Wünsche für das neue Schuljahr Arbeitsblatt

Mit dieser Umfrage soll innerhalb der Klasse das Lernklima hinterfragt werden. Indem sich die Schüler anonym mit dem Fragebogen auseinanderstzen, der hinterher im Klassenrat ausgewertet wird, kommen möglicherweise Probleme auf den Tisch, die man als Klassenleher*in nicht merkt. Einige der Fragen sollen die Schüler*innen auch für die unterschiedlichen Lebenssituationen sensibilisieren. Der Ausgang für die Unterrichtsstunde ist die Präsentation der Grafik Eine Schule als Netzwerk (https.//www.welt.de/wissenschaft/article115863274/Dominate Schüler....)Artkel von Fanny Jiménez Quelle: Maria von Salisch, Mechthild Schäfer Die Welt der Infografik NAtürlich kann die Umfrage auch ohne das Bild oder mit einem anderen Bild durchgeführt werden.


Noch ein Nachtrag vom Schuljahresbeginn. In der ersten Woche nach den Sommerferien waren nur die 2. und 3. Klässler in der Schule. Wir haben die Zeit hauptsächlich zum Materialien sortieren, beschriften und aufräumen gestaltet. Aber auch ein paar Gedanken zum neuen Schuljahr haben die sich die Kids gemacht. Schreibe deine Wünsche auf und male dich war die Aufgabenstellung. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich, aber auch sehr interessant für mich zu sehen, auch das Malen der eigenen Person fand ich sehr spannend, einer der Gründe, warum ich mich für das Selbstportrait als erstes Projekt entschieden habe…

Wünsche für das neue Schuljahr Arbeitsblatt

Wünsche für das neue Schuljahr Arbeitsblatt

Wünsche für das neue Schuljahr Arbeitsblatt

Sharen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Sobald sich das alte Jahr dem Ende zuneigt, fängt jeder Mensch an, das vergangene Jahr für sich zu reflektierten. Daraus entwickelt jeder für sich die neuen Vorsätze, die als Zielsetzung für das kommende Jahr gelten. Am ersten Tag des Jahres sind die Vorstellungen, Ziele und auch Wünsche, die sich jede Person für das neue Jahr gesetzt hat oder erreichen möchte, das Gesprächsthema Nummer eins.

Das Arbeitsblatt zum Thema Das neue Jahr beginnt, fordert die Schüler in zwei gestellten Aufgaben auf, sich mit ihren Vorsätzen, aber auch Wünschen für das neue Jahr auseinander zu setzen. Erkennen des Unterschieds zwischen Wunschdenken und Vorsätzen ist ein wichtiger Entwicklungsprozess im Grundschulalter. Die Schüler erfahren dadurch, dass nur sie ihre Vorsätze verwirklichen können. An der Erfüllung Ihrer Wünsche dagegen, können andere Personen teilnehmen. Um dieses Thema intensiv im Sachunterricht zu bearbeiten, könnt ihr gerne das Arbeitsblatt einsetzen. Da die Aufgaben auch stichpunktartig beantwortet werden können, eignet sich das Übungsblatt nicht nur für Schüler der 3. und 4. Klasse, sondern auch Kinder der 2. Klasse sind in der Lage, es zu bearbeiten.

Inhalt Arbeitsblatt zum Thema Das neue Jahr beginnt

Das Arbeitsblatt zum Thema Das neue Jahr beginnt, besteht aus zwei Aufgaben, die die Grundschüler schriftlich beantworten dürfen. In der ersten Aufgabe wird eher spielerisch gefragt, welche Wünsche die Kinder für das neue Jahr haben. Diese sollen sie in Stichpunkten in den sechs Kästchen aufschreiben, die um den Kopf eines Magiers angeordnet sind. Um die zweite Aufgabe zu lösen, sollen sich die Kinder erst gedanklich damit beschäftigen, welche Ziele sie sich für das nächste Jahr gesetzt haben. Die Beschreibung der Ziele kann etwas ausführlicher ausfallen.

Gerne könnt ihr das Arbeitsblatt zum Thema Das neue Jahr beginnt hier kostenlos herunterladen, um es für die 2, 3 und 4 Klasse im Sachunterricht einzusetzen. Den Kindern wünschen wir viel Spaß mit dem Arbeitsblatt.

Was wünscht man zum neuen Schuljahr?

Ich wünsche Dir viele wunderbare Sternstunden in Deiner neuen Schule, nette Lehrerinnen und Lehrer und viele liebe Freunde! Viel Glück und Erfolg für Deinen weiteren Lebensweg und alles alles Gute! Ich wünsche Dir eine glückliche und unbeschwerte weitere Schulzeit und alles Gute für Deine Zukunft!

Wie bereitet man sich auf ein neues Schuljahr vor?

Endlich gute Noten!.
Tipp 1: Schätze deine Stärken und Schwächen ein..
Tipp 2: Organisation ist die halbe Miete..
Tipp 3: In der Schule mitarbeiten..
Tipp 4: Finde deinen Lernrhythmus..
Tipp 5: Effizienter lernen..
Tipp 6: Bereite dich gezielt auf Prüfungen vor..