Zahn 36 bedeutung

Zum Inhalt springen

  • Home
  • Unser Haus
    • Unser Team
      • Dr. Christel Pfeifer
      • Dr. Paula Göser
      • Dr. Annette Wölfle
      • Zahnärztin Viviane Leers
    • Labor
    • Praxisrundgang
    • Covid-19 Informationen
    • Kooperationspartner
  • Leistungen
    • Ganzheitliche Zahnmedizin
      • Zahn-Organ-Beziehung
      • Amalgamsanierung
      • Prophylaxe
      • Kinderzahnheilkunde
      • Weisheitszähne aus ganzheitlicher Sicht
      • Ganzheitliche Parodontosebehandlung
      • Begleitmaßnahmen
    • Ganzheitliche Kieferorthopädie
      • Bionator Therapie
      • Crozat Therapie
      • Damon Therapie
      • Frühbehandlung
      • Transparente Zahnschienen
      • Begleitmaßnahmen
    • Kiefergelenkstherapie
    • Schnarchtherapie
    • Sportzahnmedizin
  • Publikationen
  • Kontakt

Zahn-Organ-Beziehungjosephine@newhdzg2020-06-11T11:03:34+02:00

Zahn-Organ-Beziehung

Zahn 36 bedeutung

Zahn-Organ-Beziehung

Empirische Zusammenhänge zwischen Zähnen und Organen/Krankheiten.
Beachte:
Diese empischen Korrelationen sind nicht zwingend! Darüber hinaus kann jeder Zahnherd überall hinstreuen!

Gesunde Zähne: Spiegelbilder unserer Organe

Die alten Chinesen waren die ersten, die einen Zusammenhang zwischen Zähnen und Organen erkannten. Durch die Entwicklung moderner und hochempfindlicher Geräte ist man heute in der Lage, diese Erkenntnisse durch exakte Widerstandsmessungen auf der Haut zu erweitern und umzusetzen. Die Schulmedizin beachtet diese Wechselbeziehungen häufig nicht und sieht z.B. in der Karies und der Parodontose vorwiegend eine Folgeerscheinung rein örtlicher Schadwirkung wie beispielsweise durch Plaque (Zahnbeläge) o.ä. So wird weiterhin und in erster Linie nur am „Ort des Geschehens“ behandelt. Krankheit, auch Zahnkrankheit, ist aber nur selten ein isolierter eigenständiger Prozeß.

„Spiegelbilder“ für Gesundheit und Krankheit sind z.B. Haut, Augen, Ohren, Hände, Füße usw. Vielen sind diese Beobachtungen geläufig. An den Zähnen sind solche Zeichen, die uns unser Körper vermittelt, noch viel genauer zu erkennen. So könnte man sich z.B. fragen, warum Karies meistens nur an bestimmten Zähnen auftritt und dort wiederum nur an besonderen Stellen, also beispielsweise einmal im vorderen, einmal im hinteren Zahnzwischenraum? Eine überzeugende Erklärung für dieses Phänomen gibt die „Elektroakupunktur nach Dr. Voll“.

Herderkrankungen

Voll konnte als erster nachweisen, daß einzelne Zähne oder Zahngruppen zu bestimmten Organen

Zahn 36 bedeutung
eindeutige Beziehungen unterhalten, diese also positiv und negativ beeinflussen oder auch deren Zustand widerspiegeln. So stehen die Schneidezähne in einer Wechselbeziehung zu den Nieren und der Blase, die Eckzähne zu Leber, Galle und Auge, die kleinen und großen Backenzähne zum Magen- und Darmtrakt und schließlich die Weisheitszähne zum Herz und zum allgemeinen Energiehaushalt. In gleicher Weise gibt es auch Bezugszähne für unsere Herderkrankungen Gelenke und die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule. Erkrankungen bestimmter Zähne können also Erkrankungen der Bezugsorgane oder -systeme nach sich ziehen oder umgekehrt von diesen beeinflußt werden. So sind gesunde Zähne auch der Ausdruck für einen insgesamt gesunden Organismus.

Page load link
Nach oben

Welcher Zahn ist NR 36?

Dahinter folgen mit den Nummern 14, 15, 24, 25, 34, 35, 44 und 45 jeweils zwei Vormahlzähne, die auch als Prämolaren bezeichnet werden. Dahinter folgen die Mahlzähne. Sie haben die Nummern 16 bis 18, 26 bis 28, 36 bis 38 und 46 bis 48. Sie werden Molaren genannt.

Welches Organ steht für welchen Zahn?

So stehen die Schneidezähne in einer Wechselbeziehung zu den Nieren und der Blase, die Eckzähne zu Leber, Galle und Auge, die kleinen und großen Backenzähne zum Magen- und Darmtrakt und schließlich die Weisheitszähne zum Herz und zum allgemeinen Energiehaushalt.

Wie viele Wurzeln hat der Zahn 36?

Anzahl der Wurzeln und Wurzelkanäle.

Hat ein Mensch 36 Zähne?

Die Zähne des Erwachsenen Das natürliche Gebiss des Erwachsenen besteht, wenn alle Weisheitszähne vorhanden sind, aus 32 Zähnen, je 16 im Ober- und Unterkiefer. In ihrer Form und Funktion sind die einzelnen Zähne sehr verschieden. Die vier vorne im Kiefer liegenden Schneidezähne (Incisivi) sind recht flach.