Führerschein in Bulgarien machen als Deutscher

Nicht nur bei Verlust des Führerscheins (Diebstahl, verlieren) kann Sie dazu zwingen, dass Sie sich plötzlich die Frage stellen: „Woher bekomme ich jetzt einen neuen Führerschein?“ Auch können Sie Gesetzesänderungen dazu zwingen. Innerhalb der EU zum Beispiel sind alle Führerscheine bis zum 19.01.2033, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt worden sind verpflichtend zu wechseln.

Mit diesem Pflichtumtausch will die EU sicherstellen, dass alle Führerscheine, die in der EU im Umlauf sind, ein einheitliches Muster erhalten und den aktuellen Anforderungen der Fälschungssicherheit entsprechen.

Generell ist beim Umtausch des Führerscheins zwischen freiwilligem und obligatorischem Umtausch zu unterscheiden. Der Pflichtumtausch ist erforderlich:

  • bei Verlust oder Beschädigung.
  • wenn Sie gegen die Straßenverkehrsordnung im Wohnsitzland verstoßen.
  • wenn Sie sich in der Regel bereits mehr als zwei Jahre im Ausland aufhalten und Sie einen Führerschein mit unbegrenzter Geltungsdauer besitzen (nur auf Verlangen der nationalen Behörden Ihres Wohnsitzlandes).
  • Umtausch aufgrund der sog. dritten EU-Führerscheinrichtlinie (Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über den Führerschein (ABl. L 107 vom 25.4.2015, S. 68)

Umtausch in Bulgarien (innerhalb der EU)

Den Umtausch beantragen Sie bei den zuständigen Behörden. Wenn Ihr Führerschein nach dem 19.03.2013 ausgestellt wurde, sind Sie bei Umzug innerhalb der EU in der Regel nicht verpflichtet den Führerschein umzutauschen. Falls Sie aber gerne einen Führerschein des neuen Wohnsitzlandes haben möchten, können Sie ihn ebenfalls bei den zuständigen Behörden beantragen. Diese setzen sich dann mit den Behörden in Deutschland in Verbindung und überprüfen, ob die erforderlichen Kriterien zur Erteilung der Fahrerlaubnis weiterhin uneingeschränkt bestehen. Wenn Sie einen alten Führerschein (Pflichtumtausch) umtauschen, erhalten Sie das neue Standardformat.

ACHTUNG:
Wenn Sie Ihren ursprünglichen Führerschein gegen einen Führerschein des betreffenden Landes ausgetauscht haben, unterliegen Sie auch den Vorschriften dieses Landes in Bezug auf die Fahrerlaubnis (zum Beispiel hinsichtlich der Gültigkeitsdauer oder ärztlicher Untersuchungen).

Fallbeispiel
Sie leben in Bulgarien und besitzen einen unbegrenzt* gültigen deutschen Führerschein, der beschädigt ist. Um einen Ersatzführerschein zu bekommen, müssen Sie ihren deutschen Führerschein gegen einen bulgarischen umtauschen. Sie werden dann anstelle ihres unbefristet gültigen deutschen Führerscheins einen 10 Jahre (5 Jahre Kategorie C, D, E, T) lang gültigen bulgarischen Führerschein erhalten.
*Nach abgeschlossenem Pflichtumtausch verlieren auch deutsche Führerscheine nach 15 Jahren ihre Gültigkeit.

Führerschein in Bulgarien machen als Deutscher

Was ist bei Verlust oder Diebstahl zu tun?

Geht ihr Führerschein im Ausland verloren oder wird gestohlen, sollten Sie dies bei der örtlichen Polizeidienststelle und dem Konsulat oder der Botschaft Ihres Landes melden. Das Konsulat bzw. die Botschaft wird über die zuständige nationale ausstellende Behörde prüfen, ob Ihre Fahrerlaubnis uneingeschränkt gültig ist. Wenn keine Einschränkungen vorliegen, kann Ihnen die Polizei aufgrund dieser Information ein vorläufiges Dokument ausstellen. Damit dürfen Sie in dem betreffenden Land für einen begrenzten Zeitraum fahren. Einen Ersatzführerschein können Sie nur dort beantragen, wo Sie ihren festen Wohnsitz haben.

Der bulgarische Führerschein wird in Deutschland anerkannt. Umschreiben lassen müssen Sie diesen in der Regel nur dann, wenn dieser abgelaufen ist. Die gesetzliche Grundlage für die Anerkennung ausländischer Führerschein und die Notwendigkeit einer Umschreibung findet sich in der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Was Sie diesbezüglich beachten sollten, betrachten wir im nachfolgenden Ratgeber näher.

FAQ: Bulgarischen Führerschein umschreiben

Wann muss ich einen ausländischen Führerschein umschreiben lassen?

Handelt es sich, wie beim bulgarischen, um einen Führerschein aus einem EU-Mitgliedsstaat und haben Sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland, ist ein Umschreiben nicht vorgeschrieben. Erst wenn dieser abgelaufen ist, wird das notwendig. Sie müssen einen ausländischen Führerschein umschreiben lassen, wenn dieser aus einem Drittstaat stammt und Sie sich länger als sechs Monate in Deutschland aufhalten.

Wie kann ich einen bulgarischen Führerschein umschreiben lassen?

Das Umschreiben ist per Antrag bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde möglich. Welche Unterlagen Sie dafür benötigen, erfahren Sie hier. Die Kosten liegen etwa zwischen 35 und 50 Euro.

