Mit den wölfen heulen bedeutung

  1. Startseite
  2. Aus dem Leben
  3. Warum wir manchmal mit den Wölfen heulen

Immer diese Mitläuferinnen und Mitläufer! Die eigene Meinung bei Gegenwind zu ändern, gilt zwar oft als verpönt, hat aber auch so einige Vorteile.

20.09.21 - 04:30 Uhr

Aus dem Leben

Mit den wölfen heulen bedeutung

Der Wolf ist grad in aller Munde, also nutzen wir die Gunst der Stunde und schreiben über eine Redewendung, in der es darum geht, dass wir alle manchmal mit den Wölfen heulen. Richtig meta.

Das Wolfsgeheul, um das es hier im Weitesten Sinne geht, kann fürs menschliche Ohr traurig oder zumindest melancholisch wirken. So hat ein internationales Forschungsteam gemäss «Spiegel Online» herausgefunden, dass Wölfe heulen, wenn sich ein Mitglied aus dem Rudel verabschiedet oder wenn ein Partner stirbt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Heulen der Wölfe ein Sympathiesignal ist, das gezielt zu einem sozialen Zweck eingesetzt wird. Es drückt Zugehörigkeit zu einem Rudel aus.

Wölfe heulen zum Beispiel, um sich zur Jagd zu versammeln oder um Kontakt zum anderen Geschlecht aufzunehmen. Sie haben sogar eine Art eigenen Heuldialekt, der sich nach Region und Gattung unterscheidet. Und, um zurück zur Redewendung zu kommen: Die Tiere hören die Rufe ihres Rudels aus bis zu 15 Kilometer Entfernung – und heulen mit. Das machen auch ihre direkten Nachfahren, die Hunde. Und im übertragenen Sinne auch wir Menschen.

Wer mit den Wölfen heult, ist ein Opportunist oder eine Opportunistin, ein Mitläufer oder sogar ein «Schleimer», wie die «Wirtschaftswoche» schreibt. Sie hat verschiedene Typen von Arbeitskollegen aufgelistet und attestiert dem «Schleimer», die Meinung zu wechseln, sobald der Gesprächspartner das tut und jedem Komplimente zu machen, der ihm nützlich sein könnte. Der Duden definiert ihn etwas neutraler als «Person, die sich aus Nützlichkeitserwägungen schnell und bedenkenlos der jeweils gegebenen Lage anpasst».

Klar ist: Opportunistinnen und Opportunisten haben nicht gerade den besten Ruf. Vor allem in der Politik ist es verpönt, opportunistisch zu sein. Denn dazu gehört auch, bei Entscheidungen die eigenen Prinzipien und Wertvorstellungen über Bord zu werfen, wenn sich die Gelegenheit bietet – und halt eben mit den Wölfen zu heulen, die am lautesten sind, um dazuzugehören. 

In der Wirtschaft gibt es sogar eine wissenschaftliche Theorie zu opportunistischem Verhalten. So versucht man sein Gegenüber von sich zu überzeugen, um es dann über den Tisch zu ziehen, sich also nicht an die Abmachungen zu halten. Eine Taktik, die Leonardo di Caprio als «Wolf of Wallstreet» auf der Leinwand bis zur Perfektion beherrschte. Auch hier gilt: Der kurzfristige Nutzen ist wichtiger als eine längerfristige Beziehung.

Wir müssen aber nicht mit dem Finger auf die bösen Börsenmakler zeigen. Wir, also unsere ganze Spezies, sind eine opportunistische Art. Wir haben im Laufe der Evolution gelernt, flexibel zu sein. Wir können mit unterschiedlichen Umweltbedingungen umgehen, solange sie nicht zu extrem sind, siehe Klimaerwärmung. Dafür können wir nichts so richtig gut. Wir können nicht so schnell sprinten wie ein Gepard, können den Fischottern beim Schwimmen nicht das Wasser reichen und frei wie ein Vogel sind wir auch nicht.

Es ist also, zumindest aus ökologischer Sicht, überhaupt nichts Falsches daran, opportunistisch zu sein. Stellt euch vor, euer Lieblingsteam ist gerade dabei, ein wichtiges Spiel zu verlieren. Warum nicht einfach die Seiten wechseln? Der Abend wird garantiert schöner, wenn es einen Sieg zu feiern gibt.

Kommentieren

Kommentar senden

Mehr zu Aus dem Leben MEHR

mit den Wölfen heulen (Deutsch)

Wortart: Redewendung

Bedeutung/Definition

1) opportunistisch sein; sich nach der Mehrheit, dem Durchschnitt richten; sich anpassen

Silbentrennung

mit den Wöl|fen heu|len

Aussprache/Betonung

IPA: [mɪt deːn ˈvœlfn̩ ˈhɔɪ̯lən]

Begriffsursprung

als Redewendung verselbständigt aus dem Sprichwort man muss mit den Wölfen heulen, das bereits seit spätmittelhochdeutscher Zeit häufig bezeugt ist

Sinnverwandte Begriffe

1) seinen Mantel nach dem Wind hängen/sein Mäntelchen nach dem Wind hängen, seine Fahne nach dem Wind drehen/sein Fähnlein nach dem Wind drehen, mit dem Strom schwimmen

Anwendungsbeispiele

1) „»Heute büchsen sie aus«“, schimpft er, »und wollen sich alle profilieren, nach dem Motto: Leg dich quer, dann bist du wer. Mit den Wölfen heulen, das wollen doch heute viele nicht mehr. Die sind meistens schon so gescheit, so unabhängig von Anfang an, daß sie nur lächeln. Wer macht denn heute noch, was ein Alter sagt?«“

