Zum Einzug Brot und Salz Spruch

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Brot und Salz sind ein traditionelles Geschenk zum Einzug in eine neue Wohnung.
  • Dieses symbolische Präsent steht unter anderem für Sesshaftigkeit und Gemeinschaft.
  • Ihren Ursprung hat die Tradition im Mittelalter.
  • Der Klassiker wird auch zur Hochzeit oder zur Geburt verschenkt.

Warum schenkt man Brot und Salz zum Einzug in eine neue Wohnung?

Vielleicht haben Sie es nach Ihrem letzten Umzug schon erlebt: Der neue Nachbar stand plötzlich mit Brot und Salz vor der Tür – begleitet von dem Spruch „Brot und Salz, Gott erhalt’s“. Oder Sie haben den Klassiker selbst verschenkt. Wussten Sie was dahintersteckt?

In erster Linie sind Brot und Salz ein symbolisches Einzugsgeschenk. Wenn Sie diese beiden Nahrungsmittel nach dem Umzug überreichen, überbringen Sie dem neuen Hausbesitzer damit Ihren Segen und Ihre Glückwünsche. Denn Brot und Salz stehen für:

  • Wohlstand
  • Zufriedenheit
  • Sesshaftigkeit
  • Gemeinschaft
  • Schutz vor bösen Geistern

Kurzum: Sie wünschen dem Beschenkten eine glückliche Zukunft im neuen Heim.

Woher kommt der Brauch, Brot und Salz zu schenken?

Brot und Salz sind seit jeher die beiden wichtigsten Grundnahrungsmittel. Im Mittelalter galten sie sogar als Geschenke des Himmels. Naturkatastrophen, Missernten und Kriege machten den Menschen damals das Leben schwer. Wer die beiden Himmelsgeschenke im Haus hatte, konnte sich glücklich schätzen. Sie waren in schwierigen Zeiten nicht nur überlebensnotwendig – man glaubte auch, dass sie vor dem Teufel, bösem Zauber und Verwünschungen schützten. So kam man auf die Idee, Brot und Salz zu verschenken und Freunde und Verwandte damit vor Unglück zu bewahren. Gleichzeitig beteten die Menschen dafür, selbst genug davon zu haben.

Während Brot in früheren Kulturkreisen lebensnotwenig war, galt Salz als Würze des Lebens und war besonders wertvoll. Man nannte es auch „weißes Gold“. Im Vergleich zu heute war Salz im Mittelalter teurer und schwer zu beschaffen. Wer ein paar Gramm ergattert hatte, konnte damit sein Essen verfeinern oder Lebensmittel wie etwa Fleisch konservieren. Daher steht Salz auch als Symbol für Unvergänglichkeit.

Auch christliche Überlieferungen belegen den großen Wert von Brot und Salz. Bis heute beten die Christen im Vater Unser: „Unser tägliches Brot gib uns heute.“ Wer in der Bibel das Matthäus-Evangelium aufschlägt, liest auf den Satz: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Matthäus 5, 13-16).

Zum Einzug Brot und Salz Spruch

Der Einzug in eine neue Wohnung ist der wichtigste Anlass, um Freunden oder Nachbarn Brot und Salz zu schenken.

Foto: iStock/Georgijevic

Wie kann man Salz und Brot schön verpacken?

Brot und Salz sind zwar das Einzugsgeschenk schlechthin. Eine ansprechende Verpackung ist bei diesem besonderen Präsent allerdings gar nicht so leicht. Unser Tipp: Wählen Sie eine schlichte Verpackung. Es gilt das Prinzip „Weniger ist mehr“.

Wir haben verschiedene Ideen für Sie zusammengestellt:

1. Brot und Salz im Geschenkkorb

Sie können die beiden Lebensmittel in einem Geschenkkorb überreichen. Legen Sie dazu ein hübsches Geschirrtuch in den Korb und platzieren Sie Brot und Salz obendrauf. Wer will, kann um das Brot noch eine Schleife binden. Am besten klappt’s mit Papierschnur oder Seidenband. Das Salz füllen Sie in ein Glas – beispielsweise ein Einmachglas. Achten Sie darauf, dass die Farben von Geschirrtuch und Schleife miteinander harmonieren.

Unser Tipp: Um das Einzugsgeschenk aufzuwerten, sollten Sie hochwertiges Salz, zum Beispiel Fleur de Sel, verwenden. Und vielleicht trauen Sie es sich sogar zu, das Brot selbst zu backen? Das verleiht dem Geschenk eine ganz persönliche Note.

Lesen Sie hier weitere interessante Artikel

Zum Einzug Brot und Salz Spruch

Umzug planen: Stressfrei umziehen mit Checkliste

Einen Umzug gründlich zu planen, spart Zeit, Geld und Nerven. Denn das Packen, Organisieren und Ummelden nimmt viel Kraft in Anspruch. Wir haben für Sie alle wichtigen Schritte und hilfreichen Tipps samt Umzugs-Checkliste zum Download zusammengefasst, damit Sie beim Umzug auf alles vorbereitet sind. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie den Umzug von der Steuer absetzen können.

