Wie kann ich meinem Hund das Alleinsein erleichtern?

  • Anja Boecker
  • Aktualisiert: 14. März 2022

So gerne du mit deinem Hund zusammen bist: Du kannst ihn leider nicht überall hin mitnehmen. Manchmal muss dein Liebling alleine bleiben. Für einige Vierbeiner ist das der Weltuntergang: Sie bellen, jaulen und zerlegen die Inneneinrichtung. In diesem Artikel erfährst du, wie du das verhindern kannst.

Wie kann ich meinem Hund das Alleinsein erleichtern?

Während der gesamten Zeit, in der die Fellnasen alleine sind, stehen sie unter Dauerstress. Sie kommen erst wieder zur Ruhe, wenn Herrchen oder Frauchen wieder zu Hause ist.

Das ist natürlich eine enorme Belastung. Sowohl für deinen Hund, als auch für dich. Doch das muss nicht sein: 

Hunde sind soziale Tiere und wollen viel Zeit mit Menschen verbringen. Doch sie können sich auch problemlos einige Stunden alleine beschäftigen.

Dafür ist ein wenig Training erforderlich. Natürlich gewöhnt sich dein Liebling nicht von heute auf morgen daran. Doch mit ein wenig Geduld und Übung ist es überhaupt kein Problem mehr. Dein Liebling kann dann für ein paar Stunden alleine bleiben.

Hier findest du ein paar wichtige Tipps, die du während des Übens beachten solltest.

So früh wie möglich anfangen

Wie kann ich meinem Hund das Alleinsein erleichtern?

Du solltest möglich früh mit dem Training anfangen. Fange gleich bei deinem Welpen an. 

Zeige ihm, dass es etwas Normales ist. Es ist nicht schlimm, eine kurze Zeit alleine zu sein. So hat er auch später keine Probleme mehr damit. 

Ist dein Hund aber schon ausgewachsen und er war noch nie länger als 5 Minuten von dir getrennt? Dann ist schon deutlich schwieriger ihm das Alleinsein beizubringen. 

Die Übungen sind dieselben wie die für Welpen. Das Training wird nur ein wenig länger dauern und du musst unbedingt konsequent bleiben. 

Weißt du bereits im Voraus, dass dein Liebling für eine längere Zeit alleine bleiben muss? 

Dann solltest du gleich mit dem Üben anfangen. Lass ihn immer mal wieder für eine kurze Zeit alleine und komm dann wieder. So lernt dein Schützling, dass er nicht ständig in deiner Nähe sein kann.

Du kannst ihn auch schon früh an den Umgang mit anderen Menschen gewöhnen. Falls du für mehrere Tage weg bist, können so Bekannte nach ihm sehen und sich mit ihm beschäftigen.e

Schrittweise daran gewöhnen

Wie kann ich meinem Hund das Alleinsein erleichtern?

Gib deinem Vierbeiner immer mal wieder Zeit für sich. Wenn du die ganze Zeit mit ihm in einem Raum bist und er dir überall hin folgt, kennt er es gar nicht anders.

Lässt du ihn nun für eine längere Zeit alleine, versteht er die Welt nicht mehr. Deswegen solltest du ihn nicht ständig beachten und ab und zu alleine lassen.

Läuft er dir hinterher, kannst du ihm befehlen, in einem Raum zu warten. Das funktioniert am besten mit dem „Bleib“-Kommando. Gehorcht er und wartet artig auf dich, kannst du ihn danach belohnen.

Nun solltest du ihn schrittweise daran gewöhnen, alleine in einem Raum zu bleiben. 

Gehe für einige Sekunden aus dem Zimmer und schließe die Tür hinter dir. Kurz später gehst du wieder hinein. War dein Schützling währenddessen ruhig, solltest du ihn dafür loben.

Nach und nach kannst du die Zeit, in der dein Hund alleine ist, vergrößern. Achte aber darauf, dass die Zeitspanne nicht zu groß wird. 

Wenn dein Hund nämlich aufgeregt oder sogar gestresst ist, bringt das Training nichts. Er soll nämlich lernen, dass alleine sein nichts Schlimmes ist.

Kann er nach einer Weile auch für mehrere Minuten alleine bleiben? Kannst du noch einen Schritt weiter mit dem Training gehen. Wenn du die Wohnung oder das Haus verlässt, ist das für deine Fellnase schwieriger. 

Aber auch daran muss er sich gewöhnen. Bleibe anfangs nur für eine kurze Zeit weg und komm dann wieder. Funktioniert auch das ohne Probleme, kannst du die Zeitspannen schrittweise erhöhen.

Es ist wichtig, dass während dieser Übungsphasen niemand bei deinem Vierbeiner bleibt. Er muss sich schließlich daran gewöhnen, sich selbst zu beschäftigen.

