Wurde in der Ukraine Russisch sprechen verboten

Ukraine

Ukrainisches Parlament beschließt Gesetz gegen russische Sprache

Die Abgeordneten verabschiedeten die Novelle mit deutlicher Mehrheit

Kiew – Der künftige ukrainische Präsident Wladimir Selenski ist noch vor seinem Amtsantritt als Krisenmanager gefordert: Ein umstrittenes Gesetz zur Stärkung der ukrainischen Sprache hat am Donnerstag die Spannungen zwischen Kiew und Moskau angeheizt. Während Russland die neue Regelung als "skandalös" verurteilte, kündigte Selenski an, das Gesetz nach seinem Amtsantritt zu überprüfen.

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Sie haben ein PUR-Abo?

Inhalt

Vor dem Ukraine-Krieg gingen die ukrainische und die russische Sprache Hand in Hand. Das Verhältnis vieler Ukrainer zur russischen Sprache hat sich jedoch nachhaltig verändert.

Olena ist wütend. Vor wenigen Wochen musste sie ihre Heimatstadt Cherson im Süden der Ukraine verlassen. In der von Russland besetzten Stadt zu leben, schien ihr unmöglich. Erst recht, nachdem ein Lehrer-Kollege an ihrer Universität spurlos verschwunden war.

Die Wut auf alles Russische ist so gross, dass Olena entschieden hat, nicht mehr Russisch zu sprechen. Cherson sei eine zweisprachige Stadt. Sie rede gleich gut Russisch wie Ukrainisch. Aber Russisch zu reden, nach allem, was sie erlebt habe – das könne sie nicht. So gehe es auch ihren Eltern, die sich mit ihr zusammen auf die Flucht machten.

Verzicht auf «diese Sprache»

Er verstehe den Entscheid Olenas, sagt Andrey. Der 39-Jährige lebt ebenfalls im Südosten der Ukraine in Mykolajiw. Auch sein Ziel ist es, auf die russische Sprache zu verzichten, sagt der Volksschullehrer.

Aber er denke nun mal auf Russisch und kommuniziere auch so mit seinen Eltern. Mit dem Unterschied, dass er die Sprache nicht mehr Russisch nennt – sondern «diese Sprache». Auch, weil er sich selbst nicht mit Russland und der russischen Kultur in Verbindung bringen wolle.

Unterschiede der Generationen

Ukrainisch zu sprechen, mache ihm Freude. Er ist überzeugt, dass er dereinst nur noch Ukrainisch reden werde. Aber dafür brauche er noch etwas Zeit. Als Andrey 1983 auf die Welt kam, war die Ukraine noch Teil der Sowjetunion.

Dieses Erbe – die sowjetischen Traditionen und die russische Sprache – habe ihn geprägt. Und bis heute spricht eine Mehrheit der Menschen in Mykolajiw mehrheitlich Russisch. Nicht jedoch die jüngere Generation.

Wurde in der Ukraine Russisch sprechen verboten

Legende: Alle Kinder, die heute zur Schule gingen, würden Ukrainisch reden und denken, sagt Andrey. Selbst in Regionen wie Cherson, Mykolajiw oder Odessa, wo die russische Sprache noch sehr verbreitet sei. imago images

Im Unterricht rede Andrey konsequent Ukrainisch. Schliesslich sei Ukrainisch seit der Unabhängigkeit 1991 die einzige Amtssprache. Jedes Land habe seine Symbole. Die Sprache sei eines davon; ein Erkennungszeichen der Nation.

Worte, die auch Wladimir Klitschko unterschreibt. Der ehemalige Box-Weltmeister ist russischsprachig aufgewachsen. Seit Beginn der russischen Invasion ist er ein prominentes Gesicht des ukrainischen Widerstands; oft zu sehen an der Seite seines Bruders Vitali, Bürgermeister der Hauptstadt Kiew.

Ganz auf die russische Sprache zu verzichten, sei für ihn aber aus mehreren Gründen schwierig: «Ich kann nicht mit meiner Mutter Ukrainisch reden. Sie ist aus Sibirien. Und ich kann nicht so gut ukrainisch wie mein Bruder. Wenn ich unterwegs bin, nutze ich die russische Sprache.»