Droht mir eine Strafe, wenn ich einen Führerschein aus Bulgarien nicht umschreiben lasse?

Eine Strafe müssen Sie nur dann befürchten, wenn Sie mit einem abgelaufenen bulgarischen Führerschein weiterfahren. Achten Sie auf die Frist und tauschen Sie den Führerschein rechtzeitig um. Ihnen drohen entweder eine Geld- oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.

Bulgarische Fahrerlaubnis: Umschreiben ja oder nein?

Führerschein in Bulgarien machen als Deutscher
Führerschein in Bulgarien machen als Deutscher
Sie müssen einen bulgarischen Führerschein nicht zwingend umschreiben lassen.

Gültige Führerscheine aus einem EU-Mitgliedsstaat werden in Deutschland anerkannt. Das gilt also auch für einen bulgarischen Führerschein. Ein Umschreiben in einen deutschen Führerschein ist zunächst nicht zwingend notwendig – egal wie lange Sie sich in Deutschland aufhalten.

Gemäß den Vorschriften aus § 28 FeV dürfen Sie in Deutschland die Fahrzeuge führen, die in der bulgarischen Fahrerlaubnis inbegriffen sind. Wurden in Bulgarien Auflagen für die Fahrerlaubnis erlassen, gelten diese auch in Deutschland. Eine Übersetzung für den Führerschein ist nicht notwendig.

Wichtig ist, dass der Führerschein gültig ist und kein Lernführerschein oder vorläufiges Dokument darstellen. Denn in diesem beiden Fällen greifen Ausnahmen, die für einen bulgarischen Führerschein ein Umschreiben dann doch notwendig machen. Einen Lernführerschein sowie einen vorläufigen müssen Sie bei der Fahrerlaubnisbehörde anmelden. Nach dem Umschreiben, gelten dann die deutschen Vorschriften für die Probezeit.

Ebenfalls umschreiben lassen müssen Sie Ihren bulgarischen Führerschein, wenn dieser abgelaufen ist und Sie Ihren ständigen Wohnsitz nach Deutschland verlegt haben. Die folgenden Ablaufdaten sollten Sie immer im Auge behalten:

  • EU-Führerschein nach Januar 2013 ausgestellt: Gültigkeit von 15 Jahren
  • Ältere bulgarische Führerscheine: Umtausch in EU-Führerschein bis 2033 Pflicht
  • LKW- und Busführerscheine: Gültigkeit von fünf Jahren

Verpassen Sie den Ablauf der Gültigkeit, erlischt Ihre Fahrerlaubnis in Deutschland. Sie machen sich strafbar, wenn Sie weiterhin fahrerlaubnispflichtige Fahrzeuge führen und müssen mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen.

Bulgarische Führerschein umtauschen: Wie und wo?

Führerschein in Bulgarien machen als Deutscher
Führerschein in Bulgarien machen als Deutscher
Der bulgarische Führerschein: Diesen in Deutschland umschreiben zu lassen, kostet Gebühren.

Ihren bulgarischen Führerschein umschreiben lassen können Sie bei der Fahrerlaubnisbehörde in Ihrem Wohnort in Deutschland. Die Kosten, wenn Sie einen bulgarischen Führerschein umschreiben lassen, belaufen sich auf etwa 35 bis 50 Euro.

Sie müssen persönlich beim Termin erscheinen und ihren Pass bzw. Personalausweis sowie den bulgarischen Führerschein im Original nebst einer Kopie mitbringen. Darüber hinaus ist ein neues biometrisches Passbild notwendig.

Lassen Sie Führerscheine der C- und D-Klassen umschreiben, ist neben der ärztlichen auch eine augenärztliche Bescheinigung vorzulegen. Für die D-Klassen ist zudem ein Funktions- und Leistungstest nachzuweisen. Soll die Eintragung der Schlüsselnummer 95 erfolgen, ist ein Nachweis der Berufskraftfahrer-Qualifikation einzureichen.

Was kostet ein bulgarischer Führerschein?

Günstiger geht es nur in Tschechien und Bulgarien: In Tschechien kostet das Erlangen des Führerscheins 300 Euro. Hinzukommen die Gebühren für einen staatlich geprüften Dolmetscher. Bulgarien ist am günstigsten: 100 Euro für den Führerschein.

Kann man als Deutscher im Ausland Führerschein machen?

Kann der Führerschein im Ausland erworben werden? Die Fahrerlaubnis kann im EU-Ausland erworben werden, wenn Sie sich mindestens 6 Monate im Jahr dort aufhalten oder dort einen ordentlichen Wohnsitz haben.

Wie lange ist ein bulgarischer Führerschein in Deutschland gültig?

Wurde das Dokument vor mehr als fünf Jahren erteilt, dürfen Inhaber höchstens noch sechs Monate mit diesem in Deutschland unterwegs ein. Lassen Sie die Frist ohne eine Umschreibung verstreichen, erlischt die Gültigkeit der Fahrerlaubnis in Deutschland und Sie dürfen die entsprechenden Fahrzeuge nicht mehr führen.

Wo ist der Führerschein in der EU am günstigsten?

Am billigsten ist der Lappen laut EFA in den EU-Beitrittsländern Tschechien (300 Euro) und Bulgarien, wo mit 100 Euro nur ein Bruchteil der Kosten im hohen Norden anfallen. Grund: qualitative Unterschiede bei den Prüfungsvorgaben.