Gehe auf keinen Fall zurück zu deinem Schützling, wenn er bellt oder winselt. Das würde ihm nur zeigen, dass das Jammern funktioniert. 

Er würde es nun jedes Mal machen und lernt es nie. Auch wenn es dir schwerfällt: Du musst konsequent bleiben.

Verabschiede dich nicht überschwänglich von deinem Hund. Das wäre für ihn zu aufregend und würde die Zeit alleine nur erschweren. 

Auch beim nach Hause kommen solltest du nicht anders mit deinem treuen Freund umgehen als sonst. Das Alleinbleiben soll für ihn schließlich etwas ganz Normales werden.

Du solltest nicht in regelmäßigen Abständen mit deinem Liebling üben. Es sollte unerwartet für ihn sein. Denn später muss er auch jederzeit dazu bereit sein, für einige Stunden alleine zu sein.

Probleme mit Trennungsangst

Wie kann ich meinem Hund das Alleinsein erleichtern?

Einige Hunde brauchen die Nähe zu ihren Herrchen und Frauchen besonders stark. Wenn dein Vierbeiner als Welpe nicht an das Alleine sein gewöhnt wurde, hat er wahrscheinlich große Trennungsangst. 

Wenn die oben genannten Übungen nicht funktionieren und deine Fellnase einfach nicht aufhört zu winseln, solltest du die folgenden Tipps ausprobieren.

Manchmal erkennt deine Fellnase schon an kleinen Signalen, dass du ihn gleich verlässt. Jacke und Schuhe anziehen oder Schlüssel nehmen sind auffällige Handlungen. 

Er verbindet sie mit etwas Schlechtem und ist schon aufgeregt, bevor du überhaupt weg bist.

Um das zu vermeiden, solltest du dich zwischendurch immer mal wieder zum Rausgehen fertig machen, ohne wirklich zu gehen.

Wenn dein Hund merkt, dass seine Aufregung umsonst war, werden die Signale für ihn irgendwann neutral. Das nimmt ihm die Angst davor.

Übe nun mit ihm wie oben beschrieben. Halte die Zeiten, in denen er alleine ist, anfangs jedoch sehr kurz. 

Verlängere sie auch nur minimal, denn Aufregung wäre ein Rückfall für ihn. Auch wenn dieses Training sehr langwierig ist, ist es der einzige Weg, deinen Hund an das Alleine sein zu gewöhnen.

Wenn du möchtest, kannst du deinen Vierbeiner auch mit einer Kamera aufnehmen, solange du weg bist. So kannst du kontrollieren, was er in dieser Zeit macht. 

Vielleicht ist er ja nur in den ersten Minuten traurig und legt sich danach gelangweilt schlafen. Dadurch kannst du jederzeit den Fortschritt vom Training sehen.

Die richtige Vorbereitung

Stelle einige Dinge sicher, bevor dein Hund für einige Stunden alleine bleibt. 

Für den Fall, dass er sein Geschäft verrichten muss, sollte er davor die Möglichkeit haben, nach draußen zu gehen. Andernfalls bleibt er nicht stubenrein oder steht unter Stress.

Gehe am besten vorher mit deinem Schützling spazieren. So kann er sich richtig auspowern und ist danach viel ruhiger. 

Vielleicht schläft er dann in der Zeit ohne dich. Auf jeden Fall macht es ihm dann nichts aus, eine Weile nicht so viel Bewegung zu haben.

Damit sich dein Liebling nicht langweilt, kannst du ihm ein besonderes Spielzeug bereitlegen. Dann fällt es ihm auch viel leichter, sich alleine zu beschäftigen. 

Wenn ihm das Spielzeug gefällt und er es nur bekommt, wenn er alleine ist, verbindet er die Zeit mit etwas Positivem. Vielleicht freut er sich am Ende sogar darauf.

Reagiert dein Hund auf jedes Geräusch von außen, kannst du das Radio leise laufen lassen. Das könnte ihn beruhigen und übertönt andere Geräusche.

Stelle ihm am besten ein bequemes Hundebett bereit. So kann er in der Zeit alleine entspannen oder sogar schlafen. Auch sein Lieblingskuscheltier kann ihm das Alleinsein angenehmer machen.

Wie lange darf mein Hund alleine bleiben?

Das ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Einige Vierbeiner sind eigenständiger als Andere. 

Sie können von Anfang an ohne Probleme mehrere Stunden alleine bleiben. Andere brauchen die Nähe zu ihren Besitzern viel dringender und mögen es nicht, auf sich gestellt zu sein. 

4 bis 5 Stunden sollten nach einiger Übung aber für jeden Hund machbar sein.

Dein Hund sollte aber auf keinen Fall länger als 8 Stunden am Stück alleine sein. Spätestens nach dieser Zeit sollte jemand nach ihm sehen. Schließlich braucht er Fressen, frisches Trinkwasser und Auslauf.

