Das einfachste brot der welt ohne kneten

Du suchst ein ganz einfaches Brot Rezept ohne Hefe, ohne lange Gehzeit und was schnell gehen soll? Dann bist du hier genau richtig.

Wenn du nicht mehr Lust hast an deinem Lieblingsbrot zu essen, dann kann es Zeit für eine neue Variante von Brot zu wählen. Hier gibt es einige interessante Rezepte für einen guten Brot ohne Hefe.

Das einfachste brot der welt ohne kneten

Ich backe gerne Brot, aber meist ist Brot backen mit viel Zeit verbunden. Vor allem, wenn man mit Sauerteig oder mit wenig Hefe und langer Gehzeit backt. Die Ergebnisse sind super, aber nicht jeder möchte so viel Zeit in ein Brot investieren oder hat Angst davor, dass er es nicht hinbekommt. Solltest du nach diesem Brot doch Lust auf mehr Brot backen bekommen, dann schau doch mal in meiner Brotbackschule vorbei.

Hier habe ich ein Rezept für absolute Backanfänger, Backmuffel oder einfach jemanden der gerne Backt aber nicht viel Zeit hat. Es ist ein unkompliziertes Rezept und benötig nur wenig Zutaten und wenig Zeit. Da dieses Brot ohne Hefe gebacken wird benötigt man auch keine Gehzeit. Man vermengt alle Zutaten miteinander und formt aus dem Teig ein Brotleib und gibt es in den Backofen. Einfach geht es nicht. Dafür erhaltet ihr ein leckeres und saftiges Brot, dank des Quarks im Teig. Dazu ist es noch gesund und enthält keinen zugesetzten Zucker. Ich bin schon sehr gespannt darauf wie euch das einfachste Brot der Welt gefällt.

Wie lagert man Brot am besten?

Frisches Brot lagert man am besten in einem Tontopf, den man wöchentlich mit Essigwasser reinigt. Ton reguliert die Feuchtigkeit, dadurch trocknet das Brot nicht aus und fängt auch nicht so schnell an zu schimmeln. 5-6 Tage kann man sein selbst gebackenes Brot so ohne Probleme aufbewahren.

Wie lange hält selbst gebackenes Brot?

Das Brot schmeckt die nächsten 2 Tage frisch und gut, danach ist es entweder aufgegessen oder wer wirklich viel zu viel gebacken hat kann es auch einfrieren. Je nachdem wo und wie man es lagert, hält es sich auch eine ganze Woche.

Ich persönlich schneide es lieber in Scheiben und friere die in einem Beutel mit möglichst wenig Luft als Notrationen ein. Ich mag einfach kein altes Brot und hab’s lieber knusprig. Ihr könnt euch vorstellen, dass der Toaster mein bester Freund in der Küche ist…

Das einfachste Brot der Welt

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du suchst ein ganz einfaches Brot Rezept ohne Hefe, ohne lange Gehzeit und was schnell gehen soll? Dann bist du hier genau richtig.

einfach

  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Backzeit: 40 Minuten
  • Gesamtzeit: 45 Minuten
1 Ei
500 g Magerquark
360 g Dinkelmehl Type 1050
1 Pkg Backpulver
1 TL Salz
1/1 TL Semmelknüller Gewürz (optional)

Utensilien

  • Rührschüssel

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 180 °C unter,- Oberhitze ein.
  2. Alle Zutaten nach der Reihe in die Schüssel geben und zu einem homogenen Teig kneten.
  3. Den Teig mit etwas Mehl zum Laib formen und mit Backpapier ausgelegtem Backblech auf mittleren Schiene etwa 40 Minuten backen.
  4. Auf einem Rost auskühlen lassen. Nicht warm anschneiden.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Dich interessiert das Thema Brot backen?

Dann schau doch mal hier nach! Vieles zum Thema Brot backen findest du hier.

Das einfachste brot der welt ohne kneten
Dinkeltoastbrot
Das einfachste brot der welt ohne kneten
Vorteig – Wissenswertes dazu
Das einfachste brot der welt ohne kneten
Sonntagsbrot und Erdbeermarmelade

Semmelknüller – Das Brot Gewürz von Kraut und Korn

Wilde Brotbackkräuter

Du backst Dein Brot selbst? Du willst den ultimativen Geschmackskick in Deinem Brot? Dann probier mit dem Semmelknüller mal Brotaroma fernab von Kümmel, Anis und Koriander. Gemeinsam mit der Wölkchenbäckerei geht unser Brotgewürz einen anderen Weg – einen intensiven, besonders leckeren Weg!

Das einfachste brot der welt ohne kneten

Zutaten:
Petersiliensamen, Brennesselsamen, Schabzigerklee, Spitzwegerich, Gundermann

Pssst! Mit dem Code „Krautundsandra“ bekommst du ab einem Bestellwert von 25,-€ ein Überraschungsglas dazu.

Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite keine Cookies gesetzt.

*Dieses Rezept entstand in Zusammenarbeit mit Kraut und Korn. Über Inhalt und Text dieses Beitrags hatte ich freie Hand.

Wie hat man früher Brot gemacht?

Bereits vor 14.400 Jahren haben Menschen Weizenbrei hergestellt und diesen in heißer Asche gebacken, bis eine Urvariante des Brotes herauskam. Die simple Zusammensetzung aus Mehl, Wasser, Salz, Zucker und einem Triebmittel, meist Hefe, macht es in der Herstellung billig und einfach.

Was passiert wenn man Brotteig nicht knetet?

Wenn er nicht genug geknetet wurde, ist der Teig ungleichmäßig und zerreißt leicht. Außerdem wird er im Ofen nicht zur gewünschten Größe aufgehen. Solltest du zuviel geknetet haben, ist dein Teig hart und zäh.

Wo gibt es das beste Brot der Welt?

In Frankreich gibt es nichts Besseres als ein knuspriges Baguette oder ein Flûte. Das beste Brot in München gibt es bei der Liesl am Viktualienmarkt.

Welches Mehl ist das Beste für Brot?

Je nachdem was du backen möchtest, kommen unterschiedliche Arten von Mehl zum Einsatz. So eignet sich Weizenmehl Type 405 gut für Rührkuchen, Plätzchen und anderes feines Gebäck. Für Brote eignet es sich weniger. Für Brötchen und helles Brot kannst du klassischerweise Weizen Type 550 und Dinkel Type 630 nehmen.