Wie lange dauert es bis die Pille nach Antibiotika wieder wirkt?

Das Einnehmen der Antibabypille zur Verhütung ist heute selbstverständlich. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, damit sie auch zuverlässig vor einer Schwangerschaft schützt.

  • Die Antibabypille gilt als das weltweit zuverlässigste Verhütungsmittel
  • Aufgrund ihrer Zusammensetzung wirkt sie dreifach
  • Damit sie zuverlässig wirkt, sind bestimmte Voraussetzungen, wie z. B. regelmäßige Einnahme, zu erfüllen
  • DoktorABC ist ein zuverlässiger Partner, wenn es um Fragen der Verhütung geht

Die Antibabypille zählt zu den zuverlässigsten reversiblen Verhütungsmethoden. Sie verhindert einen Eisprung und sorgt für zusätzliche Schutzwirkungen, um einer Schwangerschaft vorzubeugen. Wenn Sie zum richtigen Zeitpunkt mit der Einnahme beginnen, kann die Pille bereits vom ersten Tag vor einer Schwangerschaft schützen. Um einen zuverlässigen Schutz zu erhalten, ist die korrekte Anwendung allerdings unerlässlich. Erfahren Sie im Folgenden, wann die Pille zuverlässig wirkt und in welchen Fällen ein zusätzlicher Schutz vor einer Schwangerschaft notwendig ist.

Wie wirkt die Pille?

Die Antibabypille enthält künstliche Hormone, die den körpereigenen weiblichen Sexualhormonen Östrogen und Progesteron nachempfunden sind. Diese Wirkstoffkombination kann aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu den natürlichen Hormonen im Körper in den Hormonzyklus der Frau eingreifen. Durch die regelmäßige Einnahme der Pille verhindern die künstlichen Hormone so die Reifung der Eizelle und der Eisprung bleibt aus. Ohne die befruchtete Eizelle kann keine Schwangerschaft entstehen.

Zusätzlich ergreift die Antibabypille weitere Maßnahmen, um einen zuverlässigen Schutz vor einer Schwangerschaft zu gewährleisten: Damit sich eine befruchtete Eizelle nicht in die Gebärmutter einnisten kann, unterdrückt die Pille den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Weiterhin verhindert sie das Eindringen von Spermien, indem sie für die Bildung eines zähflüssigen Schleimpfropfs am Gebärmutterhals sorgt, der für die Spermien undurchlässig ist. Aufgrund dieser dreifachen Wirkung zählt die Mikropille zu den sichersten hormonellen Verhütungsmethoden.

Ab wann wirkt die Pille bei Ersteinnahme?

Gerade wenn die Pille zum ersten Mal angewendet wird, fragen sich viele Frauen, wie lange es dauert, bis sie wirkt. Tatsächlich ist das schon ab der ersten Einnahme nach der Periode der Fall. Dafür ist es jedoch notwendig, dass am ersten Tag der Periodenblutung mit der Einnahme der Pille begonnen wird. 

Wann wirkt die Pille nicht von Beginn an?

Wird hingegen zwischen dem zweiten und fünften Tag der Regelblutung mit der Einnahme begonnen, wirkt die Pille noch nicht sofort. In diesem Fall benötigt die Anwenderin eine weitere Woche ein zusätzliches, nicht-hormonelles Verhütungsmittel beim Geschlechtsverkehr, zum Beispiel ein Kondom. Wurde die Pille sieben Tage in Folge korrekt eingenommen, ist der Schwangerschaftsschutz der Pille bei einer Ersteinnahme zwischen dem zweiten und fünften Tag der Regelblutung aktiv.

Sind Frauen bereits nach Einnahme der ersten Pille vor einer Schwangerschaft geschützt?

Sofern mit der Einnahme der Antibabypille am ersten Tag der Menstruationsblutung begonnen wird, sind Frauen bereits nach der ersten Pille vor einer Schwangerschaft geschützt. Hier ist es allerdings besonders wichtig, die weitere Anwendung gewissenhaft und pünktlich fortzusetzen. Beginnt die Anwenderin allerdings an einem anderen Tag des Zyklus mit der Einnahme, setzt die Wirkung der Pille verzögert ein.