Der 24. Februar und der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine hat aber auch Wladimir Klitschko dazu bewogen, sein Verhältnis zur russischen Sprache zu überdenken. Er habe sich vorgenommen, besser Ukrainisch zu lernen, so der 46-Jährige:

«Ich stehe dazu, dass ich Ukrainer bin, dass ich Ukrainisch sprechen muss. Es ist eine Wiedererkennung der Nation und der Nationalität. Es ist ein politisches Thema. Aber auf der Strasse hört man die russische Sprache. Man hat kein Problem damit.» Man müsse es jedoch akzeptieren, wenn ein Gesetz sagt, die Amtssprache sei Ukrainisch.

Ich stehe dazu, dass ich Ukrainer bin, dass ich Ukrainisch sprechen muss. Es ist eine Wiedererkennung der Nation und der Nationalität.

Und trotzdem, so betont Klitschko, sei die Ukraine ein tolerantes Land, in dem Menschen aus hundert Nationen mit ebenso vielen Sprachen lebten. Wenn Russland also davon rede, dass die Ukraine Russisch verbieten wolle, dann sei das reine Propaganda.

Auslandredaktor Nauer: «Die sprachliche Veränderung ist hörbar»

Box aufklappen Box zuklappen

Viele Ukrainerinnen und Ukrainer überdenken in diesen Zeiten, in welcher Sprache sie sprechen. Auslandredaktor David Nauer hat das Land in den letzten Wochen und Monaten mehrfach bereist. Für ihn ist die Veränderung sehr gut hörbar, etwa in Kiew. «Ich war kürzlich in der ukrainischen Hauptstadt und hörte in der Öffentlichkeit fast nur noch Ukrainisch. Das war früher anders.»

Die Tendenz zu mehr Ukrainisch gebe es seit vielen Jahren, seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991, sagt Nauer. «Unter sowjetischer Herrschaft und auch schon unter den Zaren wurde das Ukrainische diskriminiert. Zum Teil war es sogar verboten. Seit die Ukrainer ihren eigenen Staat haben, erlebt auch die ukrainische Sprache eine Renaissance. Der russische Angriff hat diesen Prozess extrem beschleunigt. Man könnte sagen, der grösste Förderer der ukrainischen Sprache ist Wladimir Putin mit seiner imperialen Politik.»

Die Förderung der Sprache ist seit 2014 staatliche Politik, seit der Maidan-Revolution und der ersten Welle russischer Aggression. «Es gibt inzwischen ein weitreichendes Sprachengesetz, das die Verwendung des Ukrainischen in vielen Situationen vorschreibt, etwa für Beamte, in Geschäften, Restaurants, in Schulen.» Rein russischsprachige Ukrainer müssen also Ukrainisch lernen, wenn sie etwa einen Job beim Staat wollen.

David Nauer sieht das kritisch. Aber: «Für die Ukrainer ist ihre Sprache ein wichtiger Teil ihrer Identität. Und das gilt jetzt, seit Russland die Existenz der Ukraine bedroht, erst recht.»

Echo der Zeit, 21.06.2022, 18 Uhr

War die Ukraine mal Russisch?

1918 kam es zu einer vorübergehenden Unabhängigkeit, bis das Land 1921 unter die Vorherrschaft der kommunistischen Sowjetunion geriet. Seit der Auflösung der Sowjetunion (Russland ist der Nachfolgestaat der Sowjetunion) im Jahr 1991 ist die Ukraine ein selbständiger Staat.

Kann ein Russe Ukrainisch verstehen?

Dabei verstehen Russen, vor allem aus Russland, ohne Vorkenntnisse kein Ukrainisch. Auch sprechen natürlich nur rund 40 Millionen Menschen Ukrainisch und das beschränkt sich auf die Ukraine und die Ukrainer in der Diaspora.

Welche Sprache in Ukraine gesprochen?

UkrainischUkraine / Offizielle Sprachenull

Ist Russisch und Ukrainisch gleich?

Die beiden gehören zwar zur gleichen Sprachfamilie, aber sie trennt ein ganzes Stück Geschichte. Sprachen, die das kyrillische Alphabet verwenden – Russisch, Ukrainisch, Mazedonisch und viele andere – werden oft miteinander vermischt.