Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Unter einer Charge versteht man die Menge eines Erzeugnisses, die unter einheitlichen Bedingungen in einem Produktionszyklus entstanden ist. Die zu ihr gehörenden Erzeugnisse sind gleichartig. Bei keramischen Fliesen trifft dies für das Material aus einem Brand zu. Fliesen aus unterschiedlichen Chargen (oder Bränden) können dagegen leichte bis größere Unterschiede aufweisen. Abweichungen von Farbton und Größe (Kaliber) unterschiedlicher Produktionszyklen können aus minimalen Schwankungen der Rohstoffqualitäten und dem Brennprozess (Temperaturkurve) sowie bei glasiertem Material der Zusammensetzung bzw. dem Mischungsverhältnis der Glasuren resultieren.

Gallerie

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Farbvariationen gelten als Qualitätseigenschaft und nicht als Mangel

Bild: Jasba, Ötzingen

01|04

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Selbst Fliesen innerhalb eines Brandes können geringfügige Farbänderungen aufweisen

Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld

02|04

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Viele Hersteller empfehlen, bei der Verlegung Fliesen aus unterschiedlichen Paketen zu mischen

Bild: Baunetz (yk), Berlin

03|04

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Aufkleber auf einem Fliesenkarton, die Chargenbezeichnung steckt in der Nummer 6227

Bild: Michael Spohr, Essen

04|04

Aber selbst innerhalb eines Brandes bei der industriellen Produktion, machen es herstellungstechnische Gründe praktisch unmöglich, dass alle Fliesen mit identischem Farbton ausfallen. Fliesen, die ansonsten unterschiedslos sind, können geringfügige Farbänderungen aufweisen, die unter Umständen erst erkennbar werden, wenn man sie nebeneinander legt. Deshalb müssen die Produkte durch eine Chargennummer gekennzeichnet werden. Sie besteht in der Regel aus der Kombination von Ziffern, die den Farbton und das Kaliber enthalten. Manche Hersteller geben zusätzlich den Produktionsstandort, den Glanzgrad u.a. in der Chargennummer an, die auf jedem Karton aufgedruckt ist und sich meist seitlich hinter dem Fliesennamen befindet.

Die Fliesenproduktion erfolgt bei allen Herstellern in gewissen Produktionszyklen. Das bedeutet, dass die Fliese eines Typs in großer Menge (meist mehrere tausend Quadratmeter) produziert wird. Anhand einer Normenskala, welche durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Chargen des jeweiligen Fliesentyps gebildet wird, erfolgt nach Beendigung des Produktionsverfahrens und vor der Verpackung eine Sortierung, bei der die fehlerhaften Teile entfernt und die Fliesen je nach chromatischem Farbton bzw. ihrer Brandfarbe in homogene Klassen (Fliesenlose) gruppiert und mit der Chargennummer versehen werden.

Aufgrund dieser Unterschiede empfiehlt es sich stets, alle Fliesenkartons vor der Verlegung auf gleiche Chargennummern zu überprüfen. Des Weiteren ist es ratsam, diese Nummer für eventuelle Nachbestellungen aufzuheben. Und für spätere Reparaturen sollte immer mindestens ein Paket der Fliesen als Reserve bestellt werden. Viele Hersteller empfehlen außerdem, dass die Verlegung gemischt – aus unterschiedlichen Paketen – erfolgen solle, um ein optimales Gesamtbild zu erhalten. Farbvariationen gelten nämlich durchaus als Qualitätseigenschaft und nicht als Mangel. Vor der Verlegung sind die Fliesen aber unbedingt auf bestelltes Muster, Farbgleichheit, offensichtliche Fabrikationsfehler und eventuelle Transportschäden zu prüfen, da nach der Verlegung eine Reklamation nicht mehr anerkannt werden kann.

Fachwissen zum Thema

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Skizze des Beispielraums: 20x20 cm große Fliesen lassen den Raum gerastert und zerkliedert erscheinen

Bild: Anne-Doris Fluck, Köln

Grundlagen

Gestalten mit Fliesen und Platten

Quadrate, Rechtecke, Mosaik? Längs-, Quer- oder diagonale Verlegung? Viele Fragen stehen am Anfang einer Fliesenplanung. Neben der...

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Bild: Baunetz, Berlin

Keramische Beläge

Herstellung von keramischen Fliesen und Platten

Zu den keramischen Erzeugnissen gehören Platten und Fliesen, also Baustoffe, die für den Belag von Böden und für die Bekleidung...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen:
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:

Grundlagen keramische Fliesen und Platten

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Rheinisches Steinzeug aus Frechen, 16. und 17. Jahrhundert

Bild: Stiftung Keramion, Frechen

Als Keramik werden Baustoffe bezeichnet, die aus natürlichen, keramischen Rohstoffen hergestellt und gebrannt werden. Der Begriff...

Herstellung von keramischen Fliesen und Platten

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Bild: Baunetz, Berlin

Zu den keramischen Erzeugnissen gehören Platten und Fliesen, also Baustoffe, die für den Belag von Böden und für die Bekleidung...

Einteilung keramischer Fliesen und Platten nach Norm

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Industrielle Fliesenfertigung

Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld

Keramische Er­zeugnisse werden aus natürlichen tonigen Rohstoffen bei niedriger Temperatur geformt und anschließend in einem...

Fliesenformate

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Die größten Feinsteinzeugfliesen nehmen eine Fläche von 4,50 m² ein

Bild: Iris Ceramica, Fiorano Modenese

Da es für Fliesenformate weder eine internationale noch eine nationale Normung gibt, konnte sich eine schier unüberschaubare...

Fliesenchargen

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Farbvariationen gelten als Qualitätseigenschaft und nicht als Mangel

Bild: Jasba, Ötzingen

Unter einer Charge versteht man die Menge eines Erzeugnisses, die unter einheitlichen Bedingungen in einem Produktionszyklus...

Feinsteinzeug

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Die Feinsteinzeugfliesenserie Timeless von Azulev ist in drei Grauabstufungen und zwei strukturierten Oberflächen erhältlich

Bild: Azulev, Onda

Im Unterschied zur Namensvermutung handelt es sich bei Feinsteinzeug nicht um Fliesen und Platten aus besonders fein gemahlenen...

Steinzeug

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Für die Steinzeugfliesen der Kollektion FS orientierte sich der Designer Francisco Segarra an den Ornamenten historischer Zementfliesen

Bild: Peronda Cerámicas, Onda

Im Unterschied zu Steingut besteht Steinzeug aus Feinkeramik und wird trockengepresst sowie bei 1.150 bis 1.300°C gebrannt. Die...

Steingut

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Hauptanwendungen für Steingutfliesen sind Wandbekleidungen im Innenbereich

Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld

Steingut wird unterhalb der Sintergrenze bei Temperaturen zwischen 900 und 1.100°C gebrannt, weshalb es nicht zum Sintergut,...

Mosaikfliesen und -tafeln

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Mosaikfliesen mit Ornament, das einem Blumenteppich gleicht

Bild: Jasba, Ötzingen

Fliesen oder Platten, deren Oberfläche kleiner ist als 90 Quadratzentimeter werden Mosaikfliesen genannt. Sie haben eine sehr...

Porzellankeramik

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

100 x 200 cm große Porzellankeramikplatten im American Express Büro in Rom

Bild: Kerlite, Sassuolo

Immer mal wieder tauchen im Sprachgebrauch neue Kunstwörter auf, die zwar eine gewisse Erklärung enthalten, aber meist eher...

Terracottafliesen oder Cottoplatten

Terrakottaplatten im Diagonalverband verlegt

Bild: Baunetz (yk), Berlin

Das Wort Cotto stammt aus dem Italienischen und heißt übersetzt: gebrannt; Terracotta bedeutet demnach: gebrannte Erde. Während...

Klinker- und Ziegelplatten

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Ziegelfassade am Agrarmuseum Barnim Panorama in Wandlitz, Architekten: rw+ architekten

Bild: Baunetz (yk), Berlin

Klinker- und Ziegelplatten sind grobkeramische Produkte, die als Bodenbelag im Innen- und Außenbereich sowie für Fassaden...

Mimikry-Fliesen

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Die Vintageserie „District“ von Refin im angesagten Industrie-Chic

Bild: Refin, Casalgrande

Seit dem Einzug des Laminats – also eines melaminharzbeschichteten Fotos auf einer preiswerten Trägerplatte – haben auch die...

Werkzeuge für die Fliesenbearbeitung und Anwendung

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Elektrische Nassschneidemaschine

Bild: Michael Spohr, Essen

Schneiden, bohren, fräsen, schleifen, brechen: Bis vor einigen Jahren waren die vielfältigen Bearbeitungsformen bei Fliesen eine...

Fliesenbearbeitung mit Wasserstrahltechnik

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Das Schneideverfahren hat die Gestaltungsmöglichkeiten von Fliesen erhöht

Bild: Eiffelgres, Fiorano Modenese

Eine aufgrund ihrer Anwendungsvielfalt häufig eingesetzte Schneidetechnologie ist die Wasserstrahltechnik. Mit ihr lassen sich...

Fliesenbearbeitung mit Lasergravurtechnik

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Die Lasergravurverfahren ermöglicht extrem feine Oberflächenmuster

Bild: Eiffelgres, Fiorano Modenese/I

Mithilfe moderner Bearbeitungstechniken lassen sich Fliesen ganz nach individuellem Wunsch herstellen. Zur Verfügung stehen Ätz-...

Fliesenbearbeitung mit Sandstrahltechnik

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Ist das Muster fertigt, kann die Oberfläche gereinigt werden

Bild: Steger Design, Schweinfurt

Mithilfe von Sandstrahlen lassen sich nicht nur Klinkerfassaden, Metall- oder Glasflächen reinigen, sondern auch keramische...

Reinigung und Pflege keramischer Fliesen und Platten

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Bild: Baunetz (yk), Berlin

Ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl von Fliesen ist die Reinigung. Ob sich diese als einfach oder schwierig gestaltet, hängt...

Wo sieht man die Chargennummer bei Fliesen?

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige

Wo findet man Chargennummern?

Die Chargennummer befindet sich auf der Umverpackung und dem Behältnis.

Wie ist die Chargennummer gekennzeichnet?

Die Chargennummer wird bei Wareneingang oder nach der Produktion der Ware erfasst und besteht aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Serien – und Chargennummern unterscheiden sich darin, dass Seriennummern immer aus der Menge 1 und Chargennummern aus einer größeren Menge bestehen.

Was ist die chargenbezeichnung?

Die Angabe von Chargennummern auf der Verpackung, hier auch Loskennzeichnung genannt, ist eine wichtige Angabe, um Lebensmittel auf dem Markt identifizieren zu können. Jede Loskennzeichnung steht für eine Charge an Lebensmitteln, die unter gleichen Bedingungen produziert wurde.

Was bedeutet v3 bei Fliesen?

v3 / hohe Variation Verhältnismäßig deutliche Farbunterschiede zwischen den Fliesen. Es ergibt sich ein abwechslungsreiches, lebhaftes Bodenbild.