Nach wie vielen Stunden wirkt die Pille, wenn bisher kein hormonelles Verhütungsmittel genutzt wurde?

Wenn die Ersteinnahme der Pille am ersten Tag der Regelblutung begonnen wird, setzt der Empfängnisschutz mit sofortiger Wirkung ein. Beginnt die Behandlung zwischen dem zweiten und fünften Tag der Blutung, setzt der Schutz erst nach sieben Anwendungstagen, also nach etwa 168 Stunden, ein.

Nach wie vielen Stunden die Pille wirkt, ist allerdings vor allem bei Durchfall und Erbrechen von Bedeutung. Wird die Pille ausgeschieden, bevor die Hormone vollständig vom Körper aufgenommen wurden, kann das nämlich die Wirksamkeit der Antibabypille beeinträchtigen. Kommt es innerhalb von drei bis vier Stunden nach der Einnahme zu Durchfall oder Erbrechen, sollten Betroffene deshalb eine weitere Pille einnehmen. 

Wann wirkt die Pille wieder zuverlässig, wenn die Behandlung unterbrochen wurde?

Wird eine Pillenpause eingelegt, gilt auch hier: Bei der Fortsetzung am ersten Tag der Regelblutung wirkt die Pille sofort wieder. Setzen Sie die Behandlung stattdessen zwischen dem zweiten und fünften Tag der Blutung fort, dauert es sieben Einnahmetage, bis er Schwangerschaftsschutz erneut gewährleistet ist.

Ab wann wirkt die Pille bei einem Wechsel von einem anderen hormonellen Verhütungsmittel?

Von einer anderen Kombinationspille ist ein lückenloser Wechsel möglich, sofern Sie die neue Pille direkt nach der gewohnten Einnahmepause einnehmen. Von der Minipille wechseln Sie am letzten Tag der Einnahme zur Antibabypille. Die neue Pille wirkt dann nach sieben Einnahmetagen. Auch wenn Sie von einer Hormoninjektion oder einem Implantat zur Pille wechseln, wirkt sie nach sieben Tagen. Nehmen Sie die erste Pille dafür an dem Tag, an dem das Implantat entfernt oder die nächste Injektion geplant wäre, ein.

Wie schnell wirkt die Pille nach einer Geburt oder Abtreibung?

Auch nach einer Geburt oder einem Schwangerschaftsabbruch ist die Einnahme einer Pille möglich, sofern Sie nicht stillen. Kam es im ersten Schwangerschaftsdrittel zu einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch, ist ein sofortiger Behandlungsbeginn mit unverzögertem Schutz möglich.

Bei einer Fehlgeburt im zweiten Schwangerschaftsdrittel oder nach der Entbindung kann nach 21 bis 28 Tagen mit der Einnahme der Pille begonnen werden, sofern Sie nicht stillen. Auch dann besteht ein sofortiger Schwangerschaftsschutz. Sind seit der Entbindung mehr als 28 Tage vergangen, wirkt die Pille nach sieben Einnahmetagen. 

Wann wirkt die Pille nach einem Antibiotikum wieder?

Im Krankheitsfall fragen sich viele Frauen, wann die Pille nach einem Antibiotikum wieder wirkt. Tatsächlich ist diese Frage nicht einheitlich zu beantworten. Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt, wann die Pille nach der Einnahme von Antibiotika wieder wirkt. Die Empfehlungen variieren hier je nach Arzt, Antibiotikum und Pille.

Einige Experten gehen davon aus, dass die Pille 28 Tage nach der Einnahme des Antibiotikums wieder einen zuverlässigen Schutz bietet. Andere Gynäkologen empfehlen dagegen, bis Ende des Zyklus und sieben bis 14 Tage darüber hinaus einen zusätzlichen, nicht-hormonalen Empfängnisschutz zu nutzen. 

