sie schließen Waschmaschinen und Herde an, planen und installieren Gebäudeleitsysteme und Datennetze, programmieren und konfigurieren die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zudem installieren sie An- tennen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen.

Was verdienen Elektriker in NRW?

Gehalt Elektriker - Betriebselektriker in Nordrhein-Westfalen.

Wie viel verdient ein Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik in Bayern?

Gehalt Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Bayern.