Würde dein Hund für eine längere Zeit oder über Nacht alleine sein, solltest du ihn woanders unterbringen. 

Vielleicht können ihn Verwandte oder Bekannte aufnehmen. Andernfalls gibt es auch Hundepensionen. Sie kümmern sich in dieser Zeit um deinen Schützling.

Wenn du wieder zurückkommst, solltest du ausgiebig Zeit mit deinem Liebling verbringen. Schließlich gibt es nach den paar Stunden einige Streicheleinheiten, die nachgeholt werden können.

Häufig gestellte Fragen

Du solltest deinen Hund niemals länger als acht Stunden alleine lassen, da er frisches Trinkwasser, Futter und Auslauf braucht. Es ist vollkommen in Ordnung ihn für kürzere Zeiträume alleine zu lassen.

Dein Hund hat vielleicht niemals gelernt ohne dich auszukommen. Wenn er als Welpe nie alleine gelassen wurde, kann das ein Auslöser für dieses Fehlverhalten sein. Du kannst ihm aber dieses Verhalten abgewöhnen.

Am einfachsten ist es schon im Welpenalter mit dem Training zu beginnen. Lasse dein Hund immer wieder für kurze Zeit in einem anderen Raum alleine. Wenn er ruhig bleibt, belohne ihn. Wiederhole diese Übungen mit immer größeren Zeiträumen, in denen dein Hund alleine bleibt. 

Mein Fazit

Hunde sind soziale Tiere und brauchen viel Beachtung von uns. Trotzdem können sie sich daran gewöhnen, für einige Stunden alleine zu Hause zu bleiben. 

Auch wenn es anfangs aussichtslos erscheint: Mit ein wenig Übung wird auch für deinen Hund die Zeit ohne dich für etwas ganz Normales.

Es ist wichtig, dass du so früh wie möglich mit dem Üben beginnst. Dann merkt dein Hund auch schnell, dass er nicht immer in deiner Nähe sein muss.

Lass ihn schrittweise für immer längere Zeiten alleine. Wenn du dabei ein gutes Maß findest und ihn damit nicht überforderst, gewöhnt er sich mit der Zeit daran.

Wenn er auch ohne dich ruhig bleibt, kannst du ihn dafür belohnen. Sei aber nicht zu aufgeregt, wenn du gehst oder wieder zurückkommst. Denn diese Aufregung überträgt sich ganz schnell auf deinen Hund. 

Dein Ziel ist es aber, dass es etwas Normales für ihn wird. Deswegen solltest du ihn nicht mehr als sonst beachten, wenn du ihn alleine lässt.

Du kannst deinem Liebling für die Zeit alleine Beschäftigung geben. Ein interessantes Spielzeug oder etwas zum Knabbern sind Ablenkung für ihn.

Er verbindet das Alleinsein dann mit etwas Positivem. Vielleicht genießt er die Zeit für sich dann sogar.

Mit ein wenig Geduld und ein paar kleinen Tricks kann sich jeder Hund an das Alleinbleiben gewöhnen. Du musst einfach nur konsequent bleiben und immer mal wieder üben.

Wie kann ich meinem Hund das Alleinsein erleichtern?

Verfasst von Anja Boecker

Servus, Hallo, Moin! Meine Name ist Anja Boecker und ich bin Hundetrainerin und Verhaltensberaterin ( Zertifikat IHK) Mit diesen Artikeln möchte ich dir helfen, deinen Hund besser zu verstehen und eine unzertrennliche Bindung aufzubauen.

Mehr erfahren

Das könnte dich interessieren:

Wie schaffe ich es das mein Hund alleine bleibt?

✔ Üben Sie das Alleinbleiben in kleinen Schritten: Den Hund erst ein paar Sekunden, dann mehrere Minuten allein lassen. Steigern Sie die Zeiten nicht nur, sondern lassen Sie ihn hin und wieder nur ganz kurz allein. ✔ Verzichten Sie auf aufregende Verabschiedungen oder Begrüßungen.

Wie lange dauert es einen Hund ans Alleinsein zu gewöhnen?

Spätestens nach vier bis fünf Stunden ist aber für alle Hunde die Grenze erreicht. Denn spätestens jetzt müssen sie mal raus und sich erleichtern. Egal wie ruhig sich Ihr Hund verhält, grundsätzlich gilt: Es sollte nicht die Regel sein, dass Ihr Hund mehrere Stunden täglich allein sein muss.

Wie lange dauert es bis man einen Hund alleine lassen kann?

Letztlich ist es (abhängig von Alter, Rasse, Wesen) auch Gewöhnung bzw. Training, wie lange du deinen Hund allein lassen kannst. Es gibt nicht wenige Halter, die ihren Hund den ganzen Tag – also bis zu 8 Stunden – alleine lassen können.