Bedeutung von vorsilben in der deutsche sprache

Die Präfixe gehören zu den gebundenen Morphemen, können also nicht alleine stehen und sind deshalb mit einem (oder mehreren) Basismorphemen oder gebundenen Morphemen verbunden. ver- meid -en
Präfix BM WBM
     
Ver- meid -ung
Präfix BM Suffix
       
Präfixe können die Bedeutung eines Wortes verändern. zerteilen – abteilen
Präfixe sind an der Wortbildung von Verben, Substantiven und Adjektiven beteiligt. vergnügen, das Vergnügen, vergnüglich

Einige Präfixe sind aus selbstständigen Wörtern hervorgegangen, manchmal ist noch die ursprüngliche Bedeutung der Wörter zu erkennen.
Folgenden Bedeutungen können die Präfixe zugeordnet werden:

ge-:

kennzeichnet eine Zusammengehörigkeit, Vollständigkeit oder das Ende einer Handlung:
Geschwister, Gefieder, getan

miss-:

trägt eine negative oder abwertende Bedeutung; es wird etwas Fehlgeschlagenes gekennzeichnet:
Misstrauen, missmutig, Missklang

un-:

bedeutet so viel wie „nicht“ oder „kein(e)“:
Untreue, ungemütlich, unvergessen

zer-:

bedeutet Trennung, Auftrennung u. Ä.:
zertrennen, zerbeißen, Zersetzung

ver-, Ver- (Deutsch)[Bearbeiten]

Präfix[Bearbeiten]

Worttrennung:

ver-

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯], umgangssprachlich oder mundartlich: [], mundartlich: [fɔɐ̯]Hörbeispiele:
Bedeutung von vorsilben in der deutsche sprache
 ver- (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Vorsilbe, die das betreffende Wort als negativ oder schwierig markiert[2] eine Vorsilbe, die die Bewegung eines Objekts markiert[3] eine Vorsilbe, die bestimmt, dass eine Sache mit etwas versehen wird[4] eine Vorsilbe, die Veränderung bis hin zur Zerstörung beschreibt[5] eine Vorsilbe, die Fehlverhalten beschreibt[6] eine Vorsilbe, die bestimmt, dass eine starke, schwer rückgängig zu machende Änderung auf den körperlichen oder seelischen Zustand von jemandem oder etwas einen starken Einfluss ausübt[7] eine Vorsilbe, die bei vielen Verben zu keiner besonderen Bedeutung führt

Beispiele:

[*] Rund 95 % der deutschen Verben mit nichttrennbarem Präfix fangen mit einer der Vorsilben ver-, be-, ent- oder er- an.[*] Fast die Hälfte aller Verben, die eine Vorsilbe haben, haben die Vorsilbe „ver-“, gleich danach kommt bei einem Viertel der Verben „be-“ als Präfix.[1] Ich habe mich im Wald verlaufen.[2] Mit dem Cursor können Sie die Symbole auf dem Desktop verschieben.[3] Das Blatt wird vergoldet.[4] Durch Verschmelzung haben sie den Metallblock in eine Pfütze verwandelt.[5] Oh, da habe ich mich vertan![6] Ich habe mich verliebt.[7] Wo wollen wir unseren Urlaub verbringen?

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/ver-

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ver-“[1] The Free Dictionary „ver-“[1–7] Duden online „ver-“

Bedeutung von vorsilben in der deutsche sprache
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zer-

Welche Vorsilben gibt es im Deutschen?

Vorsilben sind zum Beispiel: vor-, ver-, ab-, an-, aus-, er-, zer-, ent- … Beispiel mit malen: vormalen, vermalen, abmalen, anmalen, ausmalen… Wenn man von einem Wort die Vorsilben und Nachsilben wegnimmt, bleibt nur noch der Wortstamm übrig. Das hilft beim Verändern der Wörter.

Welche Bedeutung hat Vorsilbe ent?

Herkunft: [1] von althochdeutsch int-, gotisch and- aus germanisch anda- (vergleiche Präfix ant-) mit der Bedeutung „entgegen; von etwas weg“ [2] bei den Verben des Beginnens hat sich altes in- mit ent-, int- vermischt, wobei das -t- im ahd. und mhd.

Was ist ein Vorsilbe?

‚vor etwas befestigen'), genannt auch Vorsilbe, ist eine Worterweiterung (Affix), die dem Wortstamm vorangestellt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm folgt, und zur Präposition, die als eigenständiges Wort einem Substantiv oder Pronomen vorangestellt wird).

Was macht die Vorsilbe UN mit einem Wort?

[1] Die Vorsilbe un- ist das am häufigsten vorkommende Adjektivpräfix. [1] Das un- in "unverfälscht" steht für die Negation „nicht“, etwas ist nicht verfälscht. [2] Das un- in "Unvernunft" steht für die Negation „nicht“, etwas ist nicht durch Vernunft gekennzeichnet.