Wer ist weltmeister 2022 geworden

Wann spielt die deutsche Nationalmannschaft in Gruppe E bei der WM 2022?


WM 2022: In welcher Gruppe spielt die DFB-Elf?

Die deutsche Nationalmannschaft wurde in Gruppe E gelost. Gruppengegner sind Spanien, Costa Rica und Japan. Das erste Spiel findet am 23. November um 14 Uhr gegen Japan statt.  Hier geht es zum Spielplan.


Welche Nationalmannschaften haben sich für die WM 2022 qualifiziert?

Die Auslosung für die Gruppen für die WM  fand am 1. April 2022 in Katar statt. 

Die WM-Gruppen im Überblick:

  • Gruppe A: Katar, Ecuador, Senegal, Niederlande
  • Gruppe B: England, Iran, USA, Wales
  • Gruppe C: Argentinien, Saudi-Arabien, Mexiko, Polen
  • Gruppe D: Frankreich, Australien, Dänemark, Tunesien
  • Gruppe E: Spanien, Costa Rica, Deutschland, Japan
  • Gruppe F: Belgien, Kanada, Marokko, Kroatien
  • Gruppe G: Brasilien, Serbien, Schweiz, Kamerun
  • Gruppe H: Portugal, Ghana, Uruguay, Südkorea


In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?

Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.

Die meisten Arenen sind bereits fertiggestellt. ran.de zeigt Bilder der WM-Stadien von 2022.

Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:

Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019

Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020

Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019

Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017

Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020

Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020


Eishockey | Weltmeisterschaft Eishockey-WM: Finnland feiert Double nach dramatischem Finale

Stand: 29.05.2022 22:18 Uhr

Das Finale der Eishockey-WM 2022 war an Spannung kaum zu überbieten. Kanada rettete sich mit zwei späten Treffern in die Verlängerung - aber da jubelte Gastgeber Finnland und ist Weltmeister.

Eishockey-Olympiasieger Finnland hat bei der WM im eigenen Land seinen vierten Titel gewonnen und als zweites Team das Double geschafft. Wie Nachbar Schweden vor 16 Jahren sicherte sich die Mannschaft von Trainer Jukka Jalonen mit dem 4:3 (0:0, 0:1, 3:2, 1:0) nach Verlängerung im turbulenten Endspiel gegen Titelverteidiger Kanada nach dem Olympia-Triumph auch WM-Gold.

Mikael Granlund (45. Minute/46.), Joel Armia (55.) und Sakari Manninen (67.) als entscheidender Mann erzielten die Tore für die Finnen, die damit erfolgreich Revanche für die 2:3-Niederlage nach Verlängerung im Finale im vergangenen Jahr in Riga nahmen.

Für die Kanadier, die mit 27 WM-Titeln weiter gemeinsam mit Russland Rekordweltmeister sind, trafen Dylan Cozens (25.), Zach Whitecloud (58.) und Max Comtois (59.). Die "Sbornaja" war wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine von der WM ausgeschlossen worden.

Cozens bricht den Bann

Nach einem ausgeglichenen, torlosen ersten Drittel hatte Cozens im Endspiel den Bann gebrochen, der Stürmer war im Powerplay erfolgreich. Finnland drängte vehement auf den Ausgleich und profitierte von Zeitstrafen gegen die Kanadier. Granlund traf bei fünf gegen drei vor 11.487 Zuschauern zum 1:1. Beim Abwehrversuch verletzte sich Chris Driedger im Tor der Kanadier und wurde durch Matt Tomkins ersetzt.

Gut 100 Sekunden später musste der neue Goalie schon hinter sich greifen: Granlund war erneut in Überzahl erfolgreich und drehte das Spiel. Kanada wehrte sich nach Kräften gegen die Niederlage, doch Armia stellte auf 3:1.

Strafzeit begünstigt Finnlands Siegtor

Gut zwei Minuten vor Schluss ging Tomkins zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis, der Plan ging auf, Whitecloud traf kurz darauf - das Tor wurde nach Videocheck gegeben. Nur 48 Sekunden später erzwang Comtois die Verlängerung, wieder hatte Tomkins auf der Bank Platz genommen.

In der Overtime musste Thomas Chabot auf die Strafbank, Manninen nutzte den Vorteil und schoss die Finnen zum Gold.

Bronze geht an Tschechien

Zuvor hatte sich der zwölfmalige Goldmedaillengewinner Tschechien mit Bronze getröstet. Nach einem wahren Torrausch im letzten Drittel schlug das Team um Hattrick-Schütze David Pastrnak die USA im Spiel um Platz drei mit 8:4 (1:3, 1:0, 6:1). 

Die USA, letztmals 1960 Weltmeister und seither 15-mal im Halbfinale gescheitert, waren mit einer 3:2-Führung ins Schlussdrittel gegangen, dann schlugen Pastrnak dreimal und David Kampf zweimal zu, außerdem traf Roman Cervenka. 

Wer wird Weltmeister 2022?

Frankreich: Der amtierende Weltmeister strebt in Katar die Titelverteidigung an. Insgesamt befinden sich noch viele Spieler vom WM-Titel 2018 im Kader – der Trainer ist ebenfalls noch mit dabei. Außerdem konnte Frankreich die UEFA Nations League 2020/21 gewinnen – Frankreich kann 2022 den nächsten Titel holen.

Wer spielt 2022 seine letzte WM?

Argentinischer Superstar: "Ganz sicher": Messi spielt in Katar seine letzte WM | sportschau.de.

Wer ist zurzeit Weltmeister im Fußball?

Alle Weltmeister.

Wer eröffnet WM 2022?

Spiel des Kalenders. Die WM Auslosung am 1.4.2022 hatte das Spiel Katar gegen Ecuador als Eröffnungsspiel festgelegt, im August 2022 wurde es nun statt dem 3. Spiel der WM das „echte“ Eröffnungsspiel und findet somit am 20. November um 19 Uhr Ortszeit, also 17 Uhr MESZ statt.