Zum Einzug Brot und Salz Spruch

Umzugsservice: Was kostet ein Umzug?

Hand aufs Herz: Bei dem Wort Umzugsservice kommen Ihnen, wie den meisten Menschen, doch auch erst mal zwei Sätze in den Kopf: „Nein, lieber nicht. Das Geld spare ich mir!“ Unnötige Extrakosten. Aber ein Umzugsservice kostet nicht nur weniger, als man das im Allgemeinen annimmt, sondern er spart Ihnen sogar etwas: nämlich Ihre Nerven.  

Zum Einzug Brot und Salz Spruch

Umzug: Wer haftet bei einem Schaden?

Ohne Hilfe lässt sich ein Umzug kaum stemmen. Geht etwas kaputt, kommt der Spediteur in der Regel für den Schaden auf. Viele organisieren den Wohnungswechsel aber privat. Wenn Freunde und Verwandte anpacken, ist die Haftungsfrage komplizierter.

2. Brot und Salz in ein Geschirrtuch oder Packpapier einwickeln

Füllen Sie das Salz in einen Stoffbeutel und binden Sie diesen mit einer Schleife fest zu. Das Brot schlagen Sie in ein Geschirrtuch ein – am besten in derselben Farbe. Anschließend verschnüren Sie das Brot wie ein Paket. Wer mag, kann unter das Band noch einen Zweig Rosmarin oder Lavendel klemmen. Wenn Sie weder ein hübsches Geschirrtuch noch einen Stoffbeutel im Haus haben, können Sie auch Packpapier verwenden.

3. Das Salz ins Brot stecken

Besonders originell ist es, wenn Sie das Salz in das Brot hineinstecken: Stellen Sie dafür das Glas mittig auf den Brot-Laib. Fahren Sie anschließend mit einem scharfen Messer einmal um das Glas herum. Stellen Sie das Glas beiseite und schneiden Sie den vorgezeichneten Kreis so aus, dass das Salz-Glas ins Loch hineinpasst. Am besten geht das natürlich mit einem runden Brotlaib.

Zum Einzug Brot und Salz Spruch

Brot und Salz sind als symbolhaftes Geschenk in vielen Ländern ein Brauch, der beim Einzug gepflegt wird.

Foto: iStock/buburuzaproductions

Zu welchem Anlass kann man Brot und Salz noch verschenken?

Sie können den Klassiker Brot und Salz nicht nur zum Einzug verschenken. Es ist durchaus üblich, die beiden Lebensmittel einem Brautpaar bei der Hochzeit zu überreichen. Bei diesem Anlass stehen sie für das dauerhafte Bündnis der Eheleute. In Norddeutschland heißt man sogar Babys mit Salz und Brot willkommen: Dazu werden Brotkrumen und Salz in eine Windel gestreut. Dieses Geschenk soll dem Neuankömmling im Leben Glück bringen.

Wie geht der Spruch Brot und Salz?

Ihr persönlicher Brot und Salz Spruch.
Brot und Salz, Gott erhalt's..
Das Brot, es gehe niemals aus, und Salz, das würze jeden Schmaus, solange ihr hier weilt. und Euer Brot mit guten Freunden teilt..
Stein und Mörtel bauen ein Haus, Geist und Liebe schmücken es aus..

Was schreibt man auf eine Karte zum Einzug?

Wünsche zum Einzug.
Ich wünsche dir in deiner neuen Wohnung ganz viel Wärme, Erfolg und das Gefühl daheim zu sein..
Zuhause ist kein Ort, sondern ein Gefühl..
Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Alles Gute zum Einzug..
Wo sich dein Herz wohlfühlt, ist dein Zuhause..
Es ist Zeit für ein neues Abenteuer!.

Wie verschenkt man Brot und Salz zum Einzug?

Sie können die beiden Lebensmittel in einem Geschenkkorb überreichen. Legen Sie dazu ein hübsches Geschirrtuch in den Korb und platzieren Sie Brot und Salz obendrauf. Wer will, kann um das Brot noch eine Schleife binden. Am besten klappt's mit Papierschnur oder Seidenband.

Wann gibt man Brot und Salz zum Einzug?

Brauchtum. Verschenkt werden Brot und Salz aus verschiedenen Anlässen: zur Hochzeit für ein dauerndes Bündnis zwischen den Eheleuten. zum Einzug in ein Haus oder eine Wohnung, um Sesshaftigkeit, Wohlstand und Fruchtbarkeit zu wünschen, häufig verbunden mit dem Vers „Brot und Salz, Gott erhalt's“