Wie gut ist die fahrradmarke Fischer?

Stärken

  1. breites Sortiment an günstigen City-/Trekkingpedelecs, E-MTBs und E-Falträdern
  2. Antriebaggregate insgesamt brauchbar
  3. teurere Modelle mit guten Komponenten

Schwächen

  1. teils hohes Gewicht und geringe Qualität der Anbauteile
  2. mäßige Voreinstellung von Bremsen und Schaltung
  3. Modelle häufig nur in Einheitsgröße erhältlich

Wie gut ist die fahrradmarke Fischer?
Durchgefallen: Für das ECU 1603 gab es 2016 von der Stiftung Warentest ein Mangelhaft, weil Gepäckträger und Sattelstütze gebrochen waren. (Bildquelle: fischer-fahrradshop.de)

Wie schneiden die E-Bikes von Fischer im professionellen Testumfeld ab?

Die Beurteilungen der Testmagazine driften im Fall Fischer auseinander. Den Härtetest am Prüfstand der Stiftung Warentest konnten die preiswerten Baumarkt-Pedelecs bislang nicht bestehen – durchgefallen sind sie wegen Sicherheits- bzw. Materialmängel. Einschlägige Radmagazine verzichten auf umfassende Belastungstests und setzen den Schwerpunkt vielmehr auf Fahreigenschaften, Ausstattung und Komfort. Schnitzer wie eine hakende Federsattelstütze hier oder unsauber verlegte Kabel dort kosten Körner, unterm Strich streicht die E-Bike-Sparte des Herstellers in der Fachpresse aber bessere Noten ein.
Wie uneinheitlich die Testmagazine bei der Notenvergabe vorgehen, wurde jüngst auch bei Modell ETD/ETH 1861 deutlich. Im Magazin Elektro Rad schnitt die Damenausführung des Modells („ETD“) mit der Note 1,6 ab. Autotest vergab für die bis auf Rahmenform identische Herrenausführung („ETH“) hingegen nur ein Befriedigend. Erklärbar wird der Rutsch in die Mittelmäßigkeit durch die abweichenden Bewertungskriterien – Abwertungen gab es bei Autotest unter anderem in den Prüfkapiteln Design und Fahrspaß. Beide Aspekte verlieren jedoch an Gewicht, wenn die Funktionalität an erster Stelle steht und einfach nur ein günstiges Fortbewegungsmittel gefragt ist.

Hauptschmerzpunkt, und darin sind sich die Tester fast durch die Bank einig, bleibt aber das hohe Gewicht der Fischer-Pedelecs, ebenso bei hohem Tempo auftretendes Flattern des Rads bei manchen Modellen mit tiefem Einstieg. Beim ECU 1860 zeigte die Kritik von Elektro Rad Wirkung, Fischer besserte nach.

Beachtung verdienen die elektrisch unterstützten Mountainbikes aus der EM-Modellreihe, die mit Markenparts ausgerüstet sind und sich auch beim Reichweiten- und Gewichtsvergleich ein gutes Image erarbeiten konnten.

Wie gut ist die fahrradmarke Fischer?
Beim Motor setzt Fischer auf günstige Fabrikate von Bafang. Die aktuellen Antriebseinheiten ziehen durchaus kräftig, aber weniger harmonisch als die teuren Bosch-Aggregate. (Bildquelle: fischer-die-fahrradmarke.de)

Worauf beim Kauf von Fischer-Pedelecs besonders achten?