Übersetzungen

  • Finnisch: 1) haukkua lauman mukana‎
  • Schwedisch: 1) tjuta med vargarna‎

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Man will doch schon aus reiner Eitelkeit, mit der wir Journalisten reichlich gesegnet sind, nicht mit den Wölfen heulen', wird der umtriebige und selbst streitbare Joffe zitiert.“
stern.de, 15. März 2019

„Lebenskunst ist, ein Erdloch in Reichweite zu haben, wenn die Wölfe kommen. Oder, wenn es zu schnell geht, mit den Wölfen heulen zu können.“
Tatoeba.org Satzbespiel 1790404

„Zuweilen muss man ein wenig mit den Wölfen heulen.“
Tatoeba.org Satzbespiel 2894910

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „mit den Wölfen heulen“ vorkommt:

Wolf: …jagt dem Wolf das gefressene Schaf ab hungrig wie ein Wolf sein jemanden den Wölfen zum Fraß vorwerfen jemanden durch den Wolf drehen mit den Wölfen heulen sich einen Wolf laufen /sich den Wolf laufen sich einen Wolf reden/sich den Wolf reden sich einen Wolf…

hann, sum býr millum úlvar, má ýla við teimum: hann, sum býr millum úlvar, má ýla við teimum (Färöisch) Wortart: Sprichwort Aussprache/Betonung: IPA: [han sʊm bʊir mɪdlʊn ʏlvar mɔa ʊila vi taimʊn] Wortbedeutung/Definition: 1) Wer unter Wölfen lebt, muss mit ihnen heulen (mit den Wölfen…

Thesaurus:Tiermetapher: …die Reiher L lahme Ente lieber Flöhe hüten listig wie ein Fuchs M man hat schon Pferde kotzen sehen mich laust der Affe mit den Wölfen heulen mit etwas Schindluder treiben mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke mit jemandem ein Hühnchen zu…

tjuta med vargarna: …opportunist som honom, han förstod sig verkligen på att tjuta med vargarna.    Nie habe ich später wieder einen solchen Opportunisten wie ihn getroffen, er verstand es wirklich mit den Wölfen zu heulen. Übersetzungen Deutsch: 1) mit den…

man muss mit den Wölfen heulen: man muss mit den Wölfen heulen (Deutsch) Wortart: Sprichwort Nicht mehr gültige Schreibweisen: man muß mit den Wölfen heulen Silbentrennung: man muss mit den Wöl|fen heu|len Aussprache/Betonung: IPA: [man mʊs mɪt deːn ˈvœlfn̩…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„mit den Wölfen heulen“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (16.9.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/mit_den_Wölfen_heulen/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Vorhergehende Begriffe

Im Alphabet vorhergehende Einträge:

mit den Schultern zucken‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: mit den Schul|tern zu|cken Aussprache/Betonung: IPA: [mɪt deːn ˈʃʊltɐn ˈt͡sʊkn̩] Wortbedeutung/Definition: 1) die Schultern kurz nach oben ziehen: eine Geste…

mit den Hufen scharren‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: mit den Füßen scharren Silbentrennung: mit den Hu|fen schar|ren Aussprache/Betonung: IPA: [mɪt deːn ˈhuːfn̩ ˌʃaʁən] Wortbedeutung/Definition: 1) ugs.: ungeduldig…

mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Andere Schreibweisen: Schweiz und Liechtenstein: mit dem linken Fuss zuerst aufgestanden sein Nebenformen: mit…

mit dem linken Fuss zuerst aufgestanden sein‎ (Deutsch) Bei mit dem linken Fuss zuerst aufgestanden sein handelt es sich um eine andere Schreibweise von mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein, die nur in der Schweiz und in Liechtenstein zulässig…

mit dem ist nicht gut Kirschen essen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: mit dem ist nicht gut Kir|schen es|sen Aussprache/Betonung: IPA: [mɪt deːm ɪst nɪçt ɡuːt…

mit dem Zaunpfahl winken‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: einen Wink mit dem Zaunpfahl geben Silbentrennung: mit dem Zaun|pfahl win|ken Aussprache/Betonung: IPA: [mɪt deːm…

mit dem Strom schwimmen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: mit dem Strom schwim|men Aussprache/Betonung: IPA: [mɪt deːm ʃtʁoːm ˈʃvɪmən] Wortbedeutung/Definition: 1) sich der Mehrheit…

mit dem Rücken zur Wand stehen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: mit dem Rü|cken zur Wand ste|hen Aussprache/Betonung: IPA: [mɪt deːm ˈʁʏkn̩ t͡suːɐ̯ vant ˈʃteːən] Wortbedeutung/Definition: 1) in großer Bedrängnis sein, sich in einer…

mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: mit dem Ofenrohr ins Gebirge gucken Silbentrennung: mit dem Ofen|rohr ins Ge|bir|ge schau|en …

mit dem Ofenrohr ins Gebirge gucken‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen Silbentrennung: mit dem Ofen|rohr ins Ge|bir|ge gu|cken Aussprache/Betonung: IPA: [mɪt deːm…



Wörterbuchsuche


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d.h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet mit den Wölfen heulen?


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Was bedeutet die Redewendung mit den Wölfen heulen?

Diese Redewendung stammt bereits aus dem Mittelalter. Dabei geht es darum, angepasst zu sein. Also sich so zu verhalten, wie die anderen. Eigenes Denken und Handeln ist nicht gefragt.

Wer mit den Wölfen heult Sprüche?

Wer mit den Wölfen heult, muß auch mit ihnen jagen.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst.
“Das ist mir Wurst”.
“Nur Bahnhof verstehen”.
“Jemandem die Daumen drücken”.
“Ich glaub mein Schwein pfeift”.
“Ich glaub' ich spinne”.
“Fix und fertig sein”.
“Bock haben”.