Funktioniert die Pille, wenn ich nach der Einnahme erbreche?

Wenn Sie innerhalb von drei bis vier Stunden nach Einnahme erbrechen, ist die Wirkung der Pille nicht mehr gewährleistet. Nehmen Sie in diesem Fall eine zusätzliche Pille ein. Bei mehrfachem Erbrechen wenden Sie sich unbedingt an einen Arzt. Beim Geschlechtsverkehr benötigen Sie einen zusätzlichen Schwangerschaftsschutz.

Wann wirkt die Pille nicht?

Grundsätzlich gilt die Pille als eine der zuverlässigsten reversiblen Verhütungsmittel. Jedoch kann es auch bei ihr vorkommen, dass sie nicht wirkt. Am wahrscheinlichsten für die mangelnde Wirksamkeit der Pille sind Anwendungsfehler. Allerdings gibt es einige Gründe, weshalb sie nicht wirkt, wie unter anderem:

  • Die Pille wird zu früh ausgeschieden
  • Anwendung bestimmter Arzneimittel und pflanzlicher Präparate
  • Unverträglichkeit
  • Langfristige Lagerung über 25 °C
  • Einnahme nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums
  • Unregelmäßige Einnahme der Antibabypille

Wann hört die Pille bei unregelmäßiger Anwendung auf zu wirken?

Wird die Pille um mehr als zwölf Stunden oder mehrmals pro Zyklus zu spät eingenommen, ist ihre Wirkung beeinträchtigt. Je öfter die Einnahme vergessen oder unpünktlich eingenommen wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer ungeplanten Schwangerschaft. 

Ist die Wirkung der Pille nach dem Verfallsdatum weiterhin zuverlässig?

Ist das Verfallsdatum der Pille überschritten, sollten Sie die Pille nicht mehr anwenden. Die empfängnisverhütende Wirksamkeit ist nach Ablauf des Verbrauchsdatums nicht mehr garantiert.

Einfach zuverlässig verhüten mit der Antibabypille über DoktorABC

Um einen zuverlässigen Empfängnisschutz mit der Antibabypille zu erhalten, müssen Betroffene über ihre Wirksamkeit und Einschränkungen informiert sein. In diesem Artikel haben wir erklärt, wann die Pille wirkt und in welchen Fällen Sie einen zusätzlichen Schwangerschaftsschutz benötigen. Darüber hinaus sollten Sie die Eignung und mögliche Risiken, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen vor der Anwendung von einem Arzt prüfen lassen.

Über DoktorABC erhalten Sie ein geeignetes Medikament zur Verhütung. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus, der Einblick in Ihren Gesundheitszustand erlaubt und starten Sie eine Online-Beratung.  Der behandelnde Arzt wird Ihre Informationen überprüfen und Ihr Rezept gegebenenfalls online ausstellen. Andernfalls wird er eine Alternative empfehlen.

Bei weiteren Fragen werden Sie über Ihr DoktorABC-Patientenkonto benachrichtigt. Sobald die Konsultation abgeschlossen ist und der behandelnde Arzt ein Rezept für Ihre Behandlung ausgestellt hat, wird Ihr Medikament - diskret verpackt - an Ihre Wunschadresse geliefert.

Kann Antibiotika rückwirkend die Pille beeinflussen?

laut Herstellerinformation des Antibiotikums, welches Sie eingenommen hatten, kann die Wirkung der Anti-Baby-Pille während des Einnahmezeitraums beeinträchtigt werden. Der Hersteller empfiehlt daher für diese Zeit, sprich die sieben Tage, eine zusätzliche Verhütung.

Kann man schwanger werden wenn man in der pillenpause Antibiotika nimmt?

Wenn die "guten" Darmbakterien jedoch durch die Antibiotika zerstört werden, ist im Körper nicht mehr ausreichend Östrogen vorhanden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Pille beeinträchtigt und die Wahrscheinlichkeit für eine mögliche Schwangerschaft steigt.