Fischer-Fahrräder werden meist vormontiert im Karton an die Kunden übergeben. In der Regel müssen noch die Pedale angeschraubt und der Lenker in die richtige Position gedreht werden, was kaum technisches Geschick erfordert. In den Netzbewertungen ist aber immer wieder davon die Rede, dass Bremsen und Schaltung nicht ordnungsgemäß eingestellt sind. Dann muss entweder der Vor-Ort-Service von Fischer bestellt oder die nächstgelegene Fahrradwerkstatt aufgesucht werden.
Edelteile sind bei E-Bikes, die zum Teil für weniger als 1.000 Euro vertrieben werden, natürlich nicht zu erwarten. Es kann sich bei den Fischer-Fabrikaten also lohnen, noch etwas Geld in die Hand zu nehmen und das ein oder andere Anbauteil durch ein besseres zu ersetzen. Doch das Preisniveau stieg in den letzten Jahren stetig an, und mit ihm auch die Qualität. Teurere E-Bikes wie das ETD 1861 bzw. ETH 1861 bringen sogar einen Steuercomputer mit Navigation und Bluetooth-Schnittstelle mit, über die ein Brustgurt zur Pulsmessung angedockt werden kann. Derartige Modelle nähern sich aber preislich den einschlägigen Markenanbietern.

Wie gut ist die fahrradmarke Fischer?
Steuerkonsolen mit Touch-Display, Navigation und Fitness-Funktionen sind nur der Preisoberklasse im Fischer-Sortiment vorbehalten. (Bildquelle: fischer-die-fahrradmarke.de)

Sehr günstige City-Pedelecs von Fischer sind häufig mit Frontmotoren ausgestattet. Damit liegen Sie bei Bummelfahrten auf trockenem Untergrund keineswegs im Nachteil. Auf nasser Strecke büßt das Vorderrad jedoch durch den hecklastigen Schwerpunkt des Rads Bodenhaftung ein und driftet im schlimmsten Fall weg. Mittel- oder Hecknabenmotoren hingegen übertragen ihre Kraft auf das hintere Laufrad und erzeugen vor allem bergauf besseren Vortrieb.
Bei der Akku-Reichweite heißt es: Prioritäten setzen. In der Stadt reichen auch geringere Akku-Reichweiten (300-400 Wh). Bei den Tourenmodellen ist die Akku-Kapazität wiederum entscheidend. Auch diesen Punkt haken Modelle wie das erwähnte ETD/ETH 1861 (557 Wh) übrigens vorbildlich ab.

E-Bikes von Fischer im Gewichtsvergleich: Die Top 3 der leichtesten Modelle

Fischer-Pedelecs zählen zu den Schlusslichtern im Gewichtsvergleich. Spürbar wird das in allen Belangen: Beim Rangieren, beim Tragen über die Kellertreppe und letztendlich auch bei der Reichweite. Doch nicht alle schneiden unter diesem Aspekt schlecht ab.

  1. Fischer Agilo 2.0

    20 kg

    Wie gut ist die fahrradmarke Fischer?

  2. 25 kg

    Wie gut ist die fahrradmarke Fischer?

  3. 25,8 kg

    Wie gut ist die fahrradmarke Fischer?

Wie gut ist die fahrradmarke Fischer?

von

"Nie war Fahrradfahren leichter! Gute E-Bikes haben aber ihren Preis. Für ein rundum gutes Modell sollten Sie mindestens 2.000 Euro investieren."

Wie gut sind Fahrräder von Fischer?

Mit gleich sieben Modellen stellte sich Fischer – die fahrradmarke den anspruchsvollen Testern der Zeitschrift „Elektrorad“.

Welche Motoren verwendet Fischer?

FISCHER verbaut die Motoren Brose Drive C und Drive S bei den Modellen Cita, Viator und Montis der Kategorie 5 bzw. 6.

Wie lange hält ein Fischer E

Langstreckenfahrer dürfen sich mit dem Fischer Trekking E-Bike ETD/ETH 1761 beispielsweise über einen Akku mit 11,6 Ah und 557 Wh freuen. Das bedeutet (je nach Fahrweise) eine Reichweite bis zu 160 Kilometern.

Wer produziert Fischer Fahrräder?

Fischer ist mittlerweile eine reine E-Bike-Marke. Hergestellt werden die Modelle bei Sprick kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze, der Vertrieb erfolgt nach wie vor an die großen Gruppen wie Metro. Als ausgewiesener Fachmann für Qualität wurde Ernst Brust zum Geschäftsführer berufen.