Wer ist bürger der brd

  • Interner Link: Dieses Kapitel als Hörangebot

Deutschlandkarte (© cleevesmedia)

Deutschlandkarte (© cleevesmedia)

Deutschlandkarte (© cleevesmedia)

Deutschland ist ein Land in Europa.
Die Hauptstadt heißt Berlin.
Die deutsche Flagge ist schwarz, rot, gold.
Der längste Fluss in Deutschland ist der Rhein.
Die größte Insel in Deutschland heißt Rügen.
Der größte See ist der Bodensee.
Der höchste Berg ist die Zugspitze.

Außerdem ist Deutschland auch ein Staat.
Der offizielle Name ist Bundesrepublik Deutschland.
Viele sagen kurz: Deutschland.
In 'einfach POLITIK: Das Grundgesetz: Über den Staat'
geht es um den Staat Deutschland.

Ein Staat ist eine Gemeinschaft von Menschen.
Die Menschen, die zu der Gemeinschaft gehören,
heißen Bürgerinnen und Bürger.

Zu einem Staat gehören auch:

  • Staatsgrenzen.
    Sie legen das Gebiet des Staates fest.
    Eine Staatsgrenze ist eine Linie zwischen zwei Ländern.
    Diese Linie ist zum Beispiel auf Landkarten sichtbar.

  • Regeln.
    Sie gelten auf dem Gebiet des Staates.
    Diese Regeln heißen Gesetze.

Das Grundgesetz (© bpb)

Das Grundgesetz (© bpb)

Das Grundgesetz (© bpb)

Das wichtigste Gesetz ist die Verfassung.
Die Verfassung in Deutschland heißt: Grundgesetz.

Der Staat kann Entscheidungen frei treffen.
Man kann auch sagen:
Der Staat ist souverän.
Manchmal verzichtet der Staat auf sein Recht,
allein zu entscheiden.

Wenn ein Staat nicht alleine entscheidet,
hat das wichtige Gründe:

  • weil er das so bestimmt hat,

  • oder weil es dem Frieden dient.

EU-Fahne (© EU Parlament)

EU-Fahne (© EU Parlament)

EU-Fahne (© EU Parlament)

Ein Beispiel:
Deutschland ist ein Teil von Europa.
Europa ist ein Erdteil mit vielen Ländern.
Deutschland möchte keinen Krieg mit anderen Ländern.
Deutschland möchte mit den Ländern zusammenarbeiten.
Deshalb ist Deutschland Teil der Europäischen Union.

Zur Europäischen Union sagt man auch kurz EU.
Viele Länder aus Europa haben sich zur EU verbunden.
Die Länder der EU können politische Ziele
gemeinsam besser erreichen.

Wenn es besser ist,
Dinge in Europa zu entscheiden,
dann wird das der deutsche Staat erlauben.
Er verzichtet dann auf sein Recht,
Dinge allein zu entscheiden.
Der Staat nimmt dann Rücksicht
auf die anderen Länder in Europa.
Mehr über Europa steht in einfach POLITIK: Europa

Bürgerinnen und Bürger im Staat Deutschland - Die deutsche Staatsbürgerschaft

Personalausweis Musterperson (© picture-alliance/dpa)

Musterperson (© picture-alliance/dpa)

Musterperson (© picture-alliance/dpa)

Deutsche Bürgerinnen und Bürger sind Menschen,
die einen deutschen Personalausweis haben.
Sie haben die deutsche Staatsbürgerschaft.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten,
die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen.
Fragen dabei sind:

  • Welche Staatsbürgerschaft haben die Eltern?

  • Oder wo wurde man geboren?

Hier werden nur zwei Möglichkeiten aufgezählt:

  • Wenn ein Baby einen deutschen Vater
    und eine deutsche Mutter hat
    und in Deutschland geboren wird:
    Dann hat das Baby von Geburt an
    die deutsche Staatsbürgerschaft.

  • Wenn ein Mensch keine deutsche Mutter
    oder keinen deutschen Vater hat
    und nicht in Deutschland aufgewachsen ist:

    Menschengruppe (© picture-alliance)

    Menschen in der Bonner Fußgängerzone. (© picture-alliance)

    Menschen in der Bonner Fußgängerzone. (© picture-alliance)

    Dann kann man auch später
    die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen.
    Das heißt dann Einbürgerung.

Für eine Einbürgerung muss eine Person
einen Antrag stellen.
Regeln für die Einbürgerung sind zum Beispiel:

  • Die Person lebt seit acht Jahren in Deutschland.

  • Die Person hat keine Straftat begangen.

Für die deutsche Staatsbürgerschaft ist es nicht wichtig:

  • Welche Sprache eine Person als Kind gelernt hat.

  • Oder welche Religion eine Person hat.

Alle Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft
sind das deutsche Volk.
Alle Menschen, die in Deutschland leben,
sind die deutsche Bevölkerung.

Was versteht man unter Staatsbürger?

1. I.w.S.: Personen deutscher Staatsangehörigkeit. 2. I.e.S.: die sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindenden, wahlberechtigten Personen.

Was macht einen Bürger aus?

Bürger ist, wer Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist. oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzt, das 18.

Welche bürgerpflichten gibt es?

Artikel 132 (1) Jeder Deutsche hat nach Maßgabe der Gesetze die Pflicht zur Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeiten. Artikel 133 (1) Alle Staatsbürger sind verpflichtet, nach Maßgabe der Gesetze persönliche Dienste für den Staat und die Gemeinde zu leisten.

Wem gehört Deutschland Wikipedia?

Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und ihrer Vorgänger (Römische Verträge 1957) sowie deren bevölkerungsreichstes Land. Mit 18 anderen EU-Mitgliedstaaten bildet es eine Währungsunion, die